alle Projekte

Entwicklung einer
gruppenübergreifenden
Rohstoffstrategie

Auftraggeber

Einzelhandelsunternehmen

Jahr

2024


Der deutsche Einzelhandelssektor sieht sich einer Vielzahl von internen und externen Faktoren gegenüber, die die Geschäftstätigkeit erheblich beeinflussen können. Diese Faktoren sind vielfältig und reichen von regulatorischen Anforderungen, Klimawandelfolgen bis hin zu geopolitischen Konflikten und vielem mehr.

Angesichts dieser komplexen Herausforderungen hat unser Kunde die Notwendigkeit proaktiven Handelns erkannt und strebt daher an, ein transparentes, fundiertes und konzernweites Konzept zur Identifizierung seiner kritischen Rohstoffe zu entwickeln. Darauf aufbauend sollen bereichsübergreifende Ziele und ein einheitlicher Handlungsrahmen definiert werden. Wir haben den Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung dieses Konzepts unterstützt.

Umsetzungskonzept zur Rohstoffstrategie

Wir haben ein Umsetzungskonzept entwickelt, welches die systematische und regelmäßige Identifizierung von strategisch wichtigen Rohstoffen ermöglicht. Dieses Konzept stützt sich auf regulatorische Entwicklungen, die Wesentlichkeit der Rohstoffe und die Verfügbarkeit von Daten.

In Zusammenarbeit mit unserem Kunden haben wir eine Reihe von Treibern und Themen identifiziert, die in Bezug auf Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit für das Unternehmen relevant sind. Zur Abbildung der sich daraus ergebenden Chancen und Risiken haben wir ein Set von insgesamt 30 quantitativen und qualitativen Indikatoren entwickelt. Diese Indikatoren bilden das Herzstück des Konzepts und ermöglichen eine Gegenüberstellung der unterschiedlichsten Rohstoffe – von Agrarrohstoffen bis hin zu Industrierohstoffen – hinsichtlich ihrer Priorität. Für eine Auswahl von 100 geschäftsrelevanten Rohstoffen, die der Kunde selbst identifiziert hat, haben wir diese Indikatoren ermittelt.

Webtool zum Ranking der Rohstoffe

Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein interaktives Webtool, in dem die Kundin für verschiedene Szenarien ein Ranking ihrer prioritären Rohstoffe – auch gefiltert nach Geschäftseinheit – anzeigen lassen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung rohstoffspezifischer Strategien.

Stand: 05.04.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Hannah Staab

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren