Arbeitszeit-
untersuchung
der sächsischen
Lehrkräfte und
Schulleitungen

 

Auftraggeber

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Jahr

laufend


Den Bedarf an Lehrkräften zu decken stellt für die Schulen im Freistaat Sachsen – wie auch in anderen Bundesländern – eine große Herausforderung dar. Um die Unterrichtsversorgung und -qualität langfristig zu sichern, will Sachsen die Arbeitszeit und -belastung von Lehrkräften und Schulleitungen systematisch erfassen.

Das sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) hat vor diesem Hintergrund Prognos beauftragt, eine Arbeitszeituntersuchung bei sächsischen Lehrkräften und Schulleitungen durchzuführen.  

Ganzheitliche Erfassung der Arbeitsbelastung

Die Studie soll die Arbeitsbelastung sächsischer Lehrkräfte in ihrer Gänze erfassen. Ziel ist, zu ermitteln, wie viel sächsische Lehrkräfte und Schulleitungen über ein Jahr durchschnittlich arbeiten – und wo Stellschrauben für Entlastung liegen.

Dafür soll genau erfasst werden, wieviel Zeit die Lehrkräfte für den Unterricht, dessen Vor- und Nachbereitung und vor allem für die verschiedenen außerunterrichtlichen Aufgaben aufwenden. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Aufgaben die Lehrkräfte als besonders belastend wahrnehmen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Studie werden die Arbeitszeiten von über 4.000 durch eine repräsentative Zufallsstichprobe ausgewählten Lehrkräften, stellvertretenden Schulleitungen und Schulleitungen aller Schularten in öffentlicher Trägerschaft für den Verlauf eines gesamten Schuljahres erfasst. Die Arbeitszeiterfassung startet mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 und endet mit dem Ende der Sommerferien 2025.

Die Zeiterfassungsdaten jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers werden mithilfe von Data Science Methoden wöchentlich ausgewertet und den Teilnehmenden automatisiert und personalisiert zur Verfügung gestellt.

Die Zeiterfassung wird durch Befragungen der Teilnehmenden zur wahrgenommenen Arbeitsbelastung ergänzt.

Links und Downloads

Weitere Informationen (Website Kultusministerium)

Projektteam: Lukas Martinez Seekamp, Eva Moser, Helga Orozco-Klaß, Kristina Stegner, Jan Tiessen, Maria-Joseph Villamayor I Villar

Stand: 10.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Eva Moser

Projektleiterin

Profil ansehen

Jan Tiessen

Direktor, Bereichsleitung Managementberatung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren