alle Projekte

Inklusion statt Barrieren: Evaluation des Teilhabeplans der Stadt Leipzig

Auftraggeber

Stadt Leipzig

Jahr

laufend


Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben wie Menschen ohne Behinderungen. So verlangt es die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), zu der sich Deutschland verpflichtet hat. Bund, Länder und viele Kommunen haben vor diesem Hintergrund eigene Aktionspläne eingeführt, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verbessern und deren Umwelt inklusiver gestalten sollen. 

Die Stadt Leipzig hat zu diesem Zweck einen Teilhabeplan für die Jahre 2017 bis 2024 beschlossen. Im Auftrag der Stadt Leipzig evaluiert Prognos nun den Teilhabeplan und entwickelt Empfehlungen für dessen Fortschreibung.

Unser Auftrag

Ist der Teilhabeplan ein geeignetes Instrument, um die Ziele der UN-BRK in Leipzig umzusetzen? Diese Frage steht im Zentrum der Evaluation. Folgende Aspekte untersuchen wir:

  • Analyse der Konzeption des Teilhabeplans: Sind Umfang, Aufbau und Struktur des Teilhabeplans geeignet, die mit dem Plan verfolgten Ziele zu erreichen? Sind die Anforderungen an eine gute Zielformulierung erfüllt?
  • Analyse der Steuerungs- und Arbeitsprozesse: Sind die gewählten Arbeitsstrukturen und -prozesse der Erarbeitung und Umsetzung geeignet und angemessen? Haben sich die Prozesse zur Planung, zur Steuerung und zum Controlling bewährt?
  • Analyse der Umsetzung und Wirkung: In welcher Qualität wurden die Maßnahmen umgesetzt? Wie hat sich die Teilhabe entwickelt?

Unsere Vorgehensweise

Im Rahmen der Evaluation sichten wir vorliegende Daten und Dokumente und führen Experteninterviews und Gruppengespräche mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und Menschen mit Behinderungen durch. Zur Sicherstellung einer breiten Beteiligung der Zielgruppe konzipieren wir zudem gemeinsam mit der kommunalen Behindertenbeauftragten eine inklusive Partizipationsveranstaltung. Die Ergebnisse der Evaluation stellen wir in einer barrierefreien Publikation in Einfacher Sprache dar.

Links und Downloads 

Weitere Informationen zum Teilhabeplan Leipzig (Webseite Stadt Leipzig)

Projektteam: Marcel Etter, Patrick Frankenbach, Andreas Heimer, Marie Schliesser 

Stand: 23.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Patrick Frankenbach

Projektleiter

Profil ansehen

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Unterstützung bei strategischer Ausrichtung: Theory of Change für gemeinnützige Organisation

2025
| Projekt

Die Effizienz steigern und Synergien nutzen: Wir unterstützten eine gemeinnützige Organisation bei ihrer strategischen Ausrichtung und erstellten dafür eine Theory of Change.

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Lebenssituation von durch Blutprodukte mit HIV infizierten Personen

2025
| Projekt

Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren