alle Projekte

Arbeitszeit-
untersuchung
der sächsischen
Lehrkräfte und
Schulleitungen

Auftraggeber

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Jahr

laufend


Den Bedarf an Lehrkräften zu decken stellt für die Schulen im Freistaat Sachsen – wie auch in anderen Bundesländern – eine große Herausforderung dar. Um die Unterrichtsversorgung und -qualität langfristig zu sichern, will Sachsen die Arbeitszeit und -belastung von Lehrkräften und Schulleitungen systematisch erfassen.

Das sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) hat vor diesem Hintergrund Prognos beauftragt, eine Arbeitszeituntersuchung bei sächsischen Lehrkräften und Schulleitungen durchzuführen.  

Ganzheitliche Erfassung der Arbeitsbelastung

Die Studie soll die Arbeitsbelastung sächsischer Lehrkräfte in ihrer Gänze erfassen. Ziel ist, zu ermitteln, wie viel sächsische Lehrkräfte und Schulleitungen über ein Jahr durchschnittlich arbeiten – und wo Stellschrauben für Entlastung liegen.

Dafür soll genau erfasst werden, wieviel Zeit die Lehrkräfte für den Unterricht, dessen Vor- und Nachbereitung und vor allem für die verschiedenen außerunterrichtlichen Aufgaben aufwenden. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Aufgaben die Lehrkräfte als besonders belastend wahrnehmen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Studie werden die Arbeitszeiten von über 4.000 durch eine repräsentative Zufallsstichprobe ausgewählten Lehrkräften, stellvertretenden Schulleitungen und Schulleitungen aller Schularten in öffentlicher Trägerschaft für den Verlauf eines gesamten Schuljahres erfasst. Die Arbeitszeiterfassung startet mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 und endet mit dem Ende der Sommerferien 2025.

Die Zeiterfassungsdaten jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers werden mithilfe von Data Science Methoden wöchentlich ausgewertet und den Teilnehmenden automatisiert und personalisiert zur Verfügung gestellt.

Die Zeiterfassung wird durch Befragungen der Teilnehmenden zur wahrgenommenen Arbeitsbelastung ergänzt.

Links und Downloads

Weitere Informationen (Website Kultusministerium)

Projektteam: Lukas Martinez Seekamp, Eva Moser, Helga Orozco-Klaß, Kristina Stegner, Jan Tiessen, Maria-Joseph Villamayor I Villar

Stand: 10.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Eva Moser

Projektleiterin

Profil ansehen

Jan Tiessen

Direktor, Bereichsleitung Managementberatung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren