Kreis Warendorf
2025
Seit 2012 setzt das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus die Entwicklungsziele für den Kreis Warendorf. Bei der jüngsten Aktualisierung definierten wir zentrale Handlungsfelder und Leitprojekte, die den gesellschaftlichen und politischen Nutzen für die Region steigern. Ziel der Fortschreibung ist es, den Landkreis krisenfest zu machen und seine Attraktivität als lebenswerte, dynamische ländliche Region weiter zu stärken.
Das Programm konzentriert sich auf mehrere Bereiche: Demografie, Wirtschaft & Arbeit, Bildung & Wissenschaft, Familienfreundlichkeit & Lebensqualität, Klimaschutz, Mobilität & Umwelt sowie Sicherheit. Seit der letzten Aktualisierung im Jahr 2019 ergaben sich in diesen Themenfeldern wichtige Entwicklungen und Herausforderungen:
Fünf Leitprojekte adressieren gezielt Herausforderungen wie Fachkräftemangel, digitale Transformation und Klimaanpassung. Jedes Projekt umfasst vier bis sechs konkrete Teilprojekte.
Für die Aktualisierung haben wir umfassende Daten analysiert und verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft einbezogen. Das Ergebnis ist ein zukunftsorientiertes Konzept, das die Resilienz und Attraktivität des Kreises stärkt und allen Bürgerinnen und Bürgern nachhaltigen Mehrwert schafft.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Edina Knabe, Jan Lukas Röbke, Bernhard Wankmüller
Stand: 15.07.2025
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Projektleiter
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.