Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission (DG RTD)
2023
Eine veröffentlichte Evaluationsstudie, an der die Prognos beteiligt war, untersucht die Wirkung des KMU-Förderprogrammes Eurostars-2, das gemeinsam von der Europäischen Union und teilnehmenden Eurostars-2 Ländern in der EU-Förderperiode 2014-2020 finanziert wurde. Das durch das Eureka-Sekretariat, einem Netzwerk mit Mitgliedern aus 47 Ländern weltweit, umgesetzte Programme unterstützte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Weiterentwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen mithilfe grenzüberschreitender Kooperationen mit anderen Innovationsakteuren.
Die finale Evaluation des KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 untersucht die erzielte Wirkung der Förderungen zur Unterstützung grenzüberschreitender Zusammenarbeit forschungsorientierte Unternehmen innerhalb Europas und mit ausgewählten Partnerländern weltweit. Die Studie untersucht und bewertet anhand der EU-Kriterien die Kohärenz, die Effizienz, die Effektivität, die Relevanz und den EU-Mehrwert des Förderprogrammes. Basierend auf den Erkenntnissen zeigt die Studie Empfehlungen auf, wie das Rahmenprogramme kurz-, mittel- und langfristig verbessert werden kann.
Die Evaluation stützt sich auf ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Daten, wie z. B. Sekundärdaten und Interviews mit Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter. Darüber hinaus stellte das EUREKA-Sekretariat (ESE) Jahresberichte des Eurostars-2-Programms zur Verfügung.
Insgesamt 1546 Projekte wurden im Rahmen des Eurostars-2 Programmes gefördert und von Förderempfängerinnen und Förderempfänger und den nationalen Förderstellen positiv bewertet. Erkenntnisse der Evaluation zeigen, das Eurostars-2 Förderungen KMU dabei helfen, ihre innovativen Produkte, Verfahren und/oder Dienstleistungen durch transnationalen Wissensaustausch weiterzuentwickeln. Weitere Erkenntnisse zeigen, dass das Eurostars-2 Programme mit den Folgen der COVID-19-Pandemie und nationalen Lockdowns konfrontiert war. Als Konsequenz mussten grenzüberschreitende Aktivitäten verschoben oder abgesagt werden. Darüber hinaus stellen unterschiedliche nationale Förderregeln eine weitere Herausforderung für das Programme dar, welche in der Förderperiode 2021-2027 weiter harmonisiert werden sollte.
Eurostars-2 war von 2014 bis 2020 Teil des EU-Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation, dass das wichtigste Instrument der EU zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums ist. Mit einem Budget von fast 80 Mrd. Euro war Horizont 2020 im Förderzeitraum 2014 bis 2020 das 8. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das Ziel: im Rahmen der Strategie Europa 2020 einen Beitrag zum Aufbau einer auf Wissen und Innovation basierenden Gesellschaft und Wirtschaft in der gesamten Union leisten.
Als Teil eines Konsortiums unter der Leitung von PPMI erarbeitete Prognos in der ersten Projektphase gemeinsam mit Idea Consult verschiedene Fallstudien, eine Ex-Post Evaluierung zu dem EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation Horizont 2020. Die finale Evaluationsstudie zum Eurostars-2 Programme ist Teil einer Reihe von Bewertungsstudien, welche in die Ex-post-Bewertung von Horizont 2020 eingeflossen sind.
Link zu der veröffentlichten Evaluation von Eurostars-2 (Webseite EU Kommission)
Mehr Informationen zum Projekt
Mehr Informationen zu Horizont 2020 (Webseite EU Kommission)
Mehr Informationen zu Eurostars (Webseite EU Komission)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Thomas Stehnken, Marie-Kristin Komendzinski, Jan Reichert, Victor Wichmann, Diana Nadyesva
Prinzipal
Partner, Leitung EU-Services
Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie verändert künstliche Intelligenz die Messewirtschaft in Deutschland? Mit innovativen, KI-basierten Methoden haben wir die Nutzung und Potenziale von KI in der Messebranche untersucht.
Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.