Marcel Hölterhoff, Bereichsleiter Managementberatung
Die digitale Transformation wird die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren massiv verändern. Welche technologischen und organisatorischen Herausforderungen sich ergeben und mit welchen Maßnahmen die Digitalisierung der Verwaltung gelingen kann, zeigt der Trendreport „Digitaler Staat“.
Mit dem Trendreport lenken die Prognos AG und der Behörden Spiegel jährlich begleitend zum gleichnamigen Kongress den Blick auf ein Zukunftsthema der digitalen Transformation in Deutschland.
Für die Trendreports führen die Studienautorinnen und -autoren von Prognos umfangreiche Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele illustrieren in jedem Trendreport die Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
2021 ist der Trendreport erstmals als Microsite erschienen.
Die Trendreports 2016 – 2022
Trendreport 2022:
Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel
Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.
Trendreport 2021:
Hürden aus dem Weg geräumt – innovativ, pragmatisch, zupackend
Ist die digitale Transformation des öffentlichen Sektors in Deutschland schon hoffnungslos verloren?
Entgegen dem Chor der Pessimisten präsentiert unser Autorinnen- und Autorenteam des Trendreport in der neuen Ausgabe Ideen und Initiativen der digitalen Verwaltung, die den Weg in die Zukunft weisen.
Trendreport 2020:
Auf Wissen bauen – Mit systematischem Wissensmanagement zur digitalen Verwaltung
Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden den öffentlichen Sektor in den nächsten Jahren massiv treffen, denn mit den Menschen geht auch oft das Wissen, das auf dem Weg der Digitalisierung dringend benötig wird. Prognos widmet daher den Trendreport 2020 dem Wissensmanagement.
Trendreport 2019:
Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf
Unter Berücksichtigung zahlreicher Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung und Wissenschaft und durch Recherche verschiedener Veröffentlichungen definieren die Autorinnen und Autoren sieben typische Hürden, die die Umsetzung vieler digitaler Verwaltungsprojekte in den letzten Jahren erschwert haben.
Trendreport 2018:
Auf dem Weg zur digitalen Organisation – Neue Arbeits- und Steuerungsformen für die öffentliche Verwaltung 2030
Eine digitale Agenda und Denken jenseits von Abteilungsgrenzen: Damit die Digitalisierung der Verwaltung bis 2030 gelingt, muss sich einiges ändern. Das zeigt der Trendreport „Digitaler Staat 2018“, den Prognos und der Behörden Spiegel erstellt haben.
Trendreport 2017:
Projekt digitaler Föderalismus – Die digitale Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam gestalten
Deutschland hat im Hinblick auf die Digitalisierung der Verwaltung großen Nachholbedarf. Derzeit liegt der deutsche Staat in dieser Hinsicht zwar nur im internationalen Mittelfeld, macht aber Schritte in die richtige Richtung.
Trendreport 2016:
„Effizienter Staat“ zum Thema „Smart Government – Regieren und Verwalten in Deutschland im Jahr 2030“
Wie wird das Regierungs- und Verwaltungshandeln in Deutschland künftig aussehen? Was sind die Trends und Weichenstellungen? Mit dem Trendreport blicken Prognos und der Behörden Spiegel in die Zukunft.
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren