Behörden Spiegel
2025
Wo steht Deutschland in Sachen Smart City? Und wie kann die digitale Daseinsvorsorge fester Bestandteil kommunaler Versorgung werden?
Diese Fragen stellten wir uns zusammen mit dem Behörden Spiegel im Trendreport Digitaler Staat 2025.
Bundesweite Programme wie „Modellprojekte Smart Cities“ und „Smarte. Land. Regionen“ sowie Initiativen der Länder wie „Kommunal. Digital“, „Digitale Modellregionen NRW“ und „Starke Heimat Hessen“ haben Städte, Kreise und Gemeinden in den letzten Jahren dabei unterstützt, neue digitale Lösungen für die Stadt- und Regionalentwicklung zu erproben.
So entstand ein vielfältiger Strauß an Lösungen, Anwendungsfällen und praktischem Wissen.
Dennoch bleiben Herausforderungen – vor allem bei Zuständigkeiten, Finanzierung und der langfristigen Integration in die kommunale Landschaft. Trotz anfänglicher Euphorie und hoher Erwartungen an Smart City haben viele Projekte nicht die erhofften Ergebnisse gebracht.
Wir haben uns deshalb angeschaut, welche Schritte nach Beendigung der Modellprojekte wichtig sind, um die Potenziale von Smart City und Smart Region langfristig zu nutzen:
In einem Drei-Phasen-Modell haben wir nachgezeichnet, wo Deutschlands Regionen auf dem Weg zur Digitalisierung stehen:
Die meisten untersuchten Regionen in Deutschland befinden sich in der Transferphase, die Herausforderung ist nun, das Konzept Smart City und Smart Region nicht hier stoppen zu lassen, sondern flächendeckend als Entwicklungsmotor einzuführen.
Zum Trendreport 2025 (PDF)
Zu den vorherigen Ausgaben
Projektteam: Rebaz Ahmad, Matthias Canzler, Bianca Creutz, Joanna Hüffelmann, Miriam Lovis
Stand: 18.03.2025
Senior Projektleiter
Beraterin
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.