alle Projekte

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Auftraggeber

Partnerschaft Deutschland (im Auftrag des BMG)

Jahr

2022


Die Testung zweier Apps, die pflegende An- und Zugehörige bei der Organisation des Pflegealltags unterstützen, zeigt Potenziale auf, macht aber auch ihre Grenzen deutlich: „Der Alltag pflegender Angehöriger besteht aus zahlreichen Aufgaben, Prozessen und Belastungen, die in Gänze nicht in bzw. mit einer einzelnen App abgebildet, unterstützt bzw. behoben werden können.“, betont Laura Sulzer, die das Projekt verantwortete.  

Pflegende Angehörige interessiert an Apps

  • Das Interesse der pflegenden Angehörigen an der Nutzung der Apps zur Organisation des Pflegealltags war groß. Es wurde von den Nutzerinnen und Nutzern positiv hervorgehoben, dass pflegende Angehörige gezielt durch die Initiative Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) angesprochen wurden. Generell fühlt sich die Zielgruppe bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu wenig berücksichtigt und wünscht sich mehr Unterstützung.
  • Die Apps leisteten einen Beitrag dazu, Pflege als Aufgabe einer Gruppe bzw. Familie wahrzunehmen und die umfänglichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser zu verteilen und vor allem sichtbar zu machen.
  • Unabhängig von der ZDG besteht nach Aussage von pflegenden Angehörigen, die an der Testung beteiligt waren, jedoch eine zentrale Hürde darin, dass pflegende Angehörige häufig nicht wissen, dass digitale Lösungen überhaupt existieren. Informationsangebote z. B. durch die Pflegekassen wären eine Lösung.

Unser Auftrag

Im Rahmen des Projektes Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) Berlin-Brandenburg werden digitale Angebote in der Gesundheitsversorgung erprobt. Für die App-Testung zur Organisation des Pflegealltages konnte die ZDG-Geschäftsstelle insgesamt 208 Teilnehmende aus ganz Deutschland gewinnen. Dabei handelte es sich vor allem um pflegende Angehörige, aber auch Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf selbst. Die Testung wurde von Prognos wissenschaftlich begleitet. Aufgabe war es, Erkenntnisse über die Nutzung der Apps sowie Umsetzungshürden und Erfolgsfaktoren für die Implementierung und Akzeptanz digitaler Anwendungen zu identifizieren.

Getestet wurden die beiden Apps NUI und Family Cockpit, die das Bundesgesundheitsministerium über ein Vergabeverfahren für die Testung ausgewählt hatte. Sie sollen pflegende Angehörige bei der Organisation ihres Pflegealltages unterstützen sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf mehrere Schultern verteilen.

Unsere Vorgehensweise

Durch regelmäßige Online-Befragungen der Nutzerinnen und Nutzer der digitalen Angebote ermittelte Prognos, in welchem Maße die Apps von den Testpersonen genutzt wurden und ob sie sich durch die Nutzung der Apps in ihrem Pflegealltag unterstützt fühlten. Flankierende Fachgespräche und Workshops mit relevanten Akteurinnen und Akteuren ergänzten die Untersuchungen.

Links und Downloads

Zum Bericht (PDF, Webseite BMG)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Laura Sulzer, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Stefan Moog, Eva Willer

Stand: 09.1.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Laura Sulzer

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren