Zurück zur Projektübersicht

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Partner

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW


Die Mikroelektronik und Photonik sind die technologischen Schwerpunkte der heutigen und zukünftigen Entwicklung in Ostdeutschland. Sie nehmen im nationalen wie auch im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle ein – sowohl in der Forschung als auch bei der Anwendung in Unternehmen.

Berlin, Dresden, Leipzig und Jena sind die dominanten Technologiestandorte der ostdeutschen Länder. Dort sind die meisten Unternehmen ansässig. Berlin weist dabei eine deutliche Diversifizierung auf. Dort werden die meisten der ostdeutschen Stellen mit Bezug zu Digitalisierung (künstliche Intelligenz, Internet of Things), Biotechnologie, Augmented Reality/Virtual Reality und Quantentechnologien angeboten.

Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland

  • Die Schlüsseltechnologien mit einer guten Ausgangsposition – sowohl aufseiten der Forschung als auch mit Blick auf die Anwendung – sollten mit gezielten Maßnahmen unterstützt werden, etwa durch Ansiedelungsinitiativen der Länder und eine Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit des Standorts Ostdeutschland.
  • Bei Schlüsseltechnologien, die ein heterogenes Stärken- und Schwächen-Profil aufweisen, sollte eine kritische Masse an Forschungseinrichtungen und Unternehmen aufgebaut werden, etwa über eine Intensivierung des Wissens- und Technologietransfers.
  • Bei den Schlüsseltechnologien, bei denen es nur vereinzelt Anzeichen für eine Forschungs- bzw. Verwertungsperspektive gibt, sollte die Förderung gezielt die grundlegenden Schwächen der ostdeutschen Wirtschaft adressieren. Zentral ist hier der Aufbau von Infrastruktur, sowohl der digitalen als auch der Verkehrsinfrastruktur.

Fragestellung und Ziel

Der technologische Wandel ist eine wichtige Wachstumsquelle für Volkswirtschaften. Dabei spielen Schlüsseltechnologien eine zentrale Rolle. Sie verändern den Charakter von Prozessen und Produkten und damit die Wertschöpfung in zahlreichen Sektoren. Viele Anwendungen in ganz unterschiedlichen Feldern beruhen auf Schlüsseltechnologien. Dies reicht von neuen Batterietechnologien über das Internet of Things und Mikroelektronik, Big-Data-Technologien bis hin zu disruptiven Forschungsfeldern wie der Quantentechnologie.

Daher beruht auch die künftige Wettbewerbsfähigkeit Ostdeutschlands auf Schlüsseltechnologien. Die Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.

Unsere Vorgehensweise

Zunächst wurde ermittelt, welche Akteure aus Ostdeutschland an der Entwicklung von Schlüsseltechnologien beteiligt sind. Dafür haben wir Patente und Publikationen analysiert und die teilanonymisierten Förderdaten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des BMWK ausgewertet. Außerdem wurden Workshops, Round Tables und Interviews mit Fachleuten durchgeführt. Mit Methoden der Zukunftsforschung haben wir auf Basis dieser Ergebnisse Entwicklungspfade für die Schlüsseltechnologien erarbeitet. Darüber hinaus fanden Expertenhearings statt, um aus den Befunden Handlungsempfehlungen und -optionen für die Politik abzuleiten.

    Links und Downloads

    Zur Studie (ostbeauftragter.de)

    Projektteam: Dr. Thomas Stehnken, Dr. Elena Aminova, Dr. Benjamin Klement (Fraunhofer IMW), Victor Wichmann, Miguel Wahle

    Stand: 01.03.2023

    Haben Sie Fragen?

    Ihr Kontakt bei Prognos

    Dr. Thomas Stehnken

    Senior Projektleiter

    Profil ansehen

    Dr. Elena Aminova

    Projektleiterin

    Profil ansehen

    Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

    More studies & projects on this topic

    Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

    laufend
    | Projekt

    In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

    Begleitforschung zur FONA-Strategie

    laufend
    | Projekt

    Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

    EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

    2022
    | Projekt

    Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

    Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

    2022
    | Projekt

    Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

    Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

    2022
    | Meldung

    Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

    Innovationsindex Deutschland

    2022
    | Projekt

    Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

    Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

    2022
    | Meldung

    Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

    Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

    2022
    | Projekt

    Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

    Blockchain in der Kreativwirtschaft

    2022
    | Projekt

    Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

    Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

    2022
    | Projekt

    Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

    Über Prognos

    Wir geben Orientierung.

    Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

    Mehr erfahren