Kosten des Rentenpakets 2025

Auftraggeber

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH

Jahr

2025


Wie stark belastet das Rentenpaket den Bundeshaushalt? 

Mit dem Rentenpaket 2025 (Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten) will die Bundesregierung die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) stabilisieren und das Vertrauen in ihre Verlässlichkeit stärken. 

Im Vergleich zum Koalitionsvertrag sieht der aktuelle Regierungsentwurf vor, das Rentenniveau von 48 Prozent nicht nur bis 2031, sondern dauerhaft zu stabilisieren. 

Welche Zusatzkosten entstehen dadurch für den Bundeshaushalt? Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM) haben wir berechnet, was das Rentenpaket den Bundeshaushalt bis 2050 kostet. 

Szenarien für verschiedene Reformvarianten

Für drei Szenarien haben wir berechnet, wie sich der Beitragssatz und das Rentenniveau bis 2050 entwickeln und welche Kosten die politischen Maßnahmen – wie die Sicherung des Rentenniveaus – für den Bundeshaushalt verursachen. 

Die Szenarien beruhen auf unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen:

  • Das Referenzszenario beschreibt den Status quo: Das Rentenpaket wird nicht umgesetzt, die bisherige Haltelinie für das Rentenniveau von 48 Prozent läuft 2025 aus.
  • Das Szenario „Koalitionsvertrag“ entspricht der Vereinbarung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung und bildet eine Situation ab, bei der das Rentenniveau bis 2031 stabilisiert wird. Die Kindererziehungszeiten (Mütterrente 3) werden gleichgestellt, d. h. für die Erziehung von Kindern werden gleich viele Entgeltpunkte angerechnet, egal wann sie geboren sind.
  • Das Szenario „Regierungsentwurf“ bildet die Umsetzung des Rentenpakets entsprechend des aktuellen Entwurfs der Bundesregierung ab. Auch hier ist die Mütterrente 3 umgesetzt, zusätzlich wird das Rentenniveau in diesem Szenario auch nach 2031 stabilisiert.

Rentenpaket kostet bis 2050 rund 480 Milliarden Euro 

Folgende Mehrausgaben ergeben sich für den Bundeshaushalt im Vergleich zum Referenzszenario:

  • Im Szenario „Koalitionsvertrag“ entstehen für den Bundeshaushalt insgesamt Mehrkosten von 123,6 Milliarden Euro bis 2050 (bzw. 90,1 Milliarden Euro bis 2040)
  • Setzt die Regierung das Rentenpaket 2025 um, summieren sich gemäß unserem Szenario „Regierungsentwurf“ die Mehrausgaben auf 479,1 Milliarden Euro bis 2050 (bzw. 233,1 Milliarden Euro bis 2040).

Diese Berechnungen zeigen: Das Rentenpaket bindet die Bundesfinanzen langfristig an erheblich höhere Ausgaben. Die Kosten für die dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus und die Mütterrente 3 summieren sich bis 2050 auf rund 480 Milliarden Euro – nahezu identisch mit dem Volumen des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität.

Unsere Vorgehensweise

Mit unserem Sozialversicherungsmodell OCCUR haben wir die Wirkungen des Rentenpakets für die langfristige Entwicklung der Rentenfinanzen und den Bundeshaushalt berechnet. Die Analyse erfolgte für drei Szenarien, die unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen abbilden.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Zur Pressemitteilung der INSM

Projektteam: Dr. Stefan Moog, Dr. Oliver Ehrentraut 

Stand: 06.11.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Stefan Moog

Senior Experte

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren