Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
laufend
infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Prof. Dr. Christian Walter-Klose, Marcel Weigand
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) ist ein besonderes Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Mit ihren bundesweit über 500 Anlaufstellen informiert und berät die EUTB® kostenlos über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen und stärkt damit die Selbstbestimmung der Ratsuchenden. Im Jahr 2018 wurde die EUTB® modellhaft eingeführt, 2023 ist sie in den Regelbetrieb übergegangen.
Prognos begleitete bereits die fünfjährige Modellphase der EUTB® in Kooperation mit dem infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing aus wissenschaftlicher Perspektive.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat uns nun mit einer Folgeevaluation im Zeitraum 2025 bis 2027 beauftragt. Hierfür arbeiten wir erneut mit infas zusammen und erhalten zusätzliche fachliche Verstärkung von Prof. Dr. Christan Walter-Klose sowie Marcel Weigand.
Ziel der aktuellen Evaluation ist es, die konzeptionelle und organisatorische Entwicklung der EUTB® ab 2023 nachzuvollziehen sowie ihre Leistungsfähigkeit und Potenziale unter teils veränderten Bedingungen zu untersuchen.
Die Ergebnisse der Evaluation sollen die Weiterentwicklung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ermöglichen sowie etwaige Anpassungsbedarfe an den gesetzlichen Grundlagen der EUTB® begründen.
Für das Projekt wenden wir einen Mixed-Methods-Ansatz an, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden integriert. Dazu gehören u. a. die Analyse von Sekundärdaten, die Durchführung standardisierter Befragungen, ergänzende Interviews und Fokusgruppen, regionale Fallstudien und partizipative Workshops.
Zur Vorgänger-Evaluation
Projektteam: Patrick Frankenbach, Andreas Heimer, Emily Kraus, Marie Schliesser, Ulrich Weuthen
Stand: 26.09.2025
Projektleiter
Partner, Direktor
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.