Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

 

Auftraggeber

Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission (DG RTD)

Jahr

2023


Eine veröffentlichte Evaluationsstudie, an der die Prognos beteiligt war, untersucht die Wirkung des KMU-Förderprogrammes Eurostars-2, das gemeinsam von der Europäischen Union und teilnehmenden Eurostars-2 Ländern in der EU-Förderperiode 2014-2020 finanziert wurde. Das durch das Eureka-Sekretariat, einem Netzwerk mit Mitgliedern aus 47 Ländern weltweit, umgesetzte Programme unterstützte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Weiterentwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen mithilfe grenzüberschreitender Kooperationen mit anderen Innovationsakteuren.

Unsere Herangehensweise

Die finale Evaluation des KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 untersucht die erzielte Wirkung der Förderungen zur Unterstützung grenzüberschreitender Zusammenarbeit forschungsorientierte Unternehmen innerhalb Europas und mit ausgewählten Partnerländern weltweit. Die Studie untersucht und bewertet anhand der EU-Kriterien die Kohärenz, die Effizienz, die Effektivität, die Relevanz und den EU-Mehrwert des Förderprogrammes. Basierend auf den Erkenntnissen zeigt die Studie Empfehlungen auf, wie das Rahmenprogramme kurz-, mittel- und langfristig verbessert werden kann.

Die Evaluation stützt sich auf ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Daten, wie z. B. Sekundärdaten und Interviews mit Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter. Darüber hinaus stellte das EUREKA-Sekretariat (ESE) Jahresberichte des Eurostars-2-Programms zur Verfügung.

Unsere Erkenntnisse

Insgesamt 1546 Projekte wurden im Rahmen des Eurostars-2 Programmes gefördert und von Förderempfängerinnen und Förderempfänger und den nationalen Förderstellen positiv bewertet. Erkenntnisse der Evaluation zeigen, das Eurostars-2 Förderungen KMU dabei helfen, ihre innovativen Produkte, Verfahren und/oder Dienstleistungen durch transnationalen Wissensaustausch weiterzuentwickeln. Weitere Erkenntnisse zeigen, dass das Eurostars-2 Programme mit den Folgen der COVID-19-Pandemie und nationalen Lockdowns konfrontiert war. Als Konsequenz mussten grenzüberschreitende Aktivitäten verschoben oder abgesagt werden. Darüber hinaus stellen unterschiedliche nationale Förderregeln eine weitere Herausforderung für das Programme dar, welche in der Förderperiode 2021-2027 weiter harmonisiert werden sollte.

Unser Auftrag

Eurostars-2 war von 2014 bis 2020 Teil des EU-Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation, dass das wichtigste Instrument der EU zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums ist. Mit einem Budget von fast 80 Mrd. Euro war Horizont 2020 im Förderzeitraum 2014 bis 2020 das 8. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das Ziel: im Rahmen der Strategie Europa 2020 einen Beitrag zum Aufbau einer auf Wissen und Innovation basierenden Gesellschaft und Wirtschaft in der gesamten Union leisten.

Als Teil eines Konsortiums unter der Leitung von PPMI erarbeitete Prognos in der ersten Projektphase gemeinsam mit Idea Consult verschiedene Fallstudien, eine Ex-Post Evaluierung zu dem EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation Horizont 2020. Die finale Evaluationsstudie zum Eurostars-2 Programme ist Teil einer Reihe von Bewertungsstudien, welche in die Ex-post-Bewertung von Horizont 2020 eingeflossen sind.

Links und Downloads

Link zu der veröffentlichten Evaluation von Eurostars-2 (Webseite EU Kommission)

Mehr Informationen zum Projekt

Mehr Informationen zu Horizont 2020 (Webseite EU Kommission)

Mehr Informationen zu Eurostars (Webseite EU Komission)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Thomas Stehnken, Marie-Kristin Komendzinski, Jan Reichert, Victor Wichmann, Diana Nadyesva

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren