Inklusion statt Barrieren: Evaluation des Teilhabeplans der Stadt Leipzig

 

Auftraggeber

Stadt Leipzig

Jahr

laufend


Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben wie Menschen ohne Behinderungen. So verlangt es die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), zu der sich Deutschland verpflichtet hat. Bund, Länder und viele Kommunen haben vor diesem Hintergrund eigene Aktionspläne eingeführt, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verbessern und deren Umwelt inklusiver gestalten sollen. 

Die Stadt Leipzig hat zu diesem Zweck einen Teilhabeplan für die Jahre 2017 bis 2024 beschlossen. Im Auftrag der Stadt Leipzig evaluiert Prognos nun den Teilhabeplan und entwickelt Empfehlungen für dessen Fortschreibung.

Unser Auftrag

Ist der Teilhabeplan ein geeignetes Instrument, um die Ziele der UN-BRK in Leipzig umzusetzen? Diese Frage steht im Zentrum der Evaluation. Folgende Aspekte untersuchen wir:

  • Analyse der Konzeption des Teilhabeplans: Sind Umfang, Aufbau und Struktur des Teilhabeplans geeignet, die mit dem Plan verfolgten Ziele zu erreichen? Sind die Anforderungen an eine gute Zielformulierung erfüllt?
  • Analyse der Steuerungs- und Arbeitsprozesse: Sind die gewählten Arbeitsstrukturen und -prozesse der Erarbeitung und Umsetzung geeignet und angemessen? Haben sich die Prozesse zur Planung, zur Steuerung und zum Controlling bewährt?
  • Analyse der Umsetzung und Wirkung: In welcher Qualität wurden die Maßnahmen umgesetzt? Wie hat sich die Teilhabe entwickelt?

Unsere Vorgehensweise

Im Rahmen der Evaluation sichten wir vorliegende Daten und Dokumente und führen Experteninterviews und Gruppengespräche mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und Menschen mit Behinderungen durch. Zur Sicherstellung einer breiten Beteiligung der Zielgruppe konzipieren wir zudem gemeinsam mit der kommunalen Behindertenbeauftragten eine inklusive Partizipationsveranstaltung. Die Ergebnisse der Evaluation stellen wir in einer barrierefreien Publikation in Einfacher Sprache dar.

Links und Downloads 

Weitere Informationen zum Teilhabeplan Leipzig (Webseite Stadt Leipzig)

Projektteam: Marcel Etter, Patrick Frankenbach, Andreas Heimer, Marie Schliesser 

Stand: 23.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Patrick Frankenbach

Projektleiter

Profil ansehen

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Vor dem „Herbst der Kommissionen“ – Fragt doch lieber Chat-GPT!

2025
| Expertise

Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren