Sächsisches Staatsministerium für Kultus
laufend
Den Bedarf an Lehrkräften zu decken stellt für die Schulen im Freistaat Sachsen – wie auch in anderen Bundesländern – eine große Herausforderung dar. Um die Unterrichtsversorgung und -qualität langfristig zu sichern, will Sachsen die Arbeitszeit und -belastung von Lehrkräften und Schulleitungen systematisch erfassen.
Das sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) hat vor diesem Hintergrund Prognos beauftragt, eine Arbeitszeituntersuchung bei sächsischen Lehrkräften und Schulleitungen durchzuführen.
Die Studie soll die Arbeitsbelastung sächsischer Lehrkräfte in ihrer Gänze erfassen. Ziel ist, zu ermitteln, wie viel sächsische Lehrkräfte und Schulleitungen über ein Jahr durchschnittlich arbeiten – und wo Stellschrauben für Entlastung liegen.
Dafür soll genau erfasst werden, wieviel Zeit die Lehrkräfte für den Unterricht, dessen Vor- und Nachbereitung und vor allem für die verschiedenen außerunterrichtlichen Aufgaben aufwenden. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Aufgaben die Lehrkräfte als besonders belastend wahrnehmen.
Für die Studie werden die Arbeitszeiten von über 4.000 durch eine repräsentative Zufallsstichprobe ausgewählten Lehrkräften, stellvertretenden Schulleitungen und Schulleitungen aller Schularten in öffentlicher Trägerschaft für den Verlauf eines gesamten Schuljahres erfasst. Die Arbeitszeiterfassung startet mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 und endet mit dem Ende der Sommerferien 2025.
Die Zeiterfassungsdaten jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers werden mithilfe von Data Science Methoden wöchentlich ausgewertet und den Teilnehmenden automatisiert und personalisiert zur Verfügung gestellt.
Die Zeiterfassung wird durch Befragungen der Teilnehmenden zur wahrgenommenen Arbeitsbelastung ergänzt.
Weitere Informationen (Website Kultusministerium)
Projektteam: Lukas Martinez Seekamp, Eva Moser, Helga Orozco-Klaß, Kristina Stegner, Jan Tiessen, Maria-Joseph Villamayor I Villar
Stand: 10.06.2024
Prinzipal
Projektleiterin
Vize-Direktor, Bereichsleitung Managementberatung
Die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) begleitet in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen bei der Internationalisierung und dem Export von Umwelttechnik. Prognos lieferte die Marktinformationen.
Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.
Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.
Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.
Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.
Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.
Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.