alle Projekte

Jährliche Erhebung für die BfEE

Untersuchung des Marktes
für Energiedienstleistungen

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)

Jahr

laufend

Partner

ifeu, Kantar


Energiedienstleistungen (EDL) und Energieeffizienz sind wichtige Bausteine, um die Energiewende zum Erreichen der Klimaschutzziele voranzutreiben. Die beiden Märkte umfassen ein breites und heterogenes Feld an Dienstleistungen und unterliegen einem stetigen Wandel. Seit 2016 untersucht Prognos gemeinsam mit dem ifeu Institut und Kantar Public diese Märkte in jährlichem Rhythmus. Auftraggeber ist die Bundesstelle für Energieeffizienz. 

Ergebnisse

Ergebnisse der Untersuchung für das Jahr 2021

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie zeigen:

  • Das Marktvolumen für Energieberatungen ist 2021 erneut stark gestiegen: auf knapp 900 Mio. Euro.
  • Die Wachstumserwartungen in allen drei Bereichen (Energieberatung, Energiemanagement, Contracting) sind so hoch wie nie zuvor.
  • Energiemanagement ist sowohl in der Industrie als auch im Nichtwohngebäude-Bereich ein wichtiger Treiber für Investitionen.

Die Nachfrageseite blieb 2021 jedoch, wie in den vorherigen Untersuchungen, die Schwäche im Markt: In allen Produktgruppen lagen die Nutzungsraten weit unter 50 Prozent. Viele Unternehmen setzten das Thema Energieeffizienz in Eigenregie um. Der Handlungsdruck bei den meisten Akteuren – bis auf die energieintensiven Segmente – war 2021 noch eher gering. Unter dem Eindruck der Energiekrise zeigte sich jedoch, dass der Handlungsdruck, Effizienzmaßnahmen umsetzen, spürbar gestiegen ist.

Treiber und Hemmnisse für den EDL-Markt

Aktuell laufen verschiedene politische Vorhaben, welche die Energiewende im Wärmebereich voranbringen sollen:

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
  • novelliertes Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Gesetz zur Wärmeplanung (WPG)

Die Vorhaben zeigen, dass die Bundesregierung die Energiewende entschlossen vorantreibt.

Jedoch gilt es, einige Herausforderungen zu meistern:

  • komplexere Rahmenbedingungen und erforderliche Lösungen
  • Lieferengpässe nicht nur bei technischen Produkten
  • Fachkräftemangel

Es bleibt festzuhalten: Die Energiewende ist in einer wichtigen Phase angekommen. Energiedienstleistungen können hierbei eine entscheidende Rolle spielen.

Erhebungskonzept

Zur Bewertung des Marktes für Energiedienstleistungen in Deutschland wurden Informationen zu folgenden übergeordneten Themen erhoben:

  • standardisierte, im zeitlichen Verlauf vergleichbare Marktkennzahlen für relevante Produkte (Marktmonitoring)
  • Motivationen, Hemmnisse und Informationswege von Anbietenden und Nachfragenden sowie Erwartungshaltungen bezüglich der Marktentwicklung

Hierzu wurde folgender Methodenmix angewandt:

  • Literatur- und Dokumentenanalysen
  • Erhebung empirischer Daten mittels standardisierter Befragungen durch Telefoninterviews und einen Online-Fragebogen
  • (in den Vorjahren) Erfassung qualitativer Informationen über leitfadengestützte Interviews mit Fachleuten

261 anbietende Unternehmen wurden interviewt, 1.862 Anbietende nahmen an der Online-Befragung teil. Auf der Nachfrageseite befragte Kantar Public jeweils 2.753 Unternehmen, 2.506 private Haushalte und 496 Institutionen der öffentlichen Hand telefonisch. Zusätzlich wurden zwei Interviews mit Institutionen der Bundesverwaltung von Prognos durchgeführt.

Links und Downloads

2022 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahre 20211 (PDF, Website BfEE)

 

Ergebnisse der Untersuchung für das Jahr 2020

Erneut bestätigen die Zahlen in diesem Jahr einen stabilen Markt. Auch im Marktjahr 2019 (Erhebung 2020) gibt es einige methodische Anpassungen mit der die Analyse jährlich verfeinert wird.
„Energiedienstleistungen (EDL) spielen nach wie vor eine wichtige Rolle für Investitionen in die Energieeffizienz.“ bestätigt Projektleiter Dominik Rau.

