Europäische Kommission – DG ENER
2025
COWI A/S, Eclareon
Wie lässt sich der Ausbau erneuerbarer Energien in der EU beschleunigen?
Unser Projekt mit COWI A/S und Eclareon für die Generaldirektion Energie (DG ENER) der Europäischen Kommission zielt darauf ab, den EU-Staaten zu helfen, Hindernisse beim Ausbau erneuerbarer Energien zu überwinden. Dafür haben wir Genehmigungs- und Verwaltungsprozesse auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene untersucht.
Der Abschlussbericht nennt acht Schwerpunkte, in denen die Mitgliedstaaten Maßnahmen zur Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungen ergreifen sollten:
Unsere Erkenntnisse stammen aus einer umfassenden Analyse in allen 27 EU-Staaten, die aktuelle und geplante Maßnahmen zur Beschleunigung der Projekte im Bereich erneuerbare Energien beleuchtet. Ergänzend haben wir eine Wissensdatenbank mit „Best Practices“ für Genehmigungsverfahren erstellt, die den Mitgliedstaaten als wertvolle Ressource dient.
Das Projekt umfasste folgende Schritte:
Zur Studie (EU-Webseite)
Projektteam: Jens Hobohm, Leonard Krampe, Saskia Lengning, Tommaso Luisari, Paul Wendring
Stand: 18.02.2025
Partner, Direktor
Projektleiter
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.