alle Projekte

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

Auftraggeber

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Jahr

laufend

Partner

energie konzepte klimaschutz Siepe


Die Herausforderung des Klimawandels erfordert schnelles Handeln und passgenaue Lösungen vor Ort. Im Auftrag des Landkreises Vorpommern Greifswald erstellt Prognos ein Klimaverträglichkeitskonzept, das auf die Erreichung der Klimaneutralität im Landkreis bis 2040 abzielt. Zielgruppen sind lokale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie die Bevölkerung, die durch evidenzbasierte Maßnahmen und Strategien aktiv in den Transformationsprozess eingebunden werden.

Ziel des Auftrags

Das Konzept soll zum lokalen und (inter-)nationalen Klimaschutz beitragen, die Lebensqualität im Landkreis weiter verbessern, natürliche Ressourcen schützen und gleichzeitig wirtschaftliche und soziale Chancen nutzen. Eine aktualisierte Energie- und Treibhausgasbilanz und Szenarien dienen als Grundlage, um Potenziale zur Emissionsreduktion zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu formulieren.  

Unsere Vorgehensweise

Prognos setzt bei der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts auf einen strukturierten Dialogprozess mit verschiedenen Stakeholdern. Die Methodik umfasst die Erstellung und Auswertung der aktuellen Energie- und Treibhausgasbilanz, die Berechnung von Szenarien auf Basis Prognos-eigener Modelle und die dialogorientierte Erarbeitung von passgenauen Maßnahmen. Ergebnis ist eine Strategie, die eine klimaneutrale Kreisverwaltung bis 2035 sowie einen klimaneutralen Landkreis bis 2040 ermöglicht. Ein kompakter und handlungsorientierter Maßnahmenkatalog mit klaren Prioritäten unterstützt die Umsetzung. Ergänzend entsteht eine Kommunikationsstrategie, die alle relevanten Akteure informiert und einbindet.

In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald und dem Unterauftragnehmer energie konzepte klimaschutz Siepe soll das Konzept nicht nur lokal, sondern auch überregional Wirkung erzielen. Der Kreistagsbeschluss von 2022 unterstreicht den Willen, durch innovative Ansätze die Klimaverträglichkeit zu fördern, die Lebensqualität zu verbessern und wirtschaftliche Chancen zu nutzen.

Projektteam: Andreas Brutsche, Matthias Canzler, Anna-Maria Grodeke, Joanna Hüffelmann, Edina Knabe, Dr. Almut Kirchner, Max Willinghöfer

Stand: 08.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Edina Knabe

Beraterin

Profil ansehen

Max Willinghöfer

Berater

Profil ansehen

Anna-Maria Grodeke

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für die kommunale Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren