Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
2025
Seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 durchlief Brandenburg einen außergewöhnlichen Wandel: Vom Sorgenkind entwickelte es sich zu einem dynamischen und stabilen Wirtschaftsstandort.
Für die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) analysierten wir Brandenburgs Entwicklung im Vergleich zu den anderen ostdeutschen Bundesländern. Unter „Ostdeutschland“ verstehen wir im Rahmen der Studie die fünf Flächenländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Als Stadtstaat hat das Land Berlin deutlich andere strukturelle Voraussetzungen und wird daher in den Analysen nicht berücksichtigt.
Die Entwicklung Brandenburgs lässt sich in vier Entwicklungsphasen unterteilen:
Brandenburg hat starke industrielle Kerne und einen leistungsfähigen Mittelstand als Zukunftspole etabliert. Um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, setzt das Land auf den Ausbau von Innovationsökosystemen, Technologietransfer und internationales Standortmarketing. Der Fokus liegt auf der Fachkräftesicherung und dem Ausbau der Energie-, Verkehrs- und Digitalinfrastruktur, um die Wertschöpfung zu beschleunigen.
Gleichwohl zeigt die Studie auch Aufgaben für die Zukunft:
Für die systematische Untersuchung Brandenburgs kombinierten wir umfassende statistische Regionalanalysen mit Fallstudien. Offizielle Datenquellen lieferten zentrale demografische und wirtschaftliche Kennzahlen, die wir thematisch verdichteten. Diese Methodik ermöglichte es, langfristige Trends und kurzfristige Entwicklungen darzustellen und eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen.
Zur Studie (PDF, Webseite WFBB)
Mehr Informationen auf der Webseite des WFBB
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Tim Kaltenthaler, Markus Mahle, Lukas Röbke
Stand: 26.09.2025
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Berater
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.