Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen
2025
Prof. Dr. Markus Schäfers (PROINTENT)
Wenige soziale Kontakte, niedriger Bildungsabschluss oder geringe Selbstbestimmung: Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern. Das zeigt der zweite Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Nordrhein-Westfalen (Teilhabebericht), den wir in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Schäfers von PROINTENT im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) erstellt haben.
Mit dem Teilhabebericht kommt die Landesregierung ihrer Pflicht nach, regelmäßig über den Stand der Inklusion und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in NRW zu berichten. Ziel des Berichts ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen auf der Grundlage vorhandener Daten zu beschreiben und damit eine solide Basis für politische und administrative Entscheidungen zur Verbesserung ihrer Teilhabe zu schaffen.
Die Ergebnisse des Berichts stellen die Situation für Menschen mit Beeinträchtigungen für diverse Lebensbereiche dar:
Diese umfassenden Ergebnisse zeigen nicht nur die Vielfalt der Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen in Nordrhein-Westfalen auf, sondern verdeutlichen auch, wo noch Handlungsbedarf besteht. Sie dienen als wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabesituation und zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft.
Die Erkenntnisse des Berichts legen nahe, dass:
Prognos hat den Teilhabebericht NRW mit einem interdisziplinären Ansatz erstellt, der auf der Analyse aktueller Datenquellen basiert. Hierzu gehörten amtliche Statistiken, wissenschaftliche Studien und die neu durchgeführte Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Diese Methodik ermöglicht eine differenzierte Betrachtung verschiedener Lebenslagen, um evidenzbasierte Empfehlungen zur Verbesserung der Teilhabesituation zu formulieren.
Ein Novum in der Teilhabeberichterstattung ist die Einarbeitung der Daten aus der Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Der zweite Teilhabebericht NRW enthält zudem inhaltliche Erweiterungen in Bezug auf Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Einrichtungen leben, sowie hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Der Bericht stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Inklusionsdiskussion dar, sondern dient auch als Grundlage für zukünftige politische Entscheidungen in NRW.
Zum Teilhabebericht (PDF, Webseite MAGS NRW)
Projektteam: Nina Altmann, Jan-Felix Czichon, Dr. Stefanie Ettelt, Patrick Frankenbach, Andreas Heimer, Carsten Maday, Marie Schliesser, Evelyn Stoll, Sara Strätgen
Stand: 28.08.2025
Projektleiter
Partner, Direktor
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Die Effizienz steigern und Synergien nutzen: Wir unterstützten eine gemeinnützige Organisation bei ihrer strategischen Ausrichtung und erstellten dafür eine Theory of Change.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Telematikinfrastruktur soll den sicheren Informationsaustausch im Gesundheitswesen verbessern. Welche digitalen Anwendungen dabei in Einrichtungen der Langzeitpflege zum Einsatz kommen können, haben wir für den GKV-Spitzenverband analysiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.