Einzelhandelsunternehmen
2024
Der deutsche Einzelhandelssektor sieht sich einer Vielzahl von internen und externen Faktoren gegenüber, die die Geschäftstätigkeit erheblich beeinflussen können. Diese Faktoren sind vielfältig und reichen von regulatorischen Anforderungen, Klimawandelfolgen bis hin zu geopolitischen Konflikten und vielem mehr.
Angesichts dieser komplexen Herausforderungen hat unser Kunde die Notwendigkeit proaktiven Handelns erkannt und strebt daher an, ein transparentes, fundiertes und konzernweites Konzept zur Identifizierung seiner kritischen Rohstoffe zu entwickeln. Darauf aufbauend sollen bereichsübergreifende Ziele und ein einheitlicher Handlungsrahmen definiert werden. Wir haben den Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung dieses Konzepts unterstützt.
Wir haben ein Umsetzungskonzept entwickelt, welches die systematische und regelmäßige Identifizierung von strategisch wichtigen Rohstoffen ermöglicht. Dieses Konzept stützt sich auf regulatorische Entwicklungen, die Wesentlichkeit der Rohstoffe und die Verfügbarkeit von Daten.
In Zusammenarbeit mit unserem Kunden haben wir eine Reihe von Treibern und Themen identifiziert, die in Bezug auf Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit für das Unternehmen relevant sind. Zur Abbildung der sich daraus ergebenden Chancen und Risiken haben wir ein Set von insgesamt 30 quantitativen und qualitativen Indikatoren entwickelt. Diese Indikatoren bilden das Herzstück des Konzepts und ermöglichen eine Gegenüberstellung der unterschiedlichsten Rohstoffe – von Agrarrohstoffen bis hin zu Industrierohstoffen – hinsichtlich ihrer Priorität. Für eine Auswahl von 100 geschäftsrelevanten Rohstoffen, die der Kunde selbst identifiziert hat, haben wir diese Indikatoren ermittelt.
Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein interaktives Webtool, in dem die Kundin für verschiedene Szenarien ein Ranking ihrer prioritären Rohstoffe – auch gefiltert nach Geschäftseinheit – anzeigen lassen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung rohstoffspezifischer Strategien.
Stand: 05.04.2024
Projektleiterin
Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.