Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für die kommunale Energiewirtschaft

Auftraggeber

Kommunales Energieunternehmen

Jahr

2025

Partner

bridgingIT


Unser Kunde aus der Energiewirtschaft hat bereits begonnen, das Thema Nachhaltigkeit an diversen Stellen im Unternehmen zu positionieren und einzelne Maßnahmen umzusetzen. Ein unternehmensweites Nachhaltigkeitsverständnis und strukturiertes Management fehlten jedoch bislang. Außerdem steigen Anforderungen durch Regulatorik und Vorgaben der Stadt. Daher will das Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch und kommunikativ aufbereiten und ein integratives Nachhaltigkeitsmanagement sichtbar im Konzern verankern. 

Unsere Vorgehensweise

In sechs Workshops – vor Ort und digital – entwickelten wir das Konzept gemeinsam mit dem Kunden.

  • Zunächst analysierten wir den Status quo und deckten die daraus resultierenden Lücken auf.
  • Anschließend ordneten wir die Themenschwerpunkte neu und fassten sie in Handlungsfeldern für die strategische Ausrichtung zusammen.
  • Wir formulierten Ziele und Maßnahmen, hielten sie in Steckbriefen fest, überarbeiteten sie oder entwickelten sie neu und legten klare Verantwortlichkeiten fest.
  • Zudem entwarfen wir einen Vorschlag für die künftige Aufbauorganisation des Nachhaltigkeitsmanagements und erstellten erste Beispielprozesse, die die Abläufe zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsaktivitäten veranschaulichen. Dabei berücksichtigten wir die IT-Infrastruktur und gaben Empfehlungen, wie das ESG-Datenmanagement als Single Point of Thruth das Nachhaltigkeitsmanagement auch im Hinblick auf regulatorische Anforderungen unterstützen kann.
  • Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts war die Entwicklung eines internen Rollenverständnisses für das Nachhaltigkeitsteam innerhalb der Konzernstrukturen. 

Das Ergebnis

Der Kunde erhielt ein umfassendes Konzept zur weiteren Bearbeitung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements sowie zur Vorlage bei der Geschäftsführung. 

Die Ergebnisse reichen von klaren strategischen Bausteinen (Handlungsfelder, Aufbauorganisation) über befähigende Unterlagen zur weiteren Bearbeitung (Steckbriefe, Prozesse) bis hin zu Handlungsempfehlungen für die eigenständige Umsetzung. 

Stand: 22.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Myrna Sandhövel

Head of Center Sustainability

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren