Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden den öffentlichen Sektor in den nächsten Jahren massiv treffen, denn mit den Menschen geht auch oft das Wissen, das auf dem Weg der Digitalisierung dringend benötig wird. Prognos widmet daher den Trendreport 2020 dem Wissensmanagement.
Mit dem Thema Wissensmanagement knüpft Prognos an die Trendreports vorheriger Jahre an, in denen unter anderem der Weg zur digitalen Organisation skizziert wurde (2018) oder die Hürden der Digitalisierung der Verwaltung aufgezeigt wurden (2019). In diesen Trendreports wurde festgestellt: Es gibt kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Wissensmanagement ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der digitalen Transformation, für die Fachwissen und Erfahrung notwendig ist. Folgende Fragen stehen im Trendreport 2020 im Fokus:
- Welches Wissen haben wir?
- Welches Wissen brauchen wir?
- Wie kann das Wissen wachsen?
- Wie schaffen wir eine Kultur, Wissen zu teilen?
- Wie nutzen wir das Wissen?
Der „Trendreport“ erscheint wie in den vergangenen Jahren zum Kongress „Digitaler Staat“ in Berlin. Die Ergebnisse des Reports wurden von Marcel Hölterhoff am 3. März 2020 vorgestellt.
Bausteine des Wissensmanagements
Es gibt viele Wissens-Arten: Fachwissen, strategisches Wissen, Methodenwissen, Erfahrungswissen, Prozesswissen, explizites und implizites Wissen. Wie dieses Wissen sinnvoll genutzt, bewahrt und (weiter-)entwickelt wird – also das Management des Wissens –, ist eine strategische Aufgabe. Steht die Strategie, kann über Tools sowie die Fort- und Weiterbildung von Personal nachgedacht werden. Die Ausgangsfrage aber lautet immer: Was braucht meine Organisation? Die Studienautorinnen und -autoren widmen sich folgenden zentralen Bausteinen des Wissensmanagements:
- Wissen identifizieren
- Wissen bewahren und transferieren
- Wissen erwerben
- Wissen entwickeln
- Wissen teilen und vernetzen
- Wissen nutzen
Im Trendreport 2020 erfahren Sie, welche Unternehmenskultur die Voraussetzung für ein erfolgreiches Wissensmanagement ist, welche Tools zur Verfügung stehen und wie Sie in zwölf Schritten zu einem systematischen Wissensmanagement gelangen.
Zum Kongress:
Agil, legitim und elegant – unter diesem Motto werden beim Kongress „Digitaler Staat“ 2020 die neuesten Entwicklungen der Digitalisierung im Public Sector diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr das Onlinezugangsgesetz (OZG) und der aktuelle Stand bei dessen Umsetzung. Die jährlich vom Behörden Spiegel ausgerichtete Konferenz findet vom 3. bis 4. März in Berlin statt.
Direkt zum Trendreport 2020 (PDF)
Mehr Informationen zur Veranstaltung (digitaler-staat.org)
Autorinnen und Autoren: Marcel Hölterhoff, Jan Tiessen, Matthias Canzler, Franziska Stader
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Jan Tiessen
Vize-Direktor, Bereichsleiter Managementberatung