Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) 2025-2027

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Jahr

laufend

Partner

infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Prof. Dr. Christian Walter-Klose, Marcel Weigand


Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) ist ein besonderes Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Mit ihren bundesweit über 500 Anlaufstellen informiert und berät die EUTB® kostenlos über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen und stärkt damit die Selbstbestimmung der Ratsuchenden. Im Jahr 2018 wurde die EUTB® modellhaft eingeführt, 2023 ist sie in den Regelbetrieb übergegangen.

Prognos begleitete bereits die fünfjährige Modellphase der EUTB® in Kooperation mit dem infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing aus wissenschaftlicher Perspektive.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat uns nun mit einer Folgeevaluation im Zeitraum 2025 bis 2027 beauftragt. Hierfür arbeiten wir erneut mit infas zusammen und erhalten zusätzliche fachliche Verstärkung von Prof. Dr. Christan Walter-Klose sowie Marcel Weigand.

Unser Auftrag

Ziel der aktuellen Evaluation ist es, die konzeptionelle und organisatorische Entwicklung der EUTB® ab 2023 nachzuvollziehen sowie ihre Leistungsfähigkeit und Potenziale unter teils veränderten Bedingungen zu untersuchen.

Die Ergebnisse der Evaluation sollen die Weiterentwicklung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ermöglichen sowie etwaige Anpassungsbedarfe an den gesetzlichen Grundlagen der EUTB® begründen.

Unsere Vorgehensweise

Für das Projekt wenden wir einen Mixed-Methods-Ansatz an, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden integriert. Dazu gehören u. a. die Analyse von Sekundärdaten, die Durchführung standardisierter Befragungen, ergänzende Interviews und Fokusgruppen, regionale Fallstudien und partizipative Workshops.

Links und Downloads 

Zur Vorgänger-Evaluation

Projektteam: Patrick Frankenbach, Andreas Heimer, Emily Kraus, Marie Schliesser, Ulrich Weuthen

Stand: 26.09.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Patrick Frankenbach

Projektleiter

Profil ansehen

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

2025
| Projekt

Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Absatzmärkte der Zukunft – Update 2025

2025
| Projekt

Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2025

2025
| Projekt

Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren