alle Projekte

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

Auftraggeber

Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)

Jahr

2025


Wenn die Industrie wie geplant bis 2050 CO2-neutral wird, profitieren davon auch der Arbeitsmarkt und die Bruttowertschöpfung in Deutschland bzw. der EU. Das zeigt eine Kurzstudie, die Prognos im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) durchgeführt hat. Untersuchungsgegenstand war die industrielle Prozesswärme, die einen Großteil des industriellen Treibhausgasausstoßes verursacht.

Voraussetzung für diese Marktchancen ist, dass die Klimaziele erreicht werden. Außerdem zeigte die Studie: je ambitionierter der CO2-Absenkungspfad, desto größer das Marktwachstum.

Dynamisches Wachstum in den vergangenen Jahren 

Die Kurzstudie ergab folgende Kennzahlen für den Sektor der grünen Prozesswärme: 

  • Die Anzahl der Beschäftigten wuchs von 2010 bis 2023 um 70 Prozent auf etwa 60.000 Erwerbstätige.
  • Die Bruttowertschöpfung stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro an.
  • Beide Kennzahlen entwickelten sich deutlich dynamischer als die Gesamtwirtschaft, aber auch als die GreenTech-Branche insgesamt.
  • Den größten Anteil daran hatten die Installations-/Beratungsleistungen und industrielle Wärmepumpen, die innerhalb der grünen Prozesswärmetechnologien auch das wichtigste deutsche Exportgut waren.

Je ambitionierter die Ziele, desto größer das Wachstum 

Unter der Annahme, dass Deutschland und die EU ihre Klimaziele für 2030 und 2050 einhalten, prognostiziert die Studie folgende Wachstumsraten:

  • In Deutschland könnte das Marktvolumen der treibhausgasneutralen Prozesswärme bis 2030 potenziell um den Faktor 5 wachsen, bis 2050 um den Faktor 18.
  • Die Zahl der Beschäftigen könnte in Deutschland bis 2030 auf 270.000 steigen, bis 2050 auf mehr als eine Million.
  • Bei der Bruttowertschöpfung ist bis 2030 ein Wachstum auf 25 Milliarden Euro, bis 2050 auf 91 Milliarden Euro möglich.
  • Auf EU-Ebene könnte das Marktvolumen bis 2030 um den Faktor 10, bis 2050 um den Faktor 22 wachsen.

Unsere Vorgehensweise

Zur Berechnung der Kennzahlen nutzten wir das von Prognos entwickelte envigos-Modell für GreenTech-Märkte. 

Folgende Leitfragen lagen unserer Untersuchung zugrunde:

  • Wie hoch ist das aktuelle Marktvolumen (Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige) in Deutschland der Technologien für klimaneutrale industrielle Prozesswärme?
  • Wie hoch ist deren aktuelle ökonomische Relevanz im Vergleich zu anderen Transformationsbereichen und zur Gesamtwirtschaft in Deutschland?
  • Welchen globalen Marktanteil haben deutsche bzw. europäische Unternehmen derzeit an diesen Technologien und wer exportiert wie viel an wen?
  • Wie entwickelt sich das Marktvolumen (Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige) dieser Technologien im Falle der Klimazielerreichung Deutschlands 2030 bzw. 2050?

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Zur Pressemitteilung der DENEFF

Projektteam: Philipp Hutzenthaler, Dr. Kirsten Kubin, Jannis Lambert, Dr. Alexander Piégsa, Friedrich Seefeldt

Stand: 13.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Philipp Hutzenthaler

Berater

Profil ansehen

Dr. Alexander Piégsa

Senior Experte Modelle & Industrie

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren