Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa)
2025
Die demografische Entwicklung führt zu mehr älteren Menschen, die häufiger medizinische Versorgung und mehr Medikamente benötigen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Erwerbstätigen, die mit ihren Beiträgen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) finanzieren. Diese Veränderungen stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen und sind regelmäßig Gegenstand gesundheitspolitischer Diskussionen über Kosteneinsparungen.
Die Diskussion zu innovativen Arzneimitteln ist geprägt von zwei Dimensionen: Einerseits ermöglichen Innovationen im Bereich der Arzneimittel vielen Menschen ein besseres oder längeres Leben und machen Hoffnung auf die Heilung bestimmter Krankheiten. Andererseits generieren sie hohe Kosten und werden daher als Gefahr für die Finanzierbarkeit der ohnehin steigenden Gesundheitsausgaben in der alternden Gesellschaft gesehen. Was fehlt, ist ein gesamtheitlicher Blick, der die Entwicklung von Arzneimitteln, ihren gesellschaftlichen Nutzen und ihre Kosten zusammenbringt.
Unsere Studie im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa) hat zum Ziel, die öffentliche Diskussion um diesen gesamtheitlichen Blick zu ergänzen. Sie beleuchtet die Themenbereiche Innovation, Arzneimittelmarkt sowie den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Arzneimitteln.
Die Studie stellt die Prozesse und Risiken der Entwicklung neuer Arzneimittel dar:
Der Arzneimittelmarkt befindet sich im Spannungsfeld von Innovation und gesellschaftlichem Wandel: Nur eine ganzheitliche Betrachtung, die sowohl die gesellschaftlichen Veränderungen als auch die Innovationsprozesse einbezieht, ermöglicht eine nachhaltige Finanzierung und Versorgung im Gesundheitssystem.
Um die öffentliche Diskussion um innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen Blick zu ergänzen, haben wir Ergebnisse aus vorliegenden Analysen und Studien zu den Bereichen Innovation, Arzneimittelmarkt und sozio-ökonomischer Nutzen durch Arzneimittel zusammengetragen und eingeordnet. Anschauliche Fallbeispiele konkreter Entwicklungen flankieren die Studie.
Zur Studie (PDF)
Zur Pressemitteilung des vfaProjektteam: Jakob Ambros, Dr. Oliver Ehrentraut, Eva Willer, Miriam Lovis, Frederick Vierhub-Lorenz
Stand: 22.09.2025
Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung
Projekleiter
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.