Europäische Kommission – DG ENER
2025
COWI A/S, Eclareon
Wie lässt sich der Ausbau erneuerbarer Energien in der EU beschleunigen?
Unser Projekt mit COWI A/S und Eclareon für die Generaldirektion Energie (DG ENER) der Europäischen Kommission zielt darauf ab, den EU-Staaten zu helfen, Hindernisse beim Ausbau erneuerbarer Energien zu überwinden. Dafür haben wir Genehmigungs- und Verwaltungsprozesse auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene untersucht.
Der Abschlussbericht nennt acht Schwerpunkte, in denen die Mitgliedstaaten Maßnahmen zur Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungen ergreifen sollten:
Unsere Erkenntnisse stammen aus einer umfassenden Analyse in allen 27 EU-Staaten, die aktuelle und geplante Maßnahmen zur Beschleunigung der Projekte im Bereich erneuerbare Energien beleuchtet. Ergänzend haben wir eine Wissensdatenbank mit „Best Practices“ für Genehmigungsverfahren erstellt, die den Mitgliedstaaten als wertvolle Ressource dient.
Das Projekt umfasste folgende Schritte:
Zur Studie (EU-Webseite)
Projektteam: Jens Hobohm, Leonard Krampe, Saskia Lengning, Tommaso Luisari, Paul Wendring
Stand: 18.02.2025
Partner, Direktor
Projektleiter
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.