Arbeitszeit-
untersuchung
der sächsischen
Lehrkräfte und
Schulleitungen

Auftraggeber

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)

Jahr

2025


Den Bedarf an Lehrkräften zu decken, stellt für die Schulen im Freistaat Sachsen, wie auch in anderen Bundesländern, eine große Herausforderung dar. Um die Unterrichtsversorgung und -qualität langfristig zu sichern, hat uns das sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) beauftragt, eine Arbeitszeituntersuchung bei sächsischen Lehrkräften und Schulleitungen durchzuführen.  

Ganzheitliche Erfassung der Arbeitsbelastung

Ziel der Untersuchung war, zu ermitteln, wie viel sächsische Lehrkräfte und Schulleitungen über ein Jahr durchschnittlich arbeiten. Dafür haben wir erfasst, wie viel Zeit die Lehrkräfte für den Unterricht, dessen Vor- und Nachbereitung und vor allem für die verschiedenen außerunterrichtlichen Aufgaben aufwenden.

Die umfassende Datensammlung liefert den Entscheidungsträgerinnen und -trägern im sächsischen Bildungssystem eine fundierte Grundlage, um die Unterrichtsversorgung und -qualität langfristig zu sichern. Die Interpretation der Ergebnisse sowie die Entwicklung von Empfehlungen übernimmt ein vom Sächsischen Ministerium für Kultus eingesetztes Expertengremium aus Wissenschaft, Schulverwaltung und Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte und Schulleitungen.  

Schulleitungen arbeiteten im Schnitt über das gesamte Schuljahr 7,8 Prozent mehr als ihr individuelles Soll, Teilzeitlehrkräfte lagen mit 5,8 Prozent ebenfalls darüber, Vollzeitlehrkräfte mit -0,6 Prozent unter ihrem Soll. Ein weiteres zentrales Ergebnis waren die großen Unterschiede zwischen den Arbeitszeiten der einzelnen Lehrkräfte. Die wichtigsten Faktoren zur Erklärung der Unterschiede in der Arbeitsbelastung waren der Beschäftigungsumfang und die Schulart.

Unsere Vorgehensweise 

Die Arbeitszeituntersuchung zeichnet sich durch eine hohe Repräsentativität aus: Im Unterschied zu früheren Studien wurden die teilnehmenden Lehrkräfte und Schulleitungen zufällig ausgewählt. Zudem war die Teilnahme für die ausgewählten Schulleitungen und Lehrkräfte Teil ihrer Dienstpflicht. 

So erfassten im Verlauf eines gesamten Schuljahres (August 2024 - August 2025) über 4.000 zufällig ausgewählte Lehrkräfte und Schulleitungen, welche Tätigkeiten sie täglich in welchem Umfang ausübten. Ziel war die Erfassung des vollständigen Zeitaufwands, den Lehrkräfte und Schulleitungen für Unterricht sowie für außerunterrichtliche Tätigkeiten aufbringen. 

In der Studie nicht untersucht wurden die Auswirkungen von spezifischen Reformen oder Änderungen im Bildungssystem, finanziellen Aspekte (wie Gehaltshöhe oder Zusatzleistungen) sowie persönlich oder gesundheitsbezogene Rahmenbedingungen der Lehrkräfte (z.B. familiäre Verpflichtungen oder psychische Gesundheit). 

Weitere Informationen zur Methodik finden Sie in unseren FAQ zur Studie: 

Zu den FAQ
 

Links und Downloads

Kurzfassung der Ergebnisse als PDF 

Abschlussbericht (Webseite Kultusministerium) 

FAQ zum Download als PDF

Weitere Informationen (Webseite Kultusministerium)

Kontakt

Fragen zu den Ergebnissen und Inhalten der Studie sind an das Sächsische Staatsministerium für Kultus zu richten:
E-Mail: presse@smk.sachsen.de

Für Fragen zur Methodik wenden Sie sich an:
E-Mail: presse@prognos.com | Telefon: +49 30 58 70 89 118

Projektteam: Mattes Fischer, Eva Moser, Kristina Stegner, Maria Villamayor

Stand: 13.10.2025

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren