BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
2025
Künstliche Intelligenz, Robotik, Nanotechnologie – was prägt die Gesundheitsindustrie der Zukunft? Mithilfe von KI nehmen wir Regionen unter die Lupe, geben einen Überblick über die Vielfalt der Branchen und identifizieren globale Technologietrends.
Baden-Württemberg ist mit einer Bruttowertschöpfung von 21,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 der wichtigste Standort der industriellen Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Für die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg hat Prognos globale Technologien sowie zukunftsträchtige Themenbereiche in der industriellen Gesundheitswirtschaft analysiert.
Das Team hat gemeinsam mit dem Auftraggeber 32 zukunftsweisende, übergreifende Themenbereiche abgeleitet. Die Analyse von fast 1.000 baden-württembergischen Unternehmen ergab über 8.000 Bezüge zwischen den Innovationsthemen und den Produkten und Dienstleistungen der Unternehmen. Insgesamt konnten über 300 Innovationsfelder identifiziert werden, beispielsweise aus den Bereichen fortgeschrittene medizintechnische und therapeutische Technologien, Genomik und molekulare Technologien oder medizinische Robotik.
Unsere Analyse zeigt eine hohe Themenvielfalt mit besonders dynamischen Entwicklungen und Trends sowie eine breite Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Dazu zählen unter anderem:
Die systematische und vollständige Erfassung weltweiter Technologietrends in den Branchen Pharma, Medtech und Biotech hat das Projektteam in zwei Arbeitsschritte gegliedert: Die initiale Erfassung globaler Technologietrends und Innovationstreiber und die darauffolgende Positionierung und Erstellung des Innovationsprofils Baden-Württembergs. Beide Arbeitsschritte wurden durch eine Analyse mit dem Prognos InSciT-Toolset unterstützt, einer speziell für die Big-Data-basierte Trendanalyse entwickelten Gruppe von Analysewerkzeugen.
Aus der gewonnenen Datenbasis hat das Team Themenbereiche und Innovationsfelder aus über 50.000 globalen Innovationsthemen identifiziert. Diese werden in der Studie hinsichtlich ihrer zentralen Akteure sowie geographischen Verortung differenziert analysiert.
Projektteam: Dr. Georg Klose, Johanna Tierstein
Stand: 10.06.2025
Fachspezialistin
Prinzipal, Leitung Digital Development
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.
Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.
Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.
Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.