Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
2025
Der IT-Sektor ist einer der dynamischsten Wirtschaftszweige mit vielfältigen Potenzialen für Wertschöpfung, Beschäftigung und Wachstum sowohl in Software als auch in Hightech-Themen. Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Sie setzt sich zusammen aus der Landeshauptstadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen und Rems-Murr-Kreis.
Für die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH analysierten wir, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt. Durch spezifische Forschung und Infrastruktur setzt die Region Stuttgart auf Deep-Tech-Wachstumsfelder wie Quantentechnologie, kognitive Robotik und KI in der Mobilität. Zudem tragen IT-Dienstleisterinnen und IT-Dienstleister in den Bereichen Cybersecurity und Transformationsberatung entscheidend zum Erfolg der digitalen Transformation bei und bilden zugleich ein bedeutendes wirtschaftliches Standbein. Wir arbeiteten mit regionalen Akteuren zusammen, um die Stärken des IT-Ökosystems aufzuzeigen und konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung zu geben.
Aus den Kernergebnissen ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:
Um das IT-Ökosystem der Region Stuttgart umfassend zu analysieren, kombinierten wir qualitative und quantitative Methoden. Zunächst führte das Projektteam Gespräche mit relevanten Akteuren, um die Strukturen und Interaktionen im IT-Sektor besser zu verstehen. Ein anschließender Stakeholder-Workshop bot eine Plattform, um Chancen, Herausforderungen und mögliche Maßnahmen zu diskutieren. Ergänzend wurde der Bundesförderkatalog ausgewertet, um Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte zu erfassen und mit landesweiten Kompetenzen abzugleichen.
Zur Webseite der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Projektteam: Maike Fließbach-Schendzielorz, Dr. Anna Heugel, Marcel Mayimona, Marion Neumann
Stand: 20.11.2025
Projektleiterin
Beraterin
Wie verändert künstliche Intelligenz die Messewirtschaft in Deutschland? Mit innovativen, KI-basierten Methoden haben wir die Nutzung und Potenziale von KI in der Messebranche untersucht.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.