KomKuK – Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt Düsseldorf
2025
Düsseldorf ist Heimat internationaler Werbe- und Designagenturen, einer lebendigen Kunstszene und pulsierender Ausgehviertel. Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) prägt die Stadt entscheidend. Doch wie hat sich diese Branche nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie entwickelt?
Im Auftrag des KomKuK – Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt Düsseldorf beleuchteten wir in einer Studie die Entwicklung der KKW in Düsseldorf.
Die KKW in Düsseldorf ist ein bedeutender Impulsgeber und Wachstumsmotor:
Die Studie identifiziert vier wesentliche Teilmärkte, die die KKW in Düsseldorf aktiv gestalten:
Die Analyse zeigt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Potenziale der KKW auf. Daraus ergeben sich folgende Empfehlungen:
Die Untersuchung stützt sich auf umfassende statistische Analysen und qualitative Interviews mit Expertinnen und Experten. Dabei identifizierte sie die vier zentralen Teilmärkte – Software-/Games-Industrie, Werbemarkt, Designwirtschaft und Musikwirtschaft – und leitete praxisnahe Handlungsempfehlungen ab.
Weitere Informationen auf der Webseite des KomKuK
Projektteam: Bianca Creutz, Frauke Dornberg, Dr. Anna Heugel, Kamronbek Turgunov
Stand: 03.11.2025
Projektleiterin
Beraterin
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.
Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.