alle Projekte

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

Auftraggeber

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Land Berlin

Jahr

2025


Die verstärkte Einbindung von immer fähigeren Robotersystemen, insbesondere KI-basierten Robotersystemen, markiert einen Wendepunkt in der industriellen Fertigung. Eine Studie für die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin beleuchtet die dynamische Entwicklung der (KI-gestützten) Robotik am Standort im industriellen Bereich. Dabei wird das gesamte Robotik-Ökosystem in den Blick genommen: Anbieter- und Anwenderseite, relevante Akteure und Entwicklungen im Wissenschaftssystem sowie wichtige Rahmenbedingungen. Auf dieser Grundlage werden bestehende Stärken des Standorts, aber auch Hürden und Potenziale herausgearbeitet.

Wer nutzt und entwickelt wie KI-Robotik in Berlin?

Anwenderunternehmen: In der Metropolregion Berlin wurden 85 Industrieunternehmen identifiziert, die (KI-gestützte) Roboter in der Fertigung nutzen. Diese Firmen beschäftigen rund 46.000 Menschen – fast die Hälfte aller Beschäftigten der Berliner Industrie. Die Roboter kommen vor allem bei der Materialverarbeitung (36 Prozent) und der Maschinenbeschickung (32 Prozent) zum Einsatz. KI-basierte Roboter spielen bisher nur in 8 Prozent der Robotik einsetzenden Unternehmen eine Rolle, doch es existieren Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie dieser Wert gesteigert werden könnte.

Anbieter- und Entwicklerunternehmen: In der Metropolregion Berlin wurden 149 Unternehmen identifiziert, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich (KI-basierter) Robotik anbieten, etwa 6.000 Arbeitsplätze stellen und einen Jahresumsatz von über 700 Millionen Euro erwirtschaften. Ungefähr die Hälfte dieser Firmen beschäftigt weniger als elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viele hochinnovative Startups und Mittelständler sind in dem Bereich aktiv. Besonders stark sind die Unternehmen im Softwarebereich, welchem 56 Prozent der Unternehmen zuzuordnen sind.

Forschung und Entwicklung: Berlins Wissenschaftssystem ist im Bereich KI und Robotik stark aufgestellt mit einer Vielzahl von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Publikationen und Patente zeigen, dass Berlin in dem Bereich breit positioniert ist und national wie international signifikante Bedeutung hat.

Unsere Vorgehensweise 

Die Studie stützt sich auf umfassende KI-unterstützte Literatur- und Datenanalysen sowie Interviews mit Expertinnen und Experten der Robotikbranche. Sie liefert einen klaren Überblick über die Akteure, Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Nutzung von (KI-gestützter) Robotik in Berlin.

Die Ergebnisse belegen, dass Berlin sich als führender Standort für (KI-basierte) Robotik etabliert hat, jedoch auch vor Herausforderungen steht. Die Studie identifiziert fünf zu priorisierende Handlungsfelder, darunter die Stärkung des Innovationsökosystems, die Schaffung von finanziellen Anreizen und die Gestaltung von Regulatorik. Für jedes Handlungsfeld bietet die Studie konkrete Empfehlungen dazu, wie das Potenzial Berlins im Bereich der (KI-basierten) Robotik besser ausgeschöpft werden kann.


Links und Downloads

Zur Studie (PDF, berlin.de) 

Zur Pressemeldung (berlin.de) 

Projektteam: Michael Astor, Jakobus Kai Jaspersen, Dr. Georg Klose, Paul Möhlmann, Jan Reichert, Helena Seide, Johanna Thierstein, Victor Wichmann

Stand: 17.07.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Paul Möhlmann

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Evaluation des Human Frontier Science Program (HFSP)

laufend
| Projekt

Das HFSP fördert bahnbrechende Forschung im Bereich der Biowissenschaften. Prognos und Digital Science evaluieren die Wirksamkeit des Programms.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren