Für das Erreichen der Klimaschutzziele und das weitere Voranschreiten der dafür nötigen Energiewende sind viele Bausteine nötig. Ein wesentlicher Teil hierbei sind die Märkte für Energiedienstleistungen (EDL) und Energieeffizienz. Beide Märkte unterliegen einer stetigen Veränderung mit neuen Produkten, Zusammenführung und Aufspaltung verschiedener Geschäftsmodelle. Seit 2016 werden die Märkte durchgängig im jährlichen Rhythmus untersucht. Das Gutachterteam, bestehend aus Prognos, ifeu Institut und Kantar, untersucht für die BfEE diesen Markt.
Ergebnisse der Untersuchung für das Jahr 2020
Erneut bestätigen die Zahlen in diesem Jahr einen stabilen Markt. Auch im Marktjahr 2019 (Erhebung 2020) gibt es einige methodische Anpassungen mit der die Analyse jährlich verfeinert wird.
„Energiedienstleistungen (EDL) spielen nach wie vor eine wichtige Rolle für Investitionen in die Energieeffizienz.“ bestätigt Projektleiter Dominik Rau.
Sowohl das Spektrum der EDL-Anbieter als auch der EDL-Produkte ist heterogen, wobei letztere nicht immer trennscharf definiert und daher nur schwer zu erfassen sind. Aus diesem Grund legt die BfEE mit ihrem Forschungsteam den Fokus auf ausgewählte EDL: Die daraus resultierende Marktstruktur besteht aus den drei Hauptbereichen Energieberatung, Energie-Contracting und Energiemanagement.
Fachkonferenz: Markt für Energiedienstleistungen
Die Ergebnisse der Erhebung wurden in diesem Jahr erstmals online bei einer Fachkonferenz zur Markterhebung präsentiert. Vor geladenen Branchenvertreterinnen und -vertretern und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erörterten Friedrich Seefeldt, Dominik Rau und Nora Langreder gemeinsam mit Forschenden von ifeu und Kantar die Ergebnisse der Marktanalyse. Als Keynote-Speaker konnte Dr. Martin Weibelzahl vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und nachhaltiges IT-Management an der Universität Bayreuth gewonnen werden.
Methodische Grundlage
Die Umfrage wurde hauptsächlich mittels computergestützten telefonischen Interviews auf der Grundlage von geführten Fragebögen sowohl auf der Anbieterseite als auch auf der Nachfrageseite durchgeführt. Dabei wurden mehrere Ansätze gleichzeitig verfolgt: Die Nachfrageseite der deutschen EDL-Märkte wurde durch die Befragung von 2.161 Haushalten (MieterInnen und EigentümerInnen), 2.751 Unternehmen unterschiedlicher Größe sowie 514 Behörden auf bundesweiter, nationaler und kommunaler Ebene abgedeckt.
Wie auch in den letzten Jahren wurde die Methodik weiterentwickelt, bei ausgewählten Themen bleiben jedoch Herausforderungen. Während die Erhebung (gerade im Vergleich mit den Vorjahren) überwiegend stabile, robuste und reproduzierbare Ergebnisse liefert, ist die Hochrechnung des Marktvolumens mit Unsicherheiten behaftet. An diesen Stellen bieten komplementäre methodische Ansätze, wie z. B. der Einsatz eines Webcrawlers eine zusätzliche empirische Basis, allerdings bleiben Unsicherheiten, die sich auch bei größter Sorgfalt nicht ganz bereinigen lassen. Teilweise erhebliche Größenunterschiede bei den befragten Unternehmen führen bei ausgewählten Marktkennzahlen (Mitarbeiterzahlen & Umsatzanteile in den EDL Geschäftsfeldern) weiterhin zu Schwankungen.
Autorinnen und Autoren: Friedrich Seefeldt, Dominik Rau, Malek Sahnoun, Nora Langreder (alle Prognos), Dominik Jessing, Dimitris Tsoutsoulopoulos (beide ifeu), Oliver Krieg (✝), Arthur Guzy (beide Kantar)
2020 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahre 2019 (PDF, Website BfEE)
2020 - Empirical Analysis of the Market for Energy Services, Energy Audits and other Energy-Efficiency Measures, Summary of the 2019 Final Report (PDF, Website BfEE)
Markstudien der vergangenen Jahre
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dominik Rau
Projektleiter
Friedrich Seefeldt
Partner, Direktor