Kommunales Energieunternehmen
2025
bridgingIT
Unser Kunde aus der Energiewirtschaft hat bereits begonnen, das Thema Nachhaltigkeit an diversen Stellen im Unternehmen zu positionieren und einzelne Maßnahmen umzusetzen. Ein unternehmensweites Nachhaltigkeitsverständnis und strukturiertes Management fehlten jedoch bislang. Außerdem steigen Anforderungen durch Regulatorik und Vorgaben der Stadt. Daher will das Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch und kommunikativ aufbereiten und ein integratives Nachhaltigkeitsmanagement sichtbar im Konzern verankern.
In sechs Workshops – vor Ort und digital – entwickelten wir das Konzept gemeinsam mit dem Kunden.
Der Kunde erhielt ein umfassendes Konzept zur weiteren Bearbeitung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements sowie zur Vorlage bei der Geschäftsführung.
Die Ergebnisse reichen von klaren strategischen Bausteinen (Handlungsfelder, Aufbauorganisation) über befähigende Unterlagen zur weiteren Bearbeitung (Steckbriefe, Prozesse) bis hin zu Handlungsempfehlungen für die eigenständige Umsetzung.
Stand: 22.05.2025
Head of Center Sustainability
Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.