Die „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ ist eine Initiative des Bundesgesundheitsministeriums, die bis Ende 2022 läuft. Sie verfolgt das Ziel, digitale Lösungen in der Testregion Berlin-Brandenburg in der Versorgungspraxis zu erproben und Erkenntnisse über ihren Einsatz im deutschen Gesundheitswesen zu gewinnen. Prognos begleitet in Zusammenarbeit mit der ZDG-Geschäftsstelle das Projekt wissenschaftlich und evaluiert die Ergebnisse. Seit Juli 2020 werden sechs digitale Anwendungen zum Selbstmanagement von Diabetes mellitus und Kopfschmerz, Migräne getestet. Im April 2021 kamen zwei Anwendungen im Bereich Rückenschmerz hinzu. Ärztinnen und Ärzte aus der hausärztlichen sowie spezialisierten Versorgung in Berlin und Brandenburg sowie Physiotherapeutinnen und -therapeuten können sich an der Testung beteiligen. Die abschließende Testung zwischen Dezember 2021 und August 2022 beschäftigt sich mit dem Thema Organisation des Pflegealltags und wird gemeinsam mit pflegenden Angehörigen und Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf umgesetzt.
Bei digitalen Versorgungsangeboten handelt es sich um zertifizierte Medizinprodukte, die in Form von Apps für Smartphones oder Web-Anwendungen genutzt werden. Innerhalb der Zukunftsregion Berlin-Brandenburg werden verschiedene digitale Versorgungsangebote durch die beteiligten Ärztinnen und Ärzte bzw. Physiotherapeutinnen und -therapeuten ausgewählten Patientinnen und Patienten für ein Jahr zur Verfügung gestellt. Bei der Evaluation der Testungen setzt Prognos unterschiedliche Methoden ein. „Wir befragen die beteiligten Leistungserbringer einmal pro Quartal“, erläutert Prognos-Projektleiterin Laura Sulzer. Außerdem werden die Patientinnen und Patienten über die Apps nach ihren Erfahrungen gefragt. Prognos führt zudem Fachgespräche mit den beteiligten Zielgruppen und bindet diese über digitale Workshops direkt in die Evaluation ein.
Die zweite Säule der Initiative „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ bilden Infrastrukturprojekte. Dabei werden Modellprojekte zur Verbesserung der digitalen Infrastrukturen und Prozesse im Gesundheitswesen gefördert. Seit Juli 2020 läuft das Modellprojekt zum E-Rezept in Berlin und Brandenburg, um seine Akzeptanz bei der Ärzteschaft, den Versicherten und den Apotheken zu evaluieren. Außerdem ist im Juni 2020 das Modellprojekt MUT gestartet, bei dem es um die Umsetzung einer telemedizinischen Betreuung von Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohnern durch ambulante Ärztinnen und Ärzte im ländlichen Raum geht. Bei den Modellprojekten ist die Erfolgsmessung im Teilprojekt integriert. Die Ergebnisberichte der Modellprojekte werden dann von Prognos gesichtet und in den zentralen Aspekten zusammenfassend für die Gesamtevaluation der ZDG ausgewertet.
Weitere Informationen zur Initiative „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ (Website des Bundesgesundheitsministeriums)
Ergebnisse Testung digitaler Versorgungsangebote (Website Bundesgesundheitsministerium)