European Innovation Council and SMEs Executive Agency
2022
IMP³ROVE, European Clusters Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
In der polnischen Woiwodschaft Śląskie (Schlesien) gibt es 22 Clusterorganisationen, davon haben sich 11 auf der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) registriert. Damit gehört Schlesien zu den Regionen mit den meisten Cluster Organisationen in Polen.
Schlesien ist traditionell eine Industrieregion. Die meisten Menschen sind im Bergbau tätig. Aber in den letzten Jahren diversifiziert sich die Wirtschaft, der Dienstleistungssektor wächst.
Im Regional Innovation Scoreboard der EU aus dem Jahr 2021 wird Schlesien als ein „Emerging Innovator“ eingestuft. Bei der Zahl der Beschäftigten in wissensintensiven Bereichen liegt die Region über dem nationalen Durchschnitt.
In seiner intelligenten Spezialisierungsstrategie 2021–2027 konzentriert sich Schlesien auf folgende fünf Bereiche: Energie, Gesundheit/Medizin, nachhaltige Wirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie aufstrebende Wirtschaftszweige wie Kreativwirtschaft und Mobilität.
Die europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit zu stärken – das ist das Ziel der ECCP, einer Initiative der Europäischen Union. Die ECCP hilft Clusterorganisationen in Europa und darüber hinaus dabei, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Prognos treibt als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP³ROVE die Weiterentwicklung der Plattform zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa voran. Wir sind unter anderem für die Erstellung von Inputpapieren für regionale Workshops verantwortlich. Im November 2022 fand die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung in Katowice statt, für die wir dieses Inputpapier verfasst haben.
Das Inputpapier für die Veranstaltung „Cluster als treibende Kräfte für regionale Entwicklung und Wachstum – am Beispiel Schlesiens“ schildert zunächst die Wirtschaftsstruktur der Region. Im zweiten Kapitel werden die Clusterorganisationen in Schlesien vorgestellt und ihre Bedeutung für die regionale Wirtschaftsentwicklung herausgearbeitet. Das dritte Kapitel widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Cluster und ihrer Vernetzung innerhalb der EU. Das letzte Kapitel geht auf die intelligenten Spezialisierungsstrategien der Region für den Zeitraum 2014–2020 sowie 2021–2027 ein.
Zur Untersuchung (PDF, clustercollaboration.eu)
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Marie-Kristin Komendzinski, Lennart Galdiga, Maximilian Welford, Fabian Schmidt
Stand: 27.03.2023
Partner, Leitung EU-Services
Projektleiter
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.