Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
2025
Wenn die Industrie wie geplant bis 2050 CO2-neutral wird, profitieren davon auch der Arbeitsmarkt und die Bruttowertschöpfung in Deutschland bzw. der EU. Das zeigt eine Kurzstudie, die Prognos im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) durchgeführt hat. Untersuchungsgegenstand war die industrielle Prozesswärme, die einen Großteil des industriellen Treibhausgasausstoßes verursacht.
Voraussetzung für diese Marktchancen ist, dass die Klimaziele erreicht werden. Außerdem zeigte die Studie: je ambitionierter der CO2-Absenkungspfad, desto größer das Marktwachstum.
Die Kurzstudie ergab folgende Kennzahlen für den Sektor der grünen Prozesswärme:
Unter der Annahme, dass Deutschland und die EU ihre Klimaziele für 2030 und 2050 einhalten, prognostiziert die Studie folgende Wachstumsraten:
Zur Berechnung der Kennzahlen nutzten wir das von Prognos entwickelte envigos-Modell für GreenTech-Märkte.
Folgende Leitfragen lagen unserer Untersuchung zugrunde:
Zur Studie (PDF)
Zur Pressemitteilung der DENEFF
Projektteam: Philipp Hutzenthaler, Dr. Kirsten Kubin, Jannis Lambert, Dr. Alexander Piégsa, Friedrich Seefeldt
Stand: 13.08.2025
Berater
Senior Experte Modelle & Industrie
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.