Rente mit 63 – Quo vadis?
2023
|
Projekt
Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.
Partnerschaft Deutschland (im Auftrag des BMG)
2022
Die Testung zweier Apps, die pflegende An- und Zugehörige bei der Organisation des Pflegealltags unterstützen, zeigt Potenziale auf, macht aber auch ihre Grenzen deutlich: „Der Alltag pflegender Angehöriger besteht aus zahlreichen Aufgaben, Prozessen und Belastungen, die in Gänze nicht in bzw. mit einer einzelnen App abgebildet, unterstützt bzw. behoben werden können.“, betont Laura Sulzer, die das Projekt verantwortete.
Im Rahmen des Projektes Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) Berlin-Brandenburg werden digitale Angebote in der Gesundheitsversorgung erprobt. Für die App-Testung zur Organisation des Pflegealltages konnte die ZDG-Geschäftsstelle insgesamt 208 Teilnehmende aus ganz Deutschland gewinnen. Dabei handelte es sich vor allem um pflegende Angehörige, aber auch Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf selbst. Die Testung wurde von Prognos wissenschaftlich begleitet. Aufgabe war es, Erkenntnisse über die Nutzung der Apps sowie Umsetzungshürden und Erfolgsfaktoren für die Implementierung und Akzeptanz digitaler Anwendungen zu identifizieren.
Getestet wurden die beiden Apps NUI und Family Cockpit, die das Bundesgesundheitsministerium über ein Vergabeverfahren für die Testung ausgewählt hatte. Sie sollen pflegende Angehörige bei der Organisation ihres Pflegealltages unterstützen sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf mehrere Schultern verteilen.
Durch regelmäßige Online-Befragungen der Nutzerinnen und Nutzer der digitalen Angebote ermittelte Prognos, in welchem Maße die Apps von den Testpersonen genutzt wurden und ob sie sich durch die Nutzung der Apps in ihrem Pflegealltag unterstützt fühlten. Flankierende Fachgespräche und Workshops mit relevanten Akteurinnen und Akteuren ergänzten die Untersuchungen.
Zum Bericht (PDF, Webseite BMG)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Laura Sulzer, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Stefan Moog, Eva Willer
Stand: 09.1.2023
Projektleiterin