Sowohl das Spektrum der EDL-Anbieter als auch der EDL-Produkte ist heterogen, wobei letztere nicht immer trennscharf definiert und daher nur schwer zu erfassen sind. Aus diesem Grund legt die BfEE mit ihrem Forschungsteam den Fokus auf ausgewählte EDL: Die daraus resultierende Marktstruktur besteht aus den drei Hauptbereichen Energieberatung, Energie-Contracting und Energiemanagement.

Fachkonferenz: Markt für Energiedienstleistungen

Die Ergebnisse der Erhebung wurden in diesem Jahr erstmals online bei einer Fachkonferenz zur Markterhebung präsentiert. Vor geladenen Branchenvertreterinnen und -vertretern und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erörterten Friedrich Seefeldt, Dominik Rau und Nora Langreder gemeinsam mit Forschenden von ifeu und Kantar die Ergebnisse der Marktanalyse. Als Keynote-Speaker konnte Dr. Martin Weibelzahl vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und nachhaltiges IT-Management an der Universität Bayreuth gewonnen werden.

Methodische Grundlage

Die Umfrage wurde hauptsächlich mittels computergestützten telefonischen Interviews auf der Grundlage von geführten Fragebögen sowohl auf der Anbieterseite als auch auf der Nachfrageseite durchgeführt. Dabei wurden mehrere Ansätze gleichzeitig verfolgt: Die Nachfrageseite der deutschen EDL-Märkte wurde durch die Befragung von 2.161 Haushalten (MieterInnen und EigentümerInnen), 2.751 Unternehmen unterschiedlicher Größe sowie 514 Behörden auf bundesweiter, nationaler und kommunaler Ebene abgedeckt.
Wie auch in den letzten Jahren wurde die Methodik weiterentwickelt, bei ausgewählten Themen bleiben jedoch Herausforderungen. Während die Erhebung (gerade im Vergleich mit den Vorjahren) überwiegend stabile, robuste und reproduzierbare Ergebnisse liefert, ist die Hochrechnung des Marktvolumens mit Unsicherheiten behaftet. An diesen Stellen bieten komplementäre methodische Ansätze, wie z. B. der Einsatz eines Webcrawlers eine zusätzliche empirische Basis, allerdings bleiben Unsicherheiten, die sich auch bei größter Sorgfalt nicht ganz bereinigen lassen. Teilweise erhebliche Größenunterschiede bei den befragten Unternehmen führen bei ausgewählten Marktkennzahlen (Mitarbeiterzahlen & Umsatzanteile in den EDL Geschäftsfeldern) weiterhin zu Schwankungen.

Links und Downloads

2020 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahre 2019 (PDF, Website BfEE)

2020 - Empirical Analysis of the Market for Energy Services, Energy Audits and other Energy-Efficiency Measures, Summary of the 2019 Final Report (PDF, Website BfEE)

Markstudien der vergangenen Jahre:

2019 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahre 2018 (PDF, Website BfEE)

2019 – Empirical Analysis of the Market for Energy Services, Energy Audits and other Energy-Efficiency Measures 2018 (PDF, Website BfEE)

2018 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahr 2017 (PDF, Website BfEE)

2018 – Empirical Analysis of the German Market for Energy Services 2017 (Summary) (PDF, Website BfEE)

2017 – Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahr 2016 (PDF, Website BfEE)

2013 – Marktanalyse und Marktbewertung sowie Erstellung eines Konzeptes zur Marktbeobachtung für ausgewählte Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz (PDF, Website BfEE)

 

Projektteam: Dominik Rau (Projektleitung), Friedrich Seefeldt, Malek Sahnoun, Nora Langreder, Paurinima Kulkarni (alle Prognos); Dominik Jessing (ifeu); Arthur Guzy (Kantar Public)

Stand: 20.07.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dominik Rau

Projektleiter

Profil ansehen

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor

laufend
| Projekt

Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma

2023
| Meldung

Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

2023
| Projekt

Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren