Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
2025
Mobilität ist bezahlbarer und etwas nachhaltiger geworden, allerdings hat sich die Zuverlässigkeit im deutschen Verkehr deutlich verschlechtert.
Das zeigt der aktuelle Mobilitätsindex, den Prognos bereits zum vierten Mal für den ADAC erstellt hat. Der Index untersucht, inwiefern sich der Verkehr in Deutschland seit 2015 in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Fokusthema dieser Ausgabe: Verkehrssicherheit.
Der Mobilitätsindex berücksichtigt Daten bis zum Jahr 2023, für spätere Jahre liegen noch keine vollständigen Daten vor. Er hat sich in fast allen Dimensionen gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert. Einzige Ausnahme ist die Zuverlässigkeit: 2023 gab es mehr Staus und der Schienenverkehr wurde unpünktlicher.
Die wichtigsten Ergebnisse:
Der ADAC Mobilitätsindex liefert eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage und macht sichtbar, wie nachhaltig sich die Mobilität in Deutschland entwickelt. Der Index basiert auf öffentlich zugänglichen Daten, die die Mobilität im Individual- und öffentlichen Verkehr umfassend abbilden. Dabei werden sowohl kurz- als auch langfristige Veränderungen dokumentiert, bewertet und deren Ursachen nach wissenschaftlichen Methoden analysiert.
Die Bewertung der Nachhaltigkeit stützt sich auf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die in fünf Dimensionen zusammengeführt werden: Verkehrssicherheit, Klima und Umwelt, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit sowie Bezahlbarkeit. Jede Dimension umfasst mehrere Indikatoren, die gemeinsam ein umfassendes Bild der Mobilität in Deutschland zeichnen.
Zum Kurzbericht (PDF)
Zum ADAC Mobilitätsindex 2025 (PDF)
Weitere Informationen auf der ADAC-Webseite
Projektteam: Sven Altenburg, Valentin Würth, Marie-Luise Zwicker
Stand: 29.10.2025
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Projektleiterin
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.