alle Projekte

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Partner

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW


Die Mikroelektronik und Photonik sind die technologischen Schwerpunkte der heutigen und zukünftigen Entwicklung in Ostdeutschland. Sie nehmen im nationalen wie auch im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle ein – sowohl in der Forschung als auch bei der Anwendung in Unternehmen.

Berlin, Dresden, Leipzig und Jena sind die dominanten Technologiestandorte der ostdeutschen Länder. Dort sind die meisten Unternehmen ansässig. Berlin weist dabei eine deutliche Diversifizierung auf. Dort werden die meisten der ostdeutschen Stellen mit Bezug zu Digitalisierung (künstliche Intelligenz, Internet of Things), Biotechnologie, Augmented Reality/Virtual Reality und Quantentechnologien angeboten.

Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland

  • Die Schlüsseltechnologien mit einer guten Ausgangsposition – sowohl aufseiten der Forschung als auch mit Blick auf die Anwendung – sollten mit gezielten Maßnahmen unterstützt werden, etwa durch Ansiedelungsinitiativen der Länder und eine Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit des Standorts Ostdeutschland.
  • Bei Schlüsseltechnologien, die ein heterogenes Stärken- und Schwächen-Profil aufweisen, sollte eine kritische Masse an Forschungseinrichtungen und Unternehmen aufgebaut werden, etwa über eine Intensivierung des Wissens- und Technologietransfers.
  • Bei den Schlüsseltechnologien, bei denen es nur vereinzelt Anzeichen für eine Forschungs- bzw. Verwertungsperspektive gibt, sollte die Förderung gezielt die grundlegenden Schwächen der ostdeutschen Wirtschaft adressieren. Zentral ist hier der Aufbau von Infrastruktur, sowohl der digitalen als auch der Verkehrsinfrastruktur.

Fragestellung und Ziel

Der technologische Wandel ist eine wichtige Wachstumsquelle für Volkswirtschaften. Dabei spielen Schlüsseltechnologien eine zentrale Rolle. Sie verändern den Charakter von Prozessen und Produkten und damit die Wertschöpfung in zahlreichen Sektoren. Viele Anwendungen in ganz unterschiedlichen Feldern beruhen auf Schlüsseltechnologien. Dies reicht von neuen Batterietechnologien über das Internet of Things und Mikroelektronik, Big-Data-Technologien bis hin zu disruptiven Forschungsfeldern wie der Quantentechnologie.

Daher beruht auch die künftige Wettbewerbsfähigkeit Ostdeutschlands auf Schlüsseltechnologien. Die Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.

Unsere Vorgehensweise

Zunächst wurde ermittelt, welche Akteure aus Ostdeutschland an der Entwicklung von Schlüsseltechnologien beteiligt sind. Dafür haben wir Patente und Publikationen analysiert und die teilanonymisierten Förderdaten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des BMWK ausgewertet. Außerdem wurden Workshops, Round Tables und Interviews mit Fachleuten durchgeführt. Mit Methoden der Zukunftsforschung haben wir auf Basis dieser Ergebnisse Entwicklungspfade für die Schlüsseltechnologien erarbeitet. Darüber hinaus fanden Expertenhearings statt, um aus den Befunden Handlungsempfehlungen und -optionen für die Politik abzuleiten.

    Links und Downloads

    Zur Studie (ostbeauftragter.de)

    Projektteam: Dr. Thomas Stehnken, Dr. Elena Aminova, Dr. Benjamin Klement (Fraunhofer IMW), Victor Wichmann, Miguel Wahle

    Stand: 01.03.2023

    Haben Sie Fragen?

    Ihr Kontakt bei Prognos

    Dr. Thomas Stehnken

    Senior Projektleiter

    Profil ansehen

    Dr. Elena Aminova

    Projektleiterin

    Profil ansehen

    Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

    More studies & projects on this topic

    Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

    laufend
    | Projekt

    In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

    KI-Akteure im Land Bremen

    laufend
    | Projekt

    Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

    Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

    2023
    | Projekt

    Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

    Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

    laufend
    | Projekt

    Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

    Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

    laufend
    | Projekt

    Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

    Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

    2023
    | Projekt

    Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

    Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

    2023
    | Projekt

    Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

    Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

    laufend
    | Projekt

    In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

    Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

    2023
    | Projekt

    Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

    GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

    2022
    | Projekt

    Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

    Über Prognos

    Wir geben Orientierung.

    Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

    Mehr erfahren