alle Projekte

Entwicklung einer
gruppenübergreifenden
Rohstoffstrategie

Auftraggeber

Einzelhandelsunternehmen

Jahr

2024


Der deutsche Einzelhandelssektor sieht sich einer Vielzahl von internen und externen Faktoren gegenüber, die die Geschäftstätigkeit erheblich beeinflussen können. Diese Faktoren sind vielfältig und reichen von regulatorischen Anforderungen, Klimawandelfolgen bis hin zu geopolitischen Konflikten und vielem mehr.

Angesichts dieser komplexen Herausforderungen hat unser Kunde die Notwendigkeit proaktiven Handelns erkannt und strebt daher an, ein transparentes, fundiertes und konzernweites Konzept zur Identifizierung seiner kritischen Rohstoffe zu entwickeln. Darauf aufbauend sollen bereichsübergreifende Ziele und ein einheitlicher Handlungsrahmen definiert werden. Wir haben den Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung dieses Konzepts unterstützt.

Umsetzungskonzept zur Rohstoffstrategie

Wir haben ein Umsetzungskonzept entwickelt, welches die systematische und regelmäßige Identifizierung von strategisch wichtigen Rohstoffen ermöglicht. Dieses Konzept stützt sich auf regulatorische Entwicklungen, die Wesentlichkeit der Rohstoffe und die Verfügbarkeit von Daten.

In Zusammenarbeit mit unserem Kunden haben wir eine Reihe von Treibern und Themen identifiziert, die in Bezug auf Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit für das Unternehmen relevant sind. Zur Abbildung der sich daraus ergebenden Chancen und Risiken haben wir ein Set von insgesamt 30 quantitativen und qualitativen Indikatoren entwickelt. Diese Indikatoren bilden das Herzstück des Konzepts und ermöglichen eine Gegenüberstellung der unterschiedlichsten Rohstoffe – von Agrarrohstoffen bis hin zu Industrierohstoffen – hinsichtlich ihrer Priorität. Für eine Auswahl von 100 geschäftsrelevanten Rohstoffen, die der Kunde selbst identifiziert hat, haben wir diese Indikatoren ermittelt.

Webtool zum Ranking der Rohstoffe

Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein interaktives Webtool, in dem die Kundin für verschiedene Szenarien ein Ranking ihrer prioritären Rohstoffe – auch gefiltert nach Geschäftseinheit – anzeigen lassen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung rohstoffspezifischer Strategien.

Stand: 05.04.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Hannah Staab

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren