Kommunales Energieunternehmen
2025
bridgingIT
Unser Kunde aus der Energiewirtschaft hat bereits begonnen, das Thema Nachhaltigkeit an diversen Stellen im Unternehmen zu positionieren und einzelne Maßnahmen umzusetzen. Ein unternehmensweites Nachhaltigkeitsverständnis und strukturiertes Management fehlten jedoch bislang. Außerdem steigen Anforderungen durch Regulatorik und Vorgaben der Stadt. Daher will das Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch und kommunikativ aufbereiten und ein integratives Nachhaltigkeitsmanagement sichtbar im Konzern verankern.
In sechs Workshops – vor Ort und digital – entwickelten wir das Konzept gemeinsam mit dem Kunden.
Der Kunde erhielt ein umfassendes Konzept zur weiteren Bearbeitung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements sowie zur Vorlage bei der Geschäftsführung.
Die Ergebnisse reichen von klaren strategischen Bausteinen (Handlungsfelder, Aufbauorganisation) über befähigende Unterlagen zur weiteren Bearbeitung (Steckbriefe, Prozesse) bis hin zu Handlungsempfehlungen für die eigenständige Umsetzung.
Stand: 22.05.2025
Head of Center Sustainability
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.