Themengebiet

Strukturpolitik

Struktur- & Transformationspolitik stärkt Regionen.

Die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft, das Wachstum und den Strukturwandel in den Regionen beflügeln, das sind die Aufgaben von Struktur- und Transformationspolitik in EU, Bund, Ländern und Kommunen. Dazu gehört auch, Aufholprozesse in strukturschwächeren Regionen zu induzieren und gleichzeitig zur Erreichung wichtiger Politikziele – wie zum Beispiel Digitalisierung, Industrie 4.0, Wissenswirtschaft, Klima- und Umweltschutz – wesentlich beizutragen.

Investitions- und Strukturfonds der EU für regionales Wachstum

Die Strukturpolitik ist einer der zentralen Politikbereiche der EU und ergänzt die nationale Regionalpolitik. Mit den Investitions- und Strukturfonds soll intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in den Regionen unterstützt werden. Bespiele für die sogenannten ESI-Fonds sind der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds (ESF).

Erfolgreiche Struktur- und Regionalpolitik: Klare Ziele und Stakeholder-Einbindung

Grundlage einer effizienten und effektiven Struktur- und Regionalpolitik sind Strategien, die klare Ziele verfolgen und mit den Akteuren in der Region abgestimmt sind. Strukturpolitische Programme und Strategien sollten sich auf die spezifischen regionalen Bedarfe konzentrieren, um einen wirksamen Einsatz der Fördermittel sicherzustellen. Dafür unabdingbar: individuelle Strategien sowie eine Programmaufstellung und -durchführung, die auf soliden Prozessen basiert. Eine regelmäßige Evaluation der Förderprogramme bildet eine wertvolle, belastbare Basis für politische Entscheidungen.

Strukturpolitik: Eine Auswahl unserer Leistungen 

Struktur- & Transformationspolitik

Wir unterstützen unsere Kunden  entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Struktur- und Transformationspolitik im gesamten Politikzyklus.

Strategieentwicklung, Programmaufstellung & -durchführung

Für Länder, Regionen, Verbände und Kammern entwickeln wir Strategien und unterstützen sie dabei, Programme aufzusetzen und durchzuführen. Prozessorganisation und -begleitung gehören ebenso zu unserem Portfolio.

Evaluation von Förderprogrammen

Wir bewerten europäische, nationale und regionale Förderprogramme.

Jahrzehntelange Erfahrung

Wir analysieren Förderprogramme auf europäischer Ebene (beispielsweise die Fonds EFRE und ESF sowie die Europäische Territoriale Zusammenarbeit − Interreg) wie auf nationaler Ebene (zum Beispiel GRW – die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“) und verfügen über langjährige Erfahrung.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Masterplan indeland 2038

laufend
| Projekt

Beschleunigter Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff – wir begleiten den Transformationsprozess des indelands.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ralph Rautenberg

Prinzipal

Profil ansehen

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren