alle Projekte

Digitale Lösungen in der Patientenversorgung werden erprobt

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Auftraggeber

Partnerschaft Deutschland (im Auftrag des BMG)

Jahr

2023


Digitale Anwendungen haben das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu unterstützen und zu verbessern sowie Abläufe und Prozesse sektorenübergreifend und effizienter zu gestalten. Doch unter welchen Bedingungen kann es gelingen, digitale Anwendungen in der therapeutischen, pflegerischen und ärztlichen Versorgung zu etablieren? Um dieser Frage nachzugehen, gründete das Bundesministerium für Gesundheit die Initiative Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) Berlin-Brandenburg, die – von Prognos wissenschaftlich begleitet – mehrere App-Testungen durchgeführt hat.

Qualität der Konzeptionsphase ist ausschlaggebend für den Erfolg

Während der zweijährigen Projektphase sammelte das Projektteam wichtige Erkenntnisse, die es bei der Einführung digitaler Anwendungen in der Gesundheitsversorgung zu beachten gibt.

  • Potenzielle Nutzerinnen und Nutzer sollten bei der Integration digitaler Anwendungen möglichst von Beginn an einbezogen werden. Projektleiterin Laura Sulzer betont: „Im Vorfeld ist eine intensive Analyse zur Definition aller Zielgruppen und ihrer Bedürfnisse essenziell.“
  • Ein Hindernis: Die nötige Infrastruktur (Internet, Software, Hardware) ist in den beteiligten Einrichtungen des Gesundheitswesens oft nicht vorhanden.
  • Um die Potenziale digitaler Anwendungen nutzen zu können, müssen technische Schnittstellen etabliert werden. Denn die zahlreichen Einzelanwendungen müssen miteinander „sprechen“ können, um einen Mehrwert für die Versorgung und Behandlung bieten zu können.
  • Digitale Anwendungen entlasten nicht automatisch. Sie können sogar einen zusätzlichen Aufwand verursachen. Häufig wird der Einführungs-, Lern- und Schulungsaufwand bei der Implementierung der neuen Anwendungen unterschätzt.
  • Dies kann dazu führen, dass die digitalen Anwendungen als nicht praktikabel bewertet und folglich nicht genutzt werden. Zudem ist es wichtig, die anfallenden Aufgaben auf verschiedene Schultern zu verteilen. Nur durch eine interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit kann eine nachhaltige Integration digitaler Anwendungen erreicht werden.
  • Damit digitale Technologien ihren Mehrwert bestmöglich entfalten können, sind strukturelle Veränderungen sowie die Entwicklung neuer Routinen und Prozesse erforderlich. Dazu gehören beispielsweise die Anpassung von Rollenbeschreibungen und Abläufen sowie die Definition neuer Tätigkeitsprofile und Verantwortlichkeiten.

Apps im Check

Im Rahmen der ZDG wurden mehrere App-Testungen unter Federführung des BMG durchgeführt. In den ersten beiden App-Testungen standen Ärztinnen und Ärzte sowie Physiotherapeutinnen und -therapeuten als Bindeglied zu den Patientinnen und Patienten im Fokus und erprobten verschiedene Apps in den Indikationsbereichen Diabetes mellitus, Kopfschmerzen/Migräne sowie Rückenschmerzen. Die dritte Testung widmete sich der Organisation des Pflegealltags und wurde mit pflegenden Angehörigen durchgeführt.

Prognos begleitete wissenschaftlich 

Mithilfe eines spezifischen Methodensets analysierte Prognos, wie es gelingen kann, Projekte zur Integration digitaler Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung auf den Weg zu bringen. Welche Umsetzungshemmnisse und welche Erfolgsfaktoren für deren Implementierung und Akzeptanz bestehen.

In der wissenschaftlichen Begleitung der App-Testungen betrachtete Prognos in mehreren Online-Befragungen die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer. Zudem wurden leitfadengestützte Fachgespräche mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren sowie den App-Anbietern geführt. Am Ende der Testung wurden in einem Workshop mit Akteurinnen und Akteuren aus der Testung die Erwartungen an die Apps mit den tatsächlichen Erfahrungen verglichen und Möglichkeiten der Verstetigung diskutiert. An den Workshops waren auch das Bundesgesundheitsministerium und die ZDG-Geschäftsstelle beteiligt.

Die Auswertung der Erfahrungen aus den Modellprojekten erfolgte durch die jeweiligen Projektleitungen bzw. durch die jeweils daran beteiligten wissenschaftlichen Institute. Die Aufgabe von Prognos war es, für den Abschlussbericht übergreifende Erkenntnisse herauszuarbeiten und mit den Ergebnissen der App-Testungen abzugleichen.

Zum Abschlussbericht (Webseite BMG)

Weitere Informationen zur Initiative „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ (Website BMG)

Ergebnisse Testung digitaler Versorgungsangebote (Website BMG)

Projektteam: Laura Sulzer, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Stefan Moog, Eva Willer

Stand: 4.5.23

Neuigkeiten aus dem Projekt

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

Versorgungsangebote für Rückenschmerzen getestet

2022
| Aus dem Projekt

Die Testung im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit begleiteten wir wissenschaftlich.

Abschlussveranstaltung „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ (ZDG)

| Event

Basierend auf den zentralen Ergebnisse der ZDG gibt Laura Sulzer Impulse zur Nutzung digitaler Lösungen im deutschen Gesundheitswesen.

Vernetzungsworkshop der Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG)

| Event

Laura Sulzer tauscht sich mit Vertreterinnen und Vertretern geförderter Modellprojekte über Best Practices bei der Implementierung digitaler Lösungen aus.

Bericht zur Testung digitaler Versorgungsangebote im Praxisalltag

2022
| Aus dem Projekt

Im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit hat Prognos die Testung digitaler Versorgungsangebote im Praxisalltag in den Bereichen Diabetes mellitus und Kopfschmerzen/Migräne evaluiert.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Laura Sulzer

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Die Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen plant den Landespsychiatrieplan von 2017 fortzuschreiben. Hierfür untersucht Prognos die aktuelle Situation der Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Innovationen in der ambulanten Pflege

laufend
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2023
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

laufend
| Projekt

Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen.

Evaluation Inklusionsgesetz Thüringen

laufend
| Projekt

Prognos untersucht im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie die Umsetzung und Wirksamkeit des Thüringer Gleichstellungs- und Inklusionsgesetzes.

Kommunale Kosten durch Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes

laufend
| Projekt

Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelt Prognos für das Landessozialministerium.

Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung

laufend
| Projekt

Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Expertise

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren