Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen
laufend
Prof. Dr. Markus Schäfers (PROINTENT Beratung)
2020 wurde der erste Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Nordrhein-Westfalen und zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (kurz: Teilhabebericht NRW) veröffentlicht. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat Prognos und Prof. Dr. Markus Schäfers mit der Fortschreibung des Teilhabeberichtes NRW beauftragt.
Nach Artikel 12 des Inklusionsgrundsätzegesetzes Nordrhein-Westfalen (IGG NRW) ist die Landesregierung verpflichtet, regelmäßig über den Stand der Inklusion und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu berichten. Dieser Pflicht kommt sie mit dem Teilhabebericht NRW nach. Ziel des Berichts ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen auf der Grundlage vorhandener Daten und Fakten zu beschreiben und damit eine solide Basis für politische und administrative Entscheidungen zugunsten dieser Menschen zu schaffen.
Im Rahmen des Projekts werden die vorhandenen statistischen Datenbestände in acht verschiedenen Lebenslagen analysiert und interpretiert. Ein Novum in der Teilhabeberichterstattung ist die Einarbeitung der Daten aus der Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Der zweite Teilhabebericht NRW wird zudem inhaltlich ergänzt, mit Erweiterungen in Bezug auf Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Einrichtungen leben, sowie hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Erstellung des Berichts wird durch einen kommunikativen Prozess unter Einbeziehung relevanter Gremien der Landesregierung begleitet. Die Ergebnisse werden in verschiedenen barrierefreien Formaten für die breite Öffentlichkeit aufbereitet.
Projektteam: Nina Altmann, Jan-Felix Czichon, Patrick Frankenbach, Andreas Heimer, Carsten Maday
Stand: 01.12.2023
Projektleiter
Partner, Direktor
Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.
Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.
Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.
Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.
Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.
Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelte Prognos für das Landessozialministerium.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Barrieren abbauen und vor Diskriminierung schützen: Dazu verpflichtet das Thüringer Gleichstellungs- und Inklusionsgesetz. Wir zeigen, wie es umgesetzt wird und wie wirksam es ist.
Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.