Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
laufend
Prof. Dr. Markus Schäfers (PROINTENT)
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Daten zu dieser Frage sind zentral, um die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen zu beschreiben und auf dieser Basis ihre Teilhabe zu verbessern.
Die Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention des Landes Niedersachsen ziehen jedoch kaum Daten zur Teilhabesituation von Menschen mit Beeinträchtigungen heran. Das ist ein zentrales Ergebnis der Evaluation dieser Aktionspläne, die wir 2022 gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte durchgeführt haben.
Daher hat uns das Land Niedersachsen nun mit einer Teilhabeanalyse beauftragt. Das Ziel ist, diese Datenlücke zu schließen und eine Konzeption für eine umfassende, aber zielgerichtete Datensammlung zu entwickeln und umzusetzen. Prof. Dr. Markus Schäfers von PROINTENT unterstützt uns bei der Erstellung der Teilhabeanalyse. Zudem begleitet ein paritätisch besetzter Beirat aus Landesverwaltung und Selbstvertretungen von Menschen mit Behinderungen das Projekt.
Für die Teilhabeanalyse werden vor allem amtliche Statistiken sowie individuumsbezogene Datensätze wie der Mikrozensus, das Sozio-oekonomische Panel oder die Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in einer sinnvollen Systematik ausgewertet und für die Berichterstattung aufbereitet. Ergänzend führt Prognos eigene quantitative und qualitative Befragungen durch. Die Ergebnisse sollen als empirisch fundierte Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Teilhabepolitik in Niedersachsen genutzt werden.
Weitere Informationen zur Evaluation der Aktionspläne von 2022
Projektteam: Nina Altmann, Patrick Frankenbach, Marie Schliesser, Evelyn Stoll, Ulrich Weuthen
Stand: 06.11.2025
Projektleiter
Projektleiterin
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB® beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.