Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) des Landes Schleswig-Holstein – Kompetenzzentrum klimaeffiziente Landwirtschaft
laufend
AtmoVera GmbH
Die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein steht durch die Folgen des Klimawandels vor wachsenden Herausforderungen: Trockenphasen werden länger und intensiver, Temperaturen steigen und gleichzeitig sorgen vermehrte Starkregenereignisse für Überflutungen und Bodenerosion. Um die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Anpassung an den Klimawandel gezielt zu unterstützen, hat das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) des Landes Schleswig-Holstein Prognos und AtmoVera mit der Erstellung von Beratungsunterlagen zu regionalen Klimawandelfolgen für die Landwirtschaft beauftragt.
Das Gutachten soll Beratungsunterlagen schaffen, die Beraterinnen und Berater befähigen, Landwirtinnen und Landwirte bei Klimaanpassungsmaßnahmen kompetent zu unterstützen. Bisher spielt die Anpassung an den Klimawandel in der landwirtschaftlichen Beratung nur eine untergeordnete Rolle, was oft zu Wissenslücken im Umgang mit Klimafolgen führt. Um diesen Bedarf zu decken, werten wir Klimaprojektionen und relevante Klimadaten aus. Wir entwickeln passende Formate und stellen gezielt Klimadaten sowie ergänzende Unterlagen bereit, um das Thema stärker in die Beratung einzubinden.
Die Methodik gliedert sich in mehrere Schritte:
Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum klimaeffiziente Landwirtschaft (schleswig-holstein.de)
Projektteam: Magdalena Hau, Milena Miechielsen, Lukas Sander
Stand: 04.08.2025
Projektleiter
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.