Partnerschaft Deutschland (im Auftrag des BMG)
2022
Die Testung zweier Apps, die pflegende An- und Zugehörige bei der Organisation des Pflegealltags unterstützen, zeigt Potenziale auf, macht aber auch ihre Grenzen deutlich: „Der Alltag pflegender Angehöriger besteht aus zahlreichen Aufgaben, Prozessen und Belastungen, die in Gänze nicht in bzw. mit einer einzelnen App abgebildet, unterstützt bzw. behoben werden können.“, betont Laura Sulzer, die das Projekt verantwortete.
Im Rahmen des Projektes Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) Berlin-Brandenburg werden digitale Angebote in der Gesundheitsversorgung erprobt. Für die App-Testung zur Organisation des Pflegealltages konnte die ZDG-Geschäftsstelle insgesamt 208 Teilnehmende aus ganz Deutschland gewinnen. Dabei handelte es sich vor allem um pflegende Angehörige, aber auch Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf selbst. Die Testung wurde von Prognos wissenschaftlich begleitet. Aufgabe war es, Erkenntnisse über die Nutzung der Apps sowie Umsetzungshürden und Erfolgsfaktoren für die Implementierung und Akzeptanz digitaler Anwendungen zu identifizieren.
Getestet wurden die beiden Apps NUI und Family Cockpit, die das Bundesgesundheitsministerium über ein Vergabeverfahren für die Testung ausgewählt hatte. Sie sollen pflegende Angehörige bei der Organisation ihres Pflegealltages unterstützen sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf mehrere Schultern verteilen.
Durch regelmäßige Online-Befragungen der Nutzerinnen und Nutzer der digitalen Angebote ermittelte Prognos, in welchem Maße die Apps von den Testpersonen genutzt wurden und ob sie sich durch die Nutzung der Apps in ihrem Pflegealltag unterstützt fühlten. Flankierende Fachgespräche und Workshops mit relevanten Akteurinnen und Akteuren ergänzten die Untersuchungen.
Zum Bericht (PDF, Webseite BMG)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Laura Sulzer, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Stefan Moog, Eva Willer
Stand: 09.1.2023
Senior Projektleiterin
Krebs und andere nichtübertragbare Krankheiten durch internationale Zusammenarbeit besser vorbeugen: Das ist das Ziel der europäischen „Joint Action Prevent Non-Communicable Diseases”. Prognos evaluiert die Initiative im Auftrag des RKI.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB® beauftragt.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.