Kreis Warendorf
2025
Seit 2012 setzt das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus die Entwicklungsziele für den Kreis Warendorf. Bei der jüngsten Aktualisierung definierten wir zentrale Handlungsfelder und Leitprojekte, die den gesellschaftlichen und politischen Nutzen für die Region steigern. Ziel der Fortschreibung ist es, den Landkreis krisenfest zu machen und seine Attraktivität als lebenswerte, dynamische ländliche Region weiter zu stärken.
Das Programm konzentriert sich auf mehrere Bereiche: Demografie, Wirtschaft & Arbeit, Bildung & Wissenschaft, Familienfreundlichkeit & Lebensqualität, Klimaschutz, Mobilität & Umwelt sowie Sicherheit. Seit der letzten Aktualisierung im Jahr 2019 ergaben sich in diesen Themenfeldern wichtige Entwicklungen und Herausforderungen:
Fünf Leitprojekte adressieren gezielt Herausforderungen wie Fachkräftemangel, digitale Transformation und Klimaanpassung. Jedes Projekt umfasst vier bis sechs konkrete Teilprojekte.
Für die Aktualisierung haben wir umfassende Daten analysiert und verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft einbezogen. Das Ergebnis ist ein zukunftsorientiertes Konzept, das die Resilienz und Attraktivität des Kreises stärkt und allen Bürgerinnen und Bürgern nachhaltigen Mehrwert schafft.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Edina Knabe, Jan Lukas Röbke, Bernhard Wankmüller
Stand: 15.07.2025
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Projektleiter
Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.