Behörden Spiegel
laufend
Die digitale Transformation wird die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren massiv verändern. Welche technologischen und organisatorischen Herausforderungen sich ergeben und mit welchen Maßnahmen die Digitalisierung der Verwaltung gelingen kann, zeigt der Trendreport Digitaler Staat.
Mit dem Trendreport lenken die Prognos und der Behörden Spiegel jährlich begleitend zum gleichnamigen Kongress den Blick auf ein Zukunftsthema der digitalen Transformation in Deutschland.
Für die Trendreports führen die Prognos-Expertinnen und -Experten umfangreiche Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele illustrieren in jedem Trendreport die Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.
Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.
Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.
Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.
Hürden aus dem Weg geräumt – innovativ, pragmatisch, zupackend. Der Report präsentiert innovative Lösungen, wie digitale Verwaltung gelingt.
Der Trendreport 2020 „Auf Wissen bauen – mit systematischem Wissensmanagement zur digitalen Verwaltung“ gibt Orientierung für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
Unter der Überschrift „Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf“ nennt der Trendreport sieben Gründe für Erfolg und Scheitern der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Eine digitale Agenda und Denken jenseits von Abteilungsgrenzen: Damit die Digitalisierung der Verwaltung bis 2030 gelingt, muss sich einiges ändern. Das zeigt der Trendreport Digitaler Staat 2018.
Der Trendreport wirft einen Blick in die Zukunft der digitalen Verwaltung. In drei Szenarien zeigt er mögliche Entwicklungspfade auf und internationale Best-Practices auf.
Wie wird das Regierungs- und Verwaltungshandeln in Deutschland künftig aussehen? Was sind die Trends und Weichenstellungen? Regieren und Verwalten in Deutschland im Jahr 2030.
Senior Projektleiter
Krebs und andere nichtübertragbare Krankheiten durch internationale Zusammenarbeit besser vorbeugen: Das ist das Ziel der europäischen „Joint Action Prevent Non-Communicable Diseases”. Prognos evaluiert die Initiative im Auftrag des RKI.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB® beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.