Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

 

Auftraggeber

Kreis Warendorf

Jahr

2025


Seit 2012 setzt das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus die Entwicklungsziele für den Kreis Warendorf. Bei der jüngsten Aktualisierung definierten wir zentrale Handlungsfelder und Leitprojekte, die den gesellschaftlichen und politischen Nutzen für die Region steigern. Ziel der Fortschreibung ist es, den Landkreis krisenfest zu machen und seine Attraktivität als lebenswerte, dynamische ländliche Region weiter zu stärken.  

Handlungsfelder des Kreisentwicklungsprogramms

Das Programm konzentriert sich auf mehrere Bereiche: Demografie, Wirtschaft & Arbeit, Bildung & Wissenschaft, Familienfreundlichkeit & Lebensqualität, Klimaschutz, Mobilität & Umwelt sowie Sicherheit. Seit der letzten Aktualisierung im Jahr 2019 ergaben sich in diesen Themenfeldern wichtige Entwicklungen und Herausforderungen:

  • Demografie: Über 45 Prozent der Bevölkerung sind älter als 50 Jahre. Junge Erwachsene verlassen den Kreis oft für Bildungsangebote in anderen Regionen.  
  • Wirtschaft & Arbeit: Die Arbeitslosigkeit bleibt niedrig, Erwerbstätigkeit und Bruttowertschöpfung steigen. Der Fachkräftemangel bleibt jedoch eine zentrale Herausforderung.
  • Bildung & Wissenschaft: Die Zahl schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher bleibt stabil, während der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund wächst. Die Ausbildungsquote sinkt, liegt aber weiterhin über dem Bundes- und Landesschnitt.  
  • Familienfreundlichkeit & Lebensqualität: Der Kreis Warendorf verzeichnet gute Lebensbedingungen, die Kinderarmut ist rückläufig und die Kitaplatzversorgung ausreichend. Der Wohnungs- und Grundstücksmarkt wird allerdings zunehmend zur Herausforderung.
  • Klimaschutz, Mobilität & Umwelt: Der Kreis strebt Klimaneutralität bis 2040 an. Maßnahmen wie Wiedervernässung von Flächen und Aufforstung sollen CO₂ binden und die Biodiversität fördern.  
  • Sicherheit: Die Kriminalitätsrate ist niedrig, doch Extremwetterereignisse wie Hochwasser nehmen zu und erfordern Vorsorge.  

Leitprojekte zur Krisenfestigkeit

Fünf Leitprojekte adressieren gezielt Herausforderungen wie Fachkräftemangel, digitale Transformation und Klimaanpassung. Jedes Projekt umfasst vier bis sechs konkrete Teilprojekte.

  • Zukunft der Arbeitswelt im Kreis Warendorf
  • Fachkräfteinitiative im Strukturwandel
  • Generationenübergreifend gut leben im Kreis Warendorf
  • Klimaschutz und -anpassung im Kreis Warendorf als integrierte Aufgabe
  • Resilienter Kreis Warendorf  

Unsere Vorgehensweise

Für die Aktualisierung haben wir umfassende Daten analysiert und verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft einbezogen. Das Ergebnis ist ein zukunftsorientiertes Konzept, das die Resilienz und Attraktivität des Kreises stärkt und allen Bürgerinnen und Bürgern nachhaltigen Mehrwert schafft.  

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Edina Knabe, Jan Lukas Röbke, Bernhard Wankmüller

Stand: 15.07.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren