alle Projekte

Corporate Foresight:
Orientierung für Unternehmen

Auftraggeber

Die Sparkasse Bremen AG

Jahr

2024


Wie wird die Zukunft des Jahres 2035 aussehen? Wie werden sich Wirtschaft und Gesellschaft bis dahin entwickeln? Welche konkreten Auswirkungen wird der Klimawandel haben? Welche Technologien werden den Markt bestimmen?

Die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens hängt maßgeblich von solchen externen Faktoren ab. Ein Abstecher mit der Zeitmaschine in die Zukunft, um zu sehen, wie sich das Umfeld entwickelt, wäre aufschlussreich. Die Sparkasse Bremen beauftragte Prognos damit, einen Blick in die Zukunft zu wagen. Eine Zeitmaschine können wir nicht bieten. Dafür aber eine strategische Vorausschau, die zukünftige Entwicklungen und Trends systematisch ermittelt und für diese verschiedene Szenarien aufstellt, aus denen auf das Unternehmen abgestimmte Handlungsempfehlungen folgen.

Vor zehn Jahren erstellte Prognos erste Szenarien für die Sparkasse Bremen. Nun wurden deren Grundlagen an die veränderte Weltlage angepasst sowie Daten und Projektionen für den Zeithorizont bis 2035 aktualisiert. 

Foresight-Prozesse: Orientierung für Unternehmen

Nachdem die Sparkasse Bremen im Jahr 2014 eine erste Szenario-basierte Umfeldanalyse bei Prognos beauftragte, wurde jetzt eine umfassende Aktualisierung der Szenario-Grundlagen vorgenommen. Die wichtigsten Einflussfaktoren wurden neu ermittelt. Zukunftsprojektionen bis 2035 wurden aufgestellt. Damit blickt das Unternehmen weit voraus in die Zukunft. Prognos erstellte aus den verschiedenen Szenarien das für das Unternehmen relevante Zukunftsbild. 

Dafür wurde die Frage der Relevanz an den Anfang des Foresight-Prozesses gestellt: Welche Erfolgsfaktoren zeichnen das Unternehmen aus? Welche der vielen Umfeldfaktoren haben Einfluss auf diese Erfolgsfaktoren? Wie werden sie sich in den nächsten zehn Jahren entwickeln? Wie kann unternehmerischer Erfolg unter diesen veränderten Rahmenbedingungen sichergestellt werden? 

Anhand dieser Leitfragen analysierte Prognos das zukünftige Umfeld der Sparkasse Bremen und erstellte qualitative und quantitative Szenarien. Die Einflüsse aus dem Umfeld auf das Unternehmen sind dabei vielfältig. Je nachdem, wie sich soziokulturelle, politische, technologische, ökonomische und ökologische Faktoren in den nächsten 10 Jahren entwickeln, kann die Unternehmensstrategie ausgerichtet werden. 

Es wurden verschiedene Einflussbereiche anhand ihrer Relevanz für die Sparkasse Bremen gebildet und sortiert. Einige der relevanten Einflussfaktoren, wie zum Beispiel demografische Entwicklungen, ließen sich quantitativ prognostizieren. Andere Faktoren wie das zukünftige Kommunikationsverhalten der Kundengenerationen wurden qualitativ antizipiert. Anschließend wurden für jeden relevanten Einflussfaktor Szenarien erstellt und so der Blick für die wahrscheinliche und mögliche Zukunft geschärft. 

Insgesamt zeigen die Szenarien dem Unternehmen, was die Zukunft bringen kann. Damit liefert die Umfeldanalyse Orientierung und die Grundlage für die weitere strategische Planung. 

Das haben wir gemacht

Um das Umfeldszenario für die kommenden 10 Jahre zu erstellen, wurden verschiedene Methoden angewandt: 

  • Umfeldanalyse mit Horizon-Scanning
  • Regional hochaufgelöste Analyse ökonomischer Indikatoren 
  • Trendanalysen
  • Szenariotechnik
  • Durchführung von Fokusgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern der Einheiten
  • Durchführen von Interviews mit den Vorständen
  • Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern der Einheiten
  • Impulspräsentation zur Strategieerarbeitung

Links und Downloads

Mehr zu unserer Arbeit mit Foresight-Prozessen

Projektteam: Holger Bornemann, Renke Janshen, Christoph Keller, Helena Seide, Miguel Wahle

Stand: 31.05.2024

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren