Sächsisches Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt
2025
Prof. Dr. Andreas Büscher
Die steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen und der sich gleichzeitig zuspitzende Fachkräftemangel in der Pflege stellt auch die ambulante pflegerische Versorgung in Deutschland vor Herausforderungen. Innovative Organisations- und Arbeitsmodelle ambulanter Pflege, die neben einer qualitativ hochwertigen Versorgung auch verbesserte Arbeitsbedingungen versprechen, gewinnen vor diesem Hintergrund an Bedeutung.
Zwischen Mai 2019 und Januar 2023 arbeiteten bis zu vier Teams der Bosold Pflege GmbH aus Leipzig lizensiert nach dem Buurtzorg-Modell – einem Arbeitskollegen- und Organisationsmodell für die ambulante Pflege, das Mitte der 2000er Jahre in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde.
Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt evaluierte Prognos in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Büscher (Hochschule Osnabrück) die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit dieses Modells in Sachsen.
Die Evaluationsergebnisse zur Anfangsphase des Buurtzorg-Vorhabens der Bosold Pflege GmbH weisen auf Folgendes hin:
Mit dem Wachstum der Buurtzorg-Teams traten jedoch verschiedene Herausforderungen auf, die nicht nachhaltig gelöst werden konnten und schließlich zur Auflösung der Teams durch die Bosold Pflege GmbH führten. Die Ursachen für diese Probleme waren vielfältig. Die gesammelten Erfahrungen bieten dabei Erkenntnisse, aus denen Maßnahmen zur Fehlervermeidung sowie bewährte Praktiken abgeleitet werden können.
Das Buurtzorg-Modell ist ein Konzept integrierter ambulanter pflegerischer und anderer Versorgung aus den Niederlanden. Nach dem Motto „Humanität über Bürokratie“ steht die pflegebedürftige Person im Mittelpunkt. Zentrale Elemente des Modells sind:
Das Projektteam führte für die retrospektive Evaluation u. a. Literatur- und Dokumentenanalysen, Fachgespräche und (Online-)Befragungen durch. Als wissenschaftlicher Berater begleitete der Pflegeexperte Prof. Andreas Büscher von der Hochschule Osnabrück das Prognos-Team. Zum Ende des Projekts fand ein Abschlussworkshop mit Vertreterinnen und Vertretern der Bosold Pflege GmbH, ehemaligen Mitgliedern der Buurtzorg-Teams, der Kranken- und Pflegekassen, der (Verbände der) Träger der Leistungserbringer, des Sächsischen Pflegerats, des Sächsischen Städte- und Gemeindetages sowie der Auftraggeberin statt.
Zur Studie (PDF, pflegenetz.sachsen.de)
Projektteam: Gwendolyn Huschik, Laura Sulzer
Stand: 11.09.2025
Senior Projektleiterin
Projektleiterin
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Telematikinfrastruktur soll den sicheren Informationsaustausch im Gesundheitswesen verbessern. Welche digitalen Anwendungen dabei in Einrichtungen der Langzeitpflege zum Einsatz kommen können, haben wir für den GKV-Spitzenverband analysiert.
Gleiche Rechte für Menschen mit Behinderungen – dazu verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention. Doch wie gelingt die Umsetzung? Wir evaluieren den Teilhabeplan der Stadt Leipzig.
Wie klärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit die Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende auf? Das untersuchen wir im Rahmen unserer Evaluation.
Depression, Angststörung oder eine andere Diagnose: Viele Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung. Für Nordrhein-Westfalen haben wir die aktuelle Situation der Betroffenen untersucht.
Gesundheitsförderung ist nun in vielen Kommunen verankert. Das Kommunale Förderprogramm der gesetzlichen Krankenkassen wirkt. Das zeigen Zwischenergebnisse unserer Evaluation.
Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.