Europäische Kommission – DG ENER
2025
COWI A/S, Eclareon
Wie lässt sich der Ausbau erneuerbarer Energien in der EU beschleunigen?
Unser Projekt mit COWI A/S und Eclareon für die Generaldirektion Energie (DG ENER) der Europäischen Kommission zielt darauf ab, den EU-Staaten zu helfen, Hindernisse beim Ausbau erneuerbarer Energien zu überwinden. Dafür haben wir Genehmigungs- und Verwaltungsprozesse auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene untersucht.
Der Abschlussbericht nennt acht Schwerpunkte, in denen die Mitgliedstaaten Maßnahmen zur Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungen ergreifen sollten:
Unsere Erkenntnisse stammen aus einer umfassenden Analyse in allen 27 EU-Staaten, die aktuelle und geplante Maßnahmen zur Beschleunigung der Projekte im Bereich erneuerbare Energien beleuchtet. Ergänzend haben wir eine Wissensdatenbank mit „Best Practices“ für Genehmigungsverfahren erstellt, die den Mitgliedstaaten als wertvolle Ressource dient.
Das Projekt umfasste folgende Schritte:
Zur Studie (EU-Webseite)
Projektteam: Jens Hobohm, Leonard Krampe, Saskia Lengning, Tommaso Luisari, Paul Wendring
Stand: 18.02.2025
Partner, Direktor
Projektleiter
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.