alle Projekte

Auswirkungen globaler
Krisen auf regionale
Arbeitsmärkte 

Auftraggeber

ESPON

Jahr

laufend

Partner

Centre for Microsimulation and Policy Analysis (CeMPA)


Bis 2050 wird die Erwerbsbevölkerung in der EU um 35 Millionen Menschen schrumpfen. Gleichzeitig verstärken die Mitgliedstaaten ihre Bemühungen zur Dekarbonisierung und investieren immer mehr in die Digitalisierung. Der demografische Wandel sowie die grüne und digitale Transformation werden – zusammen mit möglichen ungeplanten wirtschaftlichen oder demografischen Veränderungen sowie staatlichen Eingriffen – den EU-Arbeitsmarkt stark verändern. All das wird direkte Auswirkungen auf Arbeitslosenquoten, Lohnniveaus und die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit der EU-Regionen haben. Entscheidend ist, dass diese Veränderungen ungleich zwischen den Regionen verteilt sein werden.

Das Forschungsprojekt „Overlapping crises (re)shaping the future of regional labour markets“ (OVERLAP) untersucht detailliert, wie überlappende Krisen regionale Arbeitsmärkte auf NUTS 3-Ebene (diese europäische Raumebene entspricht den deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten) beeinflussen werden. Prognos bearbeitet das Projekt im Auftrag von ESPON – ein von der EU finanziertes Forschungsprogramm.

Welche konkreten Auswirkungen werden globale Herausforderungen und Veränderungen auf regionale Arbeitsmärkte haben?

ESPON beauftragte Prognos mit der Analyse des Einflusses globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte. Im Rahmen von OVERLAP verwenden wir etablierte Techniken und innovative Methoden, um die Auswirkungen des demografischen Wandels sowie der grünen und digitalen Transformation auf regionale Arbeitsmärkte bis 2040 zu prognostizieren und zu analysieren.

Das Ziel ist ein besseres Verständnis der demografischen Dynamik auf NUTS-3-Ebene sowie die Analyse der Auswirkungen von EU-Politiken oder Schocks auf diese Arbeitsmärkte. Die Europäische Union klassifiziert die Gebietseinheiten in drei Stufen. In der NUTS-3-Ebene sind kleinere Regionen bzw. Städte eingeordnet. In Deutschland entspricht dies beispielsweise den Kreisen und kreisfreien Städten. Das Projekt untersucht die Auswirkungen somit auf der kleinteiligsten Ebene und liefert damit detailreiche Informationen.

OVERLAP soll politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern helfen, ihre Strategien zu verbessern und territoriale Entwicklungen mit sektoralen Zielen in Einklang zu bringen.

So gehen wir vor

In der ersten Phase des Projekts wird ein Top-Down-Ansatz verfolgt. Mit Hilfe eines dynamischen Input-Output-Modells untersuchen wir, wie sich der demografische, der digitale und der grüne Wandel auf die Größe der Erwerbsbevölkerung und das Beschäftigungsniveau bis zum Jahr 2040 auswirken werden.

In dieser analytischen Phase modellieren wir jeden identifizierten Trend – Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel – isoliert mit dem DINOS-Modell. Dadurch können wir später zusätzliche Trends einbeziehen, um zu prüfen, ob es Nichtlinearitäten zwischen den verschiedenen Entwicklungen gibt. Beispielsweise ob mögliche negative Beschäftigungsfolgen der Dekarbonisierung durch die Einführung digitaler Technologien abgeschwächt werden.

Die Ergebnisse auf nationaler Ebene werden dann mit Hilfe eines Regionalisierungsmodells auf die NUTS-3-Ebene übertragen. Diese Zahlen werden auch durch Informationen über die Arbeitskräfte auf nationaler Ebene ergänzt. Anhand des durchschnittlichen Geschlechteranteils in einem Wirtschaftszweig lässt sich beispielsweise feststellen, ob männliche oder weibliche Arbeitskräfte von den aktuellen Trends stärker betroffen sind.

In der zweiten Phase des Projekts werden detaillierte Mikrosimulationsmodelle für vier ausgewählte Gebiete entwickelt: Italien, Ungarn, Polen und Griechenland. Diese Modelle können zur Erstellung von Vorhersagen oder zur Durchführung kontrafaktischer Übungen verwendet werden. Sie generieren Daten auf der Grundlage einer Anfangskonfiguration einer Bevölkerung und wenden biologische, institutionelle und verhaltensbezogene Regeln an, um die Dynamik innerhalb der Bevölkerung im Laufe der Zeit zu untersuchen.

Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er einen einheitlichen Rahmen bietet, um wirtschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen sowie politische Maßnahmen auf Haushalte und Einzelpersonen zu bewerten. Mit einer Bottom-up-Perspektive lässt sich zudem jedes beliebige Aggregat untersuchen. So können nicht nur regionale Dynamiken erfasst werden, sondern auch, was zwischen und innerhalb von Gruppen passiert.

In der dritten Phase des Projekts werden in einem gemeinsamen Prozess mit ausgewählten politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern die Modellierungsannahmen betrachtet, verfeinert und angepasst sowie auf der Grundlage der daraus resultierenden Ergebnisse politische Empfehlungen entwickelt.

Links und Downloads

Weitere Informationen über das Projekt (ESPON, Webseite, englisch)

Projektteam: Markus Hoch, Neysan Khabirpour, Dr. Jan-Philipp Kramer, Philipp Kreuzer, Jan Limbers, Lorenzo Pelizzari

Stand: 25.09.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Neysan Khabirpour

Projektleiter, Stellvertretender Leiter der EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren