Behörden Spiegel
2025
Wo steht Deutschland in Sachen Smart City? Und wie kann die digitale Daseinsvorsorge fester Bestandteil kommunaler Versorgung werden?
Diese Fragen stellten wir uns zusammen mit dem Behörden Spiegel im Trendreport Digitaler Staat 2025.
Bundesweite Programme wie „Modellprojekte Smart Cities“ und „Smarte. Land. Regionen“ sowie Initiativen der Länder wie „Kommunal. Digital“, „Digitale Modellregionen NRW“ und „Starke Heimat Hessen“ haben Städte, Kreise und Gemeinden in den letzten Jahren dabei unterstützt, neue digitale Lösungen für die Stadt- und Regionalentwicklung zu erproben.
So entstand ein vielfältiger Strauß an Lösungen, Anwendungsfällen und praktischem Wissen.
Dennoch bleiben Herausforderungen – vor allem bei Zuständigkeiten, Finanzierung und der langfristigen Integration in die kommunale Landschaft. Trotz anfänglicher Euphorie und hoher Erwartungen an Smart City haben viele Projekte nicht die erhofften Ergebnisse gebracht.
Wir haben uns deshalb angeschaut, welche Schritte nach Beendigung der Modellprojekte wichtig sind, um die Potenziale von Smart City und Smart Region langfristig zu nutzen:
In einem Drei-Phasen-Modell haben wir nachgezeichnet, wo Deutschlands Regionen auf dem Weg zur Digitalisierung stehen:
Die meisten untersuchten Regionen in Deutschland befinden sich in der Transferphase, die Herausforderung ist nun, das Konzept Smart City und Smart Region nicht hier stoppen zu lassen, sondern flächendeckend als Entwicklungsmotor einzuführen.
Zum Trendreport 2025 (PDF)
Zu den vorherigen Ausgaben
Projektteam: Rebaz Ahmad, Matthias Canzler, Bianca Creutz, Joanna Hüffelmann, Miriam Lovis
Stand: 18.03.2025
Senior Projektleiter
Beraterin
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.