Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Die Mikroelektronik und Photonik sind die technologischen Schwerpunkte der heutigen und zukünftigen Entwicklung in Ostdeutschland. Sie nehmen im nationalen wie auch im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle ein – sowohl in der Forschung als auch bei der Anwendung in Unternehmen.
Berlin, Dresden, Leipzig und Jena sind die dominanten Technologiestandorte der ostdeutschen Länder. Dort sind die meisten Unternehmen ansässig. Berlin weist dabei eine deutliche Diversifizierung auf. Dort werden die meisten der ostdeutschen Stellen mit Bezug zu Digitalisierung (künstliche Intelligenz, Internet of Things), Biotechnologie, Augmented Reality/Virtual Reality und Quantentechnologien angeboten.
Der technologische Wandel ist eine wichtige Wachstumsquelle für Volkswirtschaften. Dabei spielen Schlüsseltechnologien eine zentrale Rolle. Sie verändern den Charakter von Prozessen und Produkten und damit die Wertschöpfung in zahlreichen Sektoren. Viele Anwendungen in ganz unterschiedlichen Feldern beruhen auf Schlüsseltechnologien. Dies reicht von neuen Batterietechnologien über das Internet of Things und Mikroelektronik, Big-Data-Technologien bis hin zu disruptiven Forschungsfeldern wie der Quantentechnologie.
Daher beruht auch die künftige Wettbewerbsfähigkeit Ostdeutschlands auf Schlüsseltechnologien. Die Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.
Zunächst wurde ermittelt, welche Akteure aus Ostdeutschland an der Entwicklung von Schlüsseltechnologien beteiligt sind. Dafür haben wir Patente und Publikationen analysiert und die teilanonymisierten Förderdaten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des BMWK ausgewertet. Außerdem wurden Workshops, Round Tables und Interviews mit Fachleuten durchgeführt. Mit Methoden der Zukunftsforschung haben wir auf Basis dieser Ergebnisse Entwicklungspfade für die Schlüsseltechnologien erarbeitet. Darüber hinaus fanden Expertenhearings statt, um aus den Befunden Handlungsempfehlungen und -optionen für die Politik abzuleiten.
Zur Studie (ostbeauftragter.de)
Projektteam: Dr. Thomas Stehnken, Dr. Elena Aminova, Dr. Benjamin Klement (Fraunhofer IMW), Victor Wichmann, Miguel Wahle
Stand: 01.03.2023
Prinzipal
Projektleiterin
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.