Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
2025
Seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 durchlief Brandenburg einen außergewöhnlichen Wandel: Vom Sorgenkind entwickelte es sich zu einem dynamischen und stabilen Wirtschaftsstandort.
Für die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) analysierten wir Brandenburgs Entwicklung im Vergleich zu den anderen ostdeutschen Bundesländern. Unter „Ostdeutschland“ verstehen wir im Rahmen der Studie die fünf Flächenländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Als Stadtstaat hat das Land Berlin deutlich andere strukturelle Voraussetzungen und wird daher in den Analysen nicht berücksichtigt.
Die Entwicklung Brandenburgs lässt sich in vier Entwicklungsphasen unterteilen:
Brandenburg hat starke industrielle Kerne und einen leistungsfähigen Mittelstand als Zukunftspole etabliert. Um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, setzt das Land auf den Ausbau von Innovationsökosystemen, Technologietransfer und internationales Standortmarketing. Der Fokus liegt auf der Fachkräftesicherung und dem Ausbau der Energie-, Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, um die Wertschöpfung zu beschleunigen.
Gleichwohl zeigt die Studie auch Aufgaben für die Zukunft:
Für die systematische Untersuchung Brandenburgs kombinierten wir umfassende statistische Regionalanalysen mit Fallstudien. Offizielle Datenquellen lieferten zentrale demografische und wirtschaftliche Kennzahlen, die wir thematisch verdichteten. Diese Methodik ermöglichte es, langfristige Trends und kurzfristige Entwicklungen darzustellen und eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen.
Zur Studie (PDF, Webseite WFBB)
Mehr Informationen auf der Webseite des WFBB
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Tim Kaltenthaler, Markus Mahle, Lukas Röbke
Stand: 26.09.2025
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Berater
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.