Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Jahr

2025


Eine gesicherte und qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung kommt der Volkswirtschaft zugute. Denn die Arbeitskräfte von heute sind, sofern sie Kinder haben, von Kitaplätzen abhängig. Und die Arbeitskräfte der Zukunft gehen jetzt in eine Kita – oder eben nicht. 

Aber wie gesichert sind die positiven Effekte? Und wovon hängen sie ab? Diesen Fragen sind wir im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in einer Studienanalyse nachgegangen.

Wie Kitas unsere Wirtschaft stärken

Die aktuellen nationalen und internationalen Studien kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass die (Volks-)Wirtschaft signifikant von einer guten und gesicherten Kindertagesbetreuung profitiert. Die wichtigsten Ergebnisse: 

  • Kinder, die eine (qualitativ hochwertige) Kindertagesstätte besuchen, erreichen voraussichtlich einen höheren Bildungsabschluss und erzielen dadurch ein höheres Lebenseinkommen. Der Effekt wird auf etwa 27.000 Euro pro Kind beziffert.
  • Das gilt besonders für Kinder aus einkommensschwachen Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
  • Der Rechtsanspruch und der Ausbau der Kindertagesbetreuung stärken die Erwerbstätigkeit von Müttern; Teilzeitbeschäftigte weiten ihre Arbeitszeiten aus. Ganztagsangebote verstärken den Effekt.
  • Auch die Qualität der Betreuung kommt der Erwerbstätigkeit von Müttern zugute. Kriterien sind der Betreuungsschlüssel, die Gruppengröße, die angebotenen Aktivitäten und die Einbindung der Eltern.
  • Besonders wirksam sind regionale Angebote der Kindertagesbetreuung, nah am Wohn- oder Arbeitsort der Eltern.
  • Investitionen in Kitas führen (längerfristig) volkswirtschaftlich zu einem positiven Kosten-Nutzen-Ergebnis. 

Was die Familienpolitik tun kann

Daraus ergeben sich für die Politik unter anderem folgende Handlungsempfehlungen:

  • Für Eltern ist ein regionales Betreuungsangebot mit kurzen Anfahrtswegen sehr wichtig. Dies sollte bei Planungen angesichts des in Ostdeutschland abnehmenden Betreuungsbedarfs und kostengetriebener Zusammenlegungen von kleinen Einrichtungen berücksichtigt werden.
  • Platzangebot und Betreuungsschlüssel sollten bedarfsgerecht sein. Zu große Kitagruppen schrecken vor allem Eltern mit Kindern unter drei Jahren ab.
  • Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsabschluss sollten in der Kindertagesbetreuung mehr berücksichtigt werden; hier ist der größte Nutzen zu erwarten.
  • Die Datenlage und die Kommunikation zur (Bildungs-)Qualität der Betreuung sollten ausgebaut und verbessert werden, um Vorbehalte bei Eltern abzubauen und sinnvoll investieren zu können. 

Wie wir vorgegangen sind

Für die Studie haben wir folgende Vorgehensweise gewählt: 

  • Systematische europaweite Studienrecherche in der Fachliteratur der letzten 15 Jahre
  • Kriteriengeleitete Auswahl von 25 Studien
  • Systematische Studienanalyse und Exzerpterstellung
  • Prüfung von Parametern für ein Modell zur Berechnung kurz-, mittel- und langfristiger ökonomischer Effekte von Kindertagesbetreuung
  • Schlussfolgerungen für die politische Diskussion und Handlungsempfehlungen

Links und Downloads

Zur Expertise (PDF, Webseite BMFSFJ)

Projektteam: Jakob Ambros, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Eva Willer

Stand: 13.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Jakob Ambros

Projekleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Absatzmärkte der Zukunft – Update 2025

2025
| Projekt

Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2025

2025
| Projekt

Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren