Repräsentanz Transparente Gebäudehülle GbR
2025
Seit vielen Jahren werden deutlich weniger bezahlbare und zukunftssichere Wohnungen gebaut als notwendig. Auch die klimaschutzgerechte Modernisierung des Gebäudebestandes läuft den Zielen weiterhin deutlich hinterher. Dazu kommen Lieferkettenunterbrechungen, gestiegene Energiepreise, der Angriffskrieg auf die Ukraine. All das wirkt sich auf den Bausektor aus, und damit auch auf die Sicherung von Beschäftigung.
Vor diesem Hintergrund untersuchte unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle ausgewählte Politikinstrumente und schätzte ihre Wirkungen ab.
Diese Instrumente haben wir untersucht:
Sanierung:
Neubau:
Das sind die Ergebnisse der Wirkungsabschätzung:
Im Rahmen der Studie hat das Projektteam insgesamt sechs neue Politikinstrumente zur energetischen Gebäudesanierung und zum Neubau konzeptionell entwickelt und parametrisiert. Die Wirkungen der Instrumente hat es quantitativ abgeschätzt. Hierfür griffen sie auf öffentlich verfügbare Daten, bestehende Förderstatistiken und wirtschaftliche Kennzahlen zurück. Die Wirkungen wurden jeweils als zusätzliche Effekte gegenüber den aktuell bestehenden Politikinstrumenten ausgewiesen. Sie sind damit anschlussfähig zu den Berechnungen des Projektionsberichts 2025.
Folgende Wirkungen wurden quantifiziert:
Zur Studie (PDF, Repräsentanz Transparente Gebäudehülle)
Projektteam: Frederik Julian Lettow, Dr. Noha Saad, Nils Thamling
Stand: 15.10.2025
Projekleiterin
Prinzipal
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.