alle Projekte

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

Auftraggeber

Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission (DG RTD)

Jahr

2023


Eine veröffentlichte Evaluationsstudie, an der die Prognos beteiligt war, untersucht die Wirkung des KMU-Förderprogrammes Eurostars-2, das gemeinsam von der Europäischen Union und teilnehmenden Eurostars-2 Ländern in der EU-Förderperiode 2014-2020 finanziert wurde. Das durch das Eureka-Sekretariat, einem Netzwerk mit Mitgliedern aus 47 Ländern weltweit, umgesetzte Programme unterstützte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Weiterentwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen mithilfe grenzüberschreitender Kooperationen mit anderen Innovationsakteuren.

Unsere Herangehensweise

Die finale Evaluation des KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 untersucht die erzielte Wirkung der Förderungen zur Unterstützung grenzüberschreitender Zusammenarbeit forschungsorientierte Unternehmen innerhalb Europas und mit ausgewählten Partnerländern weltweit. Die Studie untersucht und bewertet anhand der EU-Kriterien die Kohärenz, die Effizienz, die Effektivität, die Relevanz und den EU-Mehrwert des Förderprogrammes. Basierend auf den Erkenntnissen zeigt die Studie Empfehlungen auf, wie das Rahmenprogramme kurz-, mittel- und langfristig verbessert werden kann.

Die Evaluation stützt sich auf ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Daten, wie z. B. Sekundärdaten und Interviews mit Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter. Darüber hinaus stellte das EUREKA-Sekretariat (ESE) Jahresberichte des Eurostars-2-Programms zur Verfügung.

Unsere Erkenntnisse

Insgesamt 1546 Projekte wurden im Rahmen des Eurostars-2 Programmes gefördert und von Förderempfängerinnen und Förderempfänger und den nationalen Förderstellen positiv bewertet. Erkenntnisse der Evaluation zeigen, das Eurostars-2 Förderungen KMU dabei helfen, ihre innovativen Produkte, Verfahren und/oder Dienstleistungen durch transnationalen Wissensaustausch weiterzuentwickeln. Weitere Erkenntnisse zeigen, dass das Eurostars-2 Programme mit den Folgen der COVID-19-Pandemie und nationalen Lockdowns konfrontiert war. Als Konsequenz mussten grenzüberschreitende Aktivitäten verschoben oder abgesagt werden. Darüber hinaus stellen unterschiedliche nationale Förderregeln eine weitere Herausforderung für das Programme dar, welche in der Förderperiode 2021-2027 weiter harmonisiert werden sollte.

Unser Auftrag

Eurostars-2 war von 2014 bis 2020 Teil des EU-Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation, dass das wichtigste Instrument der EU zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums ist. Mit einem Budget von fast 80 Mrd. Euro war Horizont 2020 im Förderzeitraum 2014 bis 2020 das 8. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das Ziel: im Rahmen der Strategie Europa 2020 einen Beitrag zum Aufbau einer auf Wissen und Innovation basierenden Gesellschaft und Wirtschaft in der gesamten Union leisten.

Als Teil eines Konsortiums unter der Leitung von PPMI erarbeitete Prognos in der ersten Projektphase gemeinsam mit Idea Consult verschiedene Fallstudien, eine Ex-Post Evaluierung zu dem EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation Horizont 2020. Die finale Evaluationsstudie zum Eurostars-2 Programme ist Teil einer Reihe von Bewertungsstudien, welche in die Ex-post-Bewertung von Horizont 2020 eingeflossen sind.

Links und Downloads

Link zu der veröffentlichten Evaluation von Eurostars-2 (Webseite EU Kommission)

Mehr Informationen zum Projekt

Mehr Informationen zu Horizont 2020 (Webseite EU Kommission)

Mehr Informationen zu Eurostars (Webseite EU Komission)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Thomas Stehnken, Marie-Kristin Komendzinski, Jan Reichert, Victor Wichmann, Diana Nadyesva

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren