alle Projekte

Evaluation der Ergänzenden
unabhängigen Teilhabeberatung
(EUTB)

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Jahr

2023

Partner

infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft; Prof. Dr. Gudrun Wansing (Humboldt-Universität zu Berlin)


Unser Auftrag

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein besonderes Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Die EUTB informiert und berät kostenlos mit über 500 Angeboten bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe und die damit zusammenhängenden Leistungen. Im Jahr 2018 wurde die EUTB modellhaft eingeführt, 2023 ist sie in den Regelbetrieb übergegangen.

Prognos begleitete die fünfjährige Modellphase der EUTB in Kooperation mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales standen dabei grundsätzliche Fragen zu den Umsetzungs- und Wirkungsbedingungen der EUTB im Mittelpunkt.

Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Instrumenten der empirischen Sozialforschung

Für die wissenschaftliche Begleitung kam ein breiter sozialwissenschaftlicher Methodenmix zum Einsatz, um die Perspektiven der beteiligten Gruppen umfassend zu berücksichtigen. Hierzu gehörten standardisierte Befragungen von EUTB-Angeboten sowie nicht durch die EUTB geförderten Beratungseinrichtungen und deren Ratsuchenden, Beobachtungen von Beratungsgesprächen, regelmäßige Datenauswertungen sowie zahlreiche Workshops, Gruppengespräche und Interviews. Prognos sprach im Zuge der Untersuchungen mit mehreren hundert Leitungs- und Beratungskräften von EUTB-Angeboten, ratsuchenden Menschen mit Behinderungen, Ansprechpersonen von Leistungsträgern und Mitarbeitenden der Fachstelle Teilhabeberatung.

Kernergebnisse

Der im Mai 2023 veröffentlichte Abschlussbericht führt die Untersuchungsergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung systematisch zusammen und gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung der EUTB.

Insgesamt zeigt sich, dass es der EUTB gelungen ist, ein breit akzeptiertes Informations- und Beratungsangebot zu entwickeln, das die vorhandene Beratungsinfrastruktur im Bereich Rehabilitation und Teilhabe ergänzt. Die Fachstelle Teilhabeberatung hat fachlich hochwertige Schulungen und Materialien entwickelt und leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einheitlichen Qualitätsstandards.  Von den Ratsuchenden wird die Beratung durch die EUTB sehr positiv bewertet. Insbesondere die Peer-Beratung, also die Beratung von Betroffenen für Betroffene, erfährt hohen Zuspruch und stellt sich als Alleinstellungsmerkmal der EUTB heraus. Statistische Analysen weisen zudem nach, dass die EUTB einen nennenswerten Beitrag zur Stärkung der Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe der Ratsuchenden leistet.

Links und Downloads

Zur Evaluation (Website BMAS)

Zum Zwischenbericht

Projektteam: Andreas Heimer, Patrick Frankenbach, Jan-Felix Czichon, Jakob Maetzel, Jan Braukmann, Lätizia Ludwig, Christina Resnischek (alle Prognos), Dr. Holger Schütz, Maurice Fiedler, Dr. Christian Deutschmann, Julia Harand, Niclas Kievelitz (alle infas), Prof. Dr. Gudrun Wansing (Humboldt-Universität zu Berlin), Micah Jordan (Universität Kassel)

Stand: 25. Mai 2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Patrick Frankenbach

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung

laufend
| Projekt

Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Nutzen von Corona-Tests für die Schweizer Wirtschaft und das Gesundheitswesen

2022
| Projekt

Corona-Tests unterbrachen Infektionsketten, entlasteten das Gesundheitssystem und stützten die Wirtschaft. Wir quantifizierten diese Effekte für Roche Diagnostics Schweiz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren