Themengebiet

Gesellschaft & Staat

Gesellschaftliche Transformation begleiten, Sozialstaat stärken.

Demografische Entwicklungen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und technologischer Wandel haben weitreichende Auswirkungen – auf unser privates Leben, das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, auf individuelle und staatliche Daseinsvorsorge. Das sozialstaatliche Versprechen von guten Chancen, guter Arbeit und der Absicherung von elementaren Risiken im Lebensverlauf steht auf dem Prüfstand.

Damit gesellschaftliche Transformation gelingt, evaluieren und gestalten wir gute Rahmenbedingungen für Familien, Kindheit und Jugend, für Gesundheit, Pflege und Inklusion, den beruflichen Bildungssektor, die Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme und die öffentliche Verwaltung.

Wir wollen verstehen: Wer hält Schritt oder gewinnt im gesellschaftlichen Transformationsprozess? Welche Gruppen, Regionen oder Sektoren sind vulnerabel? Auf dieser Erkenntnis basieren unsere Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse auf allen Ebenen des Sozialstaates sowie zu präventiven und befähigenden Investitionen, die langfristige soziale Folgekosten vermeiden.

Familie, Kinder & Jugend


Zielgenaue Unterstützung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – starke Familien stärken Gesellschaft und Wirtschaft.

Gesundheit, Pflege & Inklusion


Das Leben selbstbestimmt gestalten und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben: Um dies sicherzustellen, müssen Strukturen hinterfragt und weiterentwickelt werden.

Bildung


Bildung ist die Schlüsselressource der Wissensgesellschaft – und damit für Volkswirtschaften von zentraler Bedeutung.

Soziale Sicherung


Eine Gesellschaft im Wandel braucht ein stabiles soziales Netz. Die soziale Sicherung steht vor enormen Herausforderungen.

Organisationsberatung öffentlicher Sektor


Was zeichnet erfolgreiche Organisationen aus? Eine klare Zielorientierung sowie die stetige Verbesserung der eigenen Strukturen und Prozesse.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

N!-Charta Sport Forum

| Event

Mehr Nachhaltigkeit im Sport. Franziska Stader stellt beim N!-Charta Sport Forum die N!-Charta Sport vor.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Fachtagung Familienpolitik

| Event

Dr. David Juncke stellt am 12. September auf der „Fachtagung Familienpolitik“ den Väterreport 2023 vor.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

Nachhaltigkeitscongress 2023

| Event

Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation.

Ganztagsbetreuung in Bayern

2023
| Projekt

Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf.

11. Frauen-Wirtschaftsforum: Gleichstellung im Unternehmen

| Event

Dr. David Juncke diskutiert auf der woman2BUSINESS in Düsseldorf zum Thema „Gleichstellung im Unternehmen: Männer, jetzt seid ihr gefragt!“.

Fachkräftesicherung mithilfe der Harnessing Talent Platform

laufend
| Projekt

Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung.

Christian Böllhoff zur Elterngeld-Debatte

2023
| Meldung

Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag.

Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung

laufend
| Projekt

Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

2023
| Projekt

Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

| Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Wir bringen Sie weiter.

Unsere Leistungen.

Basierend auf über 60 Jahren Erfahrung in den verschiedensten Disziplinen beraten wir Sie mit Weitblick und Expertise. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysieren wir mit soliden Methoden, Projekte und Prozesse begleiten wir lösungsorientiert und empathisch.

Unsere Leistungen