alle Projekte

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

Auftraggeber

Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission (DG RTD)

Jahr

2023


Eine veröffentlichte Evaluationsstudie, an der die Prognos beteiligt war, untersucht die Wirkung des KMU-Förderprogrammes Eurostars-2, das gemeinsam von der Europäischen Union und teilnehmenden Eurostars-2 Ländern in der EU-Förderperiode 2014-2020 finanziert wurde. Das durch das Eureka-Sekretariat, einem Netzwerk mit Mitgliedern aus 47 Ländern weltweit, umgesetzte Programme unterstützte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Weiterentwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen mithilfe grenzüberschreitender Kooperationen mit anderen Innovationsakteuren.

Unsere Herangehensweise

Die finale Evaluation des KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 untersucht die erzielte Wirkung der Förderungen zur Unterstützung grenzüberschreitender Zusammenarbeit forschungsorientierte Unternehmen innerhalb Europas und mit ausgewählten Partnerländern weltweit. Die Studie untersucht und bewertet anhand der EU-Kriterien die Kohärenz, die Effizienz, die Effektivität, die Relevanz und den EU-Mehrwert des Förderprogrammes. Basierend auf den Erkenntnissen zeigt die Studie Empfehlungen auf, wie das Rahmenprogramme kurz-, mittel- und langfristig verbessert werden kann.

Die Evaluation stützt sich auf ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Daten, wie z. B. Sekundärdaten und Interviews mit Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter. Darüber hinaus stellte das EUREKA-Sekretariat (ESE) Jahresberichte des Eurostars-2-Programms zur Verfügung.

Unsere Erkenntnisse

Insgesamt 1546 Projekte wurden im Rahmen des Eurostars-2 Programmes gefördert und von Förderempfängerinnen und Förderempfänger und den nationalen Förderstellen positiv bewertet. Erkenntnisse der Evaluation zeigen, das Eurostars-2 Förderungen KMU dabei helfen, ihre innovativen Produkte, Verfahren und/oder Dienstleistungen durch transnationalen Wissensaustausch weiterzuentwickeln. Weitere Erkenntnisse zeigen, dass das Eurostars-2 Programme mit den Folgen der COVID-19-Pandemie und nationalen Lockdowns konfrontiert war. Als Konsequenz mussten grenzüberschreitende Aktivitäten verschoben oder abgesagt werden. Darüber hinaus stellen unterschiedliche nationale Förderregeln eine weitere Herausforderung für das Programme dar, welche in der Förderperiode 2021-2027 weiter harmonisiert werden sollte.

Unser Auftrag

Eurostars-2 war von 2014 bis 2020 Teil des EU-Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation, dass das wichtigste Instrument der EU zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums ist. Mit einem Budget von fast 80 Mrd. Euro war Horizont 2020 im Förderzeitraum 2014 bis 2020 das 8. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das Ziel: im Rahmen der Strategie Europa 2020 einen Beitrag zum Aufbau einer auf Wissen und Innovation basierenden Gesellschaft und Wirtschaft in der gesamten Union leisten.

Als Teil eines Konsortiums unter der Leitung von PPMI erarbeitete Prognos in der ersten Projektphase gemeinsam mit Idea Consult verschiedene Fallstudien, eine Ex-Post Evaluierung zu dem EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation Horizont 2020. Die finale Evaluationsstudie zum Eurostars-2 Programme ist Teil einer Reihe von Bewertungsstudien, welche in die Ex-post-Bewertung von Horizont 2020 eingeflossen sind.

Links und Downloads

Link zu der veröffentlichten Evaluation von Eurostars-2 (Webseite EU Kommission)

Mehr Informationen zum Projekt

Mehr Informationen zu Horizont 2020 (Webseite EU Kommission)

Mehr Informationen zu Eurostars (Webseite EU Komission)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Thomas Stehnken, Marie-Kristin Komendzinski, Jan Reichert, Victor Wichmann, Diana Nadyesva

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Dossier: Nachfolgesituation in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Dossier: Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

2024
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren