Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
2025
Becker Büttner Held
Zement, Kalk, Müllverbrennung: Brandenburg will als Wirtschaftsstandort attraktiv bleiben. Doch seine Industrien stoßen immer noch zu viel CO2 aus. Wie kann das Land mit den nicht bzw. schwer vermeidbaren Emissionen umgehen und trotzdem zukunftsfähig bleiben?
Anhand von zwei Szenarien haben wir für das Brandenburger Wirtschaftsministerium untersucht, welche Rolle CO2-Abscheidung auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität im Industriesektor und bei den thermischen Abfallbehandlungsanlagen spielen kann.
Unsere Datengrundlage und Handlungsempfehlungen erlauben es der Landesregierung zu entscheiden, ob und wo sie Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S)-Technologien einsetzen will und wie groß der CO2-Infrastrukturbedarf ist.
Neben den Dekarbonisierungsoptionen – Elektrifizierung, Effizienz, grüner Wasserstoff oder alternative Produktionsprozesse – kann CO2-Abscheidung und -Speicherung eine wichtige Rolle zur Erreichung der Klimaziele in Brandenburg einnehmen.
Das zeigen unsere Szenarien:
Aus unserer Studie ergeben sich u. a. folgende Handlungsempfehlungen:
Prognos übernahm die Projektleitung sowie die inhaltliche Bearbeitung aller fachlichen Themen. Dafür führten wir Analysen, Modellberechnungen und Interviews mit den wichtigsten Brandenburger Industrieunternehmen (z. B. PCK, CEMEX, Arcelor Mittal, EEW) durch.
Das Projektteam hat nicht nur die abzuscheidenden und zu transportierenden CO2-Mengen ermittelt, sondern auch die möglichen Standorte der CO2-Quellen identifiziert. Deren Verteilung über Brandenburg beeinflusst die Kostenstruktur und die Machbarkeit einer CO2-Infrastruktur, die Abscheidung, Transport, Nutzung und Speicherung umfasst. Dabei haben wir mögliche Pipelinesysteme und deren Trassenverläufe geprüft und mit aktuellen Plänen für ein nationales CO2-Netz verglichen.
Zur Studie (PDF)
Mehr Informationen auf der MWAEK-Webseite
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an das MWAEK: poststelle@mwaek.brandenburg.de
Für Fragen zur Methodik kontaktieren Sie gern uns: presse@prognos.com
Projektteam: Moritz Bornemann, Jens Hobohm, Saskia Lengning, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter
Stand: 11.06.2025
Projektleiter
Senior Projektleiter
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.