alle Meldungen

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

Kategorie

Aus dem Projekt

Datum

05. Mai 2025

Das Forschungsprojekt „Overlapping crises (re)shaping the future of regional labour markets“ (OVERLAP) untersucht detailliert, wie globale Krisen regionale Arbeitsmärkte beeinflussen werden. Prognos bearbeitet das Projekt im Auftrag von ESPON – ein von der EU finanziertes Forschungsprogramm.

Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden in einem interaktiven Artikel im europäischen Fachmagazin TerritoriALL veröffentlicht. 

Zum Artikel „Overlapping Crises (Re)Shaping Regional Labour Markets“ (Englisch)

Das Fachamagazin TerritoriALL ist die offizielle Publikation des ESPON-Programms (European Spatial Planning Observation Network), das sich mit der Beobachtung und Analyse territorialer Entwicklungen in Europa befasst. Es dient als Plattform für den Austausch von Erkenntnissen, Meinungen und politischen Empfehlungen zur europäischen Raumentwicklung.

In dem Artikel werden erste Ergebnisse des OVERLAP-Projektes interaktiv aufbereitet. Die Ergebnisse sind noch vorläufig und werden im Laufe des Forschungsprojekts weiter ausgebaut und validiert.

Die Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

Das Projekt OVERLAP erforscht, wie demografischer, digitaler und ökologischer Wandel lokale Arbeitsmärkte beeinflusst. Es untersucht diese überlappenden Herausforderungen, um ihre Einzel- und Gesamteffekte besser zu verstehen. 

Die Trends wirken sich regional unterschiedlich aus: So trifft der ökologische Wandel manche Regionen härter, da schrumpfende Industriezweige in der EU ungleich verteilt sind. Um die Folgen für regionale Arbeitsmärkte und gefährdete Arbeitnehmergruppen klar zu erfassen, ist eine präzise Analyse erforderlich. Dafür kombinieren wir einen Top-down- mit einem Bottom-up-Ansatz.

Der Top-down-Ansatz, basierend auf unserem DINOS-Modell, analysiert Megatrends auf Länder- und Branchenebene und überträgt deren Auswirkungen auf regionale Ebenen. Der Bottom-up-Ansatz, geleitet von CeMPA, nutzt ein dynamisches Mikrosimulationsmodell, um individuelle Lebensverläufe zu prognostizieren. Er liefert detaillierte regionale Einblicke und Werkzeuge für Szenarioanalysen und politische Entscheidungen.

Der Artikel stellt erste Ergebnisse des Projekts vor. Wir präsentieren die mit dem Top-down-Ansatz berechneten Gesamtbeschäftigungsprognosen, gefolgt von detaillierteren Ergebnissen des Bottom-up-Ansatzes für Ungarn.

Mehr zum OVERLAP-Projekt

Projektteam: Markus Hoch, Neysan Khabirpour, Dr. Jan-Philipp Kramer, Philipp Kreuzer, Jan Limbers, Lorenzo Pelizzari

Letzter Stand: 05.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Neysan Khabirpour

Projektleiter, Stellvertretender Leiter der EU-Services

Profil ansehen

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren