Kommunales Energieunternehmen
2025
bridgingIT
Unser Kunde aus der Energiewirtschaft hat bereits begonnen, das Thema Nachhaltigkeit an diversen Stellen im Unternehmen zu positionieren und einzelne Maßnahmen umzusetzen. Ein unternehmensweites Nachhaltigkeitsverständnis und strukturiertes Management fehlten jedoch bislang. Außerdem steigen Anforderungen durch Regulatorik und Vorgaben der Stadt. Daher will das Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch und kommunikativ aufbereiten und ein integratives Nachhaltigkeitsmanagement sichtbar im Konzern verankern.
In sechs Workshops – vor Ort und digital – entwickelten wir das Konzept gemeinsam mit dem Kunden.
Der Kunde erhielt ein umfassendes Konzept zur weiteren Bearbeitung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements sowie zur Vorlage bei der Geschäftsführung.
Die Ergebnisse reichen von klaren strategischen Bausteinen (Handlungsfelder, Aufbauorganisation) über befähigende Unterlagen zur weiteren Bearbeitung (Steckbriefe, Prozesse) bis hin zu Handlungsempfehlungen für die eigenständige Umsetzung.
Stand: 22.05.2025
Head of Center Sustainability
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.