Landkreis Vorpommern-Greifswald
laufend
energie konzepte klimaschutz Siepe
Die Herausforderung des Klimawandels erfordert schnelles Handeln und passgenaue Lösungen vor Ort. Im Auftrag des Landkreises Vorpommern Greifswald erstellt Prognos ein Klimaverträglichkeitskonzept, das auf die Erreichung der Klimaneutralität im Landkreis bis 2040 abzielt. Zielgruppen sind lokale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie die Bevölkerung, die durch evidenzbasierte Maßnahmen und Strategien aktiv in den Transformationsprozess eingebunden werden.
Das Konzept soll zum lokalen und (inter-)nationalen Klimaschutz beitragen, die Lebensqualität im Landkreis weiter verbessern, natürliche Ressourcen schützen und gleichzeitig wirtschaftliche und soziale Chancen nutzen. Eine aktualisierte Energie- und Treibhausgasbilanz und Szenarien dienen als Grundlage, um Potenziale zur Emissionsreduktion zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu formulieren.
Prognos setzt bei der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts auf einen strukturierten Dialogprozess mit verschiedenen Stakeholdern. Die Methodik umfasst die Erstellung und Auswertung der aktuellen Energie- und Treibhausgasbilanz, die Berechnung von Szenarien auf Basis Prognos-eigener Modelle und die dialogorientierte Erarbeitung von passgenauen Maßnahmen. Ergebnis ist eine Strategie, die eine klimaneutrale Kreisverwaltung bis 2035 sowie einen klimaneutralen Landkreis bis 2040 ermöglicht. Ein kompakter und handlungsorientierter Maßnahmenkatalog mit klaren Prioritäten unterstützt die Umsetzung. Ergänzend entsteht eine Kommunikationsstrategie, die alle relevanten Akteure informiert und einbindet.
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald und dem Unterauftragnehmer energie konzepte klimaschutz Siepe soll das Konzept nicht nur lokal, sondern auch überregional Wirkung erzielen. Der Kreistagsbeschluss von 2022 unterstreicht den Willen, durch innovative Ansätze die Klimaverträglichkeit zu fördern, die Lebensqualität zu verbessern und wirtschaftliche Chancen zu nutzen.
Projektteam: Andreas Brutsche, Matthias Canzler, Anna-Maria Grodeke, Joanna Hüffelmann, Edina Knabe, Dr. Almut Kirchner, Max Willinghöfer
Stand: 08.08.2025
Beraterin
Berater
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.