Bedeutung und Potenziale des IT-Sektors in der Region Stuttgart

Auftraggeber

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Jahr

2025


Der IT-Sektor ist einer der dynamischsten Wirtschaftszweige mit vielfältigen Potenzialen für Wertschöpfung, Beschäftigung und Wachstum sowohl in Software als auch in Hightech-Themen. Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Sie setzt sich zusammen aus der Landeshauptstadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen und Rems-Murr-Kreis.  

Für die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH analysierten wir, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt. Durch spezifische Forschung und Infrastruktur setzt die Region Stuttgart auf Deep-Tech-Wachstumsfelder wie Quantentechnologie, kognitive Robotik und KI in der Mobilität. Zudem tragen IT-Dienstleisterinnen und IT-Dienstleister in den Bereichen Cybersecurity und Transformationsberatung entscheidend zum Erfolg der digitalen Transformation bei und bilden zugleich ein bedeutendes wirtschaftliches Standbein. Wir arbeiteten mit regionalen Akteuren zusammen, um die Stärken des IT-Ökosystems aufzuzeigen und konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung zu geben.  

Wirtschaftliche Bedeutung und Stärkefelder des IT-Sektors in der Region Stuttgart

  • Mit rund 89.000 Beschäftigten in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) gehört die Region Stuttgart zu den Spitzenreitern in Deutschland. In den letzten 10 Jahren wuchs die Zahl der Beschäftigten in der IKT-Branche um über 35 Prozent.
  • Der IT-Sektor profitiert von einer engen Verzahnung mit industriellen Anwenderbranchen vor Ort, die Innovation und Anpassungsfähigkeit fördern.  
  • Besonders stark entwickelten sich Programmierungs- und IT-Beratungsleistungen, die von 2014 auf 2024 um 71 Prozent bei den Beschäftigten zulegten.  
  • Die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten ist die umsatzstärkste Teilbranche.

Zentrale Akteure und Netzwerke im IT-Ökosystem

  • Große Unternehmen und dynamische KMUs prägen die Region. Sie überzeugen durch Innovationskraft und spezialisierte Nischenlösungen.  
  • Forschungseinrichtungen setzen wichtige Impulse, etwa in den Bereichen Höchstleistungsrechnen, Quantentechnologie sowie Green AI und stärken die internationale Wettbewerbsfähigkeit.  
  • Cluster und Netzwerke fördern den Austausch zwischen Akteuren und treiben die praktische Umsetzung neuer Technologien voran. 

Prägende Themen des IT-Standorts Region Stuttgart – Stärkefelder, FuE-Kompetenzen und Profilthemen

  • Quantentechnologie: Im Landesvergleich zeigt sich die Region Stuttgart in diesem Bereich besonders forschungsstark. Sie überzeugt mit hohen Innovationspotenzialen und einem Fokus auf praxisnahe Anwendungen wie Quantensensoren und Quantenkryptographie.
  • Photonik: Neue Chip- und Prozessortechnologien aus der Region Stuttgart bieten erhebliche Effizienzpotenziale.
  • Kognitive Robotik: In der Region Stuttgart gehört sie zu den führenden Forschungsthemen und ist bedeutend für industrielle Produktion, Automatisierung sowie Anwendungsbereiche in der Mobilität und Raumfahrt.
  • Green AI: Nachhaltige Technologien steigern die Effizienz – und mehr. Die Stakeholder im Ökosystem der Region Stuttgart prägen den Begriff und das Zukunftsthema. 

Empfehlungen

Aus den Kernergebnissen ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:

  • Die Sichtbarkeit der IT-Themen und ihrer Anwendungen weiter erhöhen, um das Profil der Region zu schärfen.  
  • IT-Startups stärker fördern, um Innovationen zu beschleunigen und Talente zu gewinnen.  
  • Potenziale in High-End-Technologien nutzen und vorhandene USPs der Region als Leuchttürme postdigitaler Rechentechnologien weiterentwickeln (u. a. Quantum Data Center, Höchstleistungsrechenzentrum)

Unsere Vorgehensweise

Um das IT-Ökosystem der Region Stuttgart umfassend zu analysieren, kombinierten wir qualitative und quantitative Methoden. Zunächst führte das Projektteam Gespräche mit relevanten Akteuren, um die Strukturen und Interaktionen im IT-Sektor besser zu verstehen. Ein anschließender Stakeholder-Workshop bot eine Plattform, um Chancen, Herausforderungen und mögliche Maßnahmen zu diskutieren. Ergänzend wurde der Bundesförderkatalog ausgewertet, um Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte zu erfassen und mit landesweiten Kompetenzen abzugleichen.  

Links und Downloads

Zur Webseite der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

Projektteam: Maike Fließbach-Schendzielorz, Dr. Anna Heugel, Marcel Mayimona, Marion Neumann

Stand: 20.11.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Marion Neumann

Projektleiterin

Profil ansehen

Maike Fließbach-Schendzielorz

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Messen im Zeitalter von KI

2025
| Projekt

Wie verändert künstliche Intelligenz die Messewirtschaft in Deutschland? Mit innovativen, KI-basierten Methoden haben wir die Nutzung und Potenziale von KI in der Messebranche untersucht.

Technology Monitoring Dashboard

2025
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren