alle Projekte

KI-Akteure im Bundesland

Auftraggeber

Anonym

Jahr

2024


Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Aber wie viele Unternehmen können davon überhaupt profitieren? Im Auftrag eines Kunden untersuchten wir für ein Bundesland, welche Akteure für den KI-Einsatz geeignet sind. Wir erstellten ein interaktives Dashboard, welches wir dem Auftraggeber als Tool zur Verfügung stellen.

Ein interaktives Dashboard zeigt die KI-Akteure im Land

Im Zentrum des Projekts stand die Frage, welche Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen könnten oder bereits Hinweise auf KI-Anwendung auf ihrer Webseite haben.

Diese Informationen helfen, Netzwerke herzustellen und Synergien zwischen Unternehmen zu nutzen. Unsere Ergebnisse wurden in einem interaktiven Dashboard dargestellt. Dieses stellt detaillierte Unternehmensprofile bereit. Es liefert präzise Informationen darüber, was das Unternehmen macht, ob es bereits KI-Anwendungen nutzt und wo auf Grundlage des Tätigkeitsfeldes das Potenzial besteht, KI sinnvoll in die Arbeit zu integrieren. Der Auftraggeber kann damit gezielt und themenspezifisch Unternehmen ansprechen, um KI-Technologien zu etablieren, Vernetzungen herzustellen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

Innerhalb des Tools kann je nach Interesse gefiltert werden, 

  • nach Branche und Tätigkeitsfeld
  • nach Standorten
  • nach konkreten Anwendungsmöglichkeiten einzelner KI-Technologien
  • nach KI-relevanten Kategorien und Schlüsselbegriffen

Mit künstlicher Intelligenz künstliche Intelligenz ermitteln

Unser KI-Team erfasste und klassifizierte die Unternehmen mithilfe von Large-Language-Modellen in einer Potenzialanalyse. Large Language Modelle sind große generative Sprachmodelle mit künstlicher Intelligenz, die mit großen Mengen an Textdaten vortrainiert sind. Dieses neue Vorgehen ermöglichte:

  • eine spezifische Charakterisierung der Unternehmen
  • die Erfassung der für KI geeigneten Tätigkeitsfelder in der Branche 
  • Vorschläge für nutzbare KI-Anwendungen und -Technologien
  • die Berücksichtigung des Kontextes bei der Identifikation von KI-Hinweisen in Unternehmen

Projektteam: Dr. Georg Klose, Johanna Thierstein, Niklas Bacher, Josh Klier, Cynthia Voß, Sebastian Läster

Stand: 17.6.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Prinzipal, Leitung Digital Development

Profil ansehen

Johanna Thierstein

Fachspezialistin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung:
Rückgrat unserer
Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren