Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
laufend
infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Prof. Dr. Christian Walter-Klose, Marcel Weigand
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein besonderes Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Mit ihren bundesweit über 500 Anlaufstellen informiert und berät die EUTB kostenlos über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen und stärkt damit die Selbstbestimmung der Ratsuchenden. Im Jahr 2018 wurde die EUTB modellhaft eingeführt, 2023 ist sie in den Regelbetrieb übergegangen.
Prognos begleitete bereits die fünfjährige Modellphase der EUTB in Kooperation mit dem infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing aus wissenschaftlicher Perspektive.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat uns nun mit einer Folgeevaluation im Zeitraum 2025 bis 2027 beauftragt. Hierfür arbeiten wir erneut mit infas zusammen und erhalten zusätzliche fachliche Verstärkung von Prof. Dr. Christan Walter-Klose sowie Marcel Weigand.
Ziel der aktuellen Evaluation ist es, die konzeptionelle und organisatorische Entwicklung der EUTB ab 2023 nachzuvollziehen sowie ihre Leistungsfähigkeit und Potenziale unter teils veränderten Bedingungen zu untersuchen.
Die Ergebnisse der Evaluation sollen die Weiterentwicklung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ermöglichen sowie etwaige Anpassungsbedarfe an den gesetzlichen Grundlagen der EUTB begründen.
Für das Projekt wenden wir einen Mixed-Methods-Ansatz an, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden integriert. Dazu gehören u. a. die Analyse von Sekundärdaten, die Durchführung standardisierter Befragungen, ergänzende Interviews und Fokusgruppen, regionale Fallstudien und partizipative Workshops.
Zur Vorgänger-Evaluation
Projektteam: Patrick Frankenbach, Andreas Heimer, Emily Kraus, Marie Schliesser, Ulrich Weuthen
Stand: 26.09.2025
Projektleiter
Partner, Direktor
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.