Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Jahr

2025

Partner

Kordula Kunert Kulturmanagement


Von Bars und Kneipen über Clubs und Diskotheken bis hin zu Kinos und Musikspielstätten: Die Arbeit nach Sonnenuntergang ist vielfältig. Die Nachtökonomie umfasst all jene Gastronomie- und Kulturbetriebe, die ihren Schwerpunkt in den Abend- und Nachtstunden haben. Dazu zählen Restaurants, Imbisse, Kneipen, Bars, Veranstaltungslocations, Theater, Kinos, Clubs und Diskotheken.

Dieses komplexe Geflecht aus Unterhaltung, Genuss und Kultur macht Städte lebendig, prägt ihre Standortattraktivität, bereichert das soziale Leben und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Region.

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg analysierte Prognos gemeinsam mit Kordula Kunert Kulturmanagement die Nachtökonomie in Baden-Württemberg. Ziel der Studie war, die Bedeutung der Nachtökonomie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

Welche Bedeutung hat die Nachtökonomie in Baden-Württemberg?

Der Begriff „Nachtökonomie“ beschreibt in unserer Definition das abendliche und nächtliche Leben sowie die wirtschaftlichen Aktivitäten von Gastronomie- und Kulturbetrieben, die vorwiegend abends oder nachts öffnen. Dieser nachts fluorierende Wirtschaftszweig ist sowohl bedeutsam für die Standortattraktivität und die Bindung von Fachkräften aber auch für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.  

Unsere Studie untersuchte die Bedeutung der Nachtökonomie aus verschiedenen Blickwinkeln:  

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg trägt zur Attraktivität und Lebensqualität von Städten und Regionen bei und ist damit ein wichtiger Standortfaktor für das Land Baden-Württemberg. Sie ist darüber hinaus ein dynamischer Wirtschaftsfaktor mit wirtschaftlichen Verflechtungen und Kaufkrafteffekten außerhalb der Nachtökonomie.
  • Soziale und kulturelle Bedeutung: Als Ort der Begegnung hat das Nachtleben eine große Bedeutung für das soziale Zusammenleben und die gesellschaftliche Teilhabe in Baden-Württemberg. Menschen kommen zusammen, knüpfen Kontakte und stärken Freundschaften. Aufklärung und Angebote zur Gesundheitsprävention tragen zu einem sicheren Miteinander bei. Zugleich bietet die Nachtökonomie Räume zum Ausprobieren, was Fachkräftenachwuchs und Professionalisierung fördert.
  • Stadt- und mobilitätspolitische Bedeutung: Nachtkultur und -leben prägen Innenstädte und Ausgehviertel in Baden-Württemberg. Sie beeinflussen damit Stadträume und die Identität von Städten und Regionen. Die Erreichbarkeit von nachtkulturellen Einrichtungen zu den entsprechenden Uhrzeiten ist vielerorts eine Herausforderung, der modellhaft mit innovativen Mobilitätskonzepten begegnet wird. Zudem tragen Initiativen und Programme dazu bei, das Sicherheitsempfinden von Gästen zu erhöhen.
  • Herausforderungen und Trends: Die Nachtökonomie steht vor Herausforderungen wie verändertem Ausgehverhalten, Inflationsdruck, Lärmkonflikten und rechtlichen Hürden. Trends wie die Eventisierung und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein beeinflussen das Konsumverhalten. 

Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Nachtökonomie in Baden-Württemberg  

  • Stärkung und Förderung der Nachtökonomie als Wirtschafts- und Innovationsfaktor: Die Nachtökonomie als wichtigen Wirtschafts- und Innovationsfaktor anerkennen und gezielt fördern. Dazu gehört ihre Einbindung in Wirtschaftsförderprogramme, Unternehmens-Sponsoring von Nachtkultur sowie ihre Berücksichtigung in Stadtentwicklungsstrategien und Entscheidungsprozessen.
  • Netzwerkbildung und rechtliche Anpassungen: Interdisziplinäre Netzwerke aufbauen und stärken, um die Zusammenarbeit zwischen Akteuren zu fördern. Gleichzeitig rechtliche Rahmenbedingungen verbessern, etwa durch flexiblere Gesetzesanwendung und Anpassung wirtschaftshemmender Regelungen.  
  • Resilienz und Diversität der Geschäftsmodelle: Die Widerstandsfähigkeit nachtökonomischer Betriebe durch ein vielfältigeres Angebot, neue Einnahmequellen und alternative Monetarisierungsstrategien erhöhen.
  • Gesundheit, Sicherheit und Inklusion: Gesundheitsprävention und Arbeitsschutz in der Nachtökonomie verbessern, Inklusion und Diversität fördern sowie Sicherheit und Konfliktprävention im öffentlichen Raum durch gezielte Maßnahmen stärken.  
  • Anpassung der Infrastruktur und regionale Stärkung: Innovative Mobilitätskonzepte für die Abend- und Nachtstunden entwickeln, damit Gäste gut an ihr Ziel kommen. Auch in ländlichen Regionen die Nachtökonomie stärken, etwa durch alternative Betriebsformen und den Aufbau regionaler Netzwerke. 

Unsere Vorgehensweise

Die Studie kombinierte quantitative Datenanalysen, Interviews mit Expertinnen und Experten sowie partizipative Formate wie Workshops. Ein Fachgremium begleitete den Prozess und diskutierte regelmäßig Zwischenergebnisse. Fünf Regionen wurden detailliert analysiert und beschrieben: Mannheim, Freiburg, Aalen, Heilbronn und Konstanz.  

Die Analyse liefert Erkenntnisse und Empfehlungen zur Bedeutung der Nachtökonomie in Baden-Württemberg und zeigt ihre Potenziale für den Wirtschaftsstandort und dessen Wettbewerbsfähigkeit auf. 

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Bianca Creutz, Frauke Dornberg, Dr. Anna Heugel, Kamronbek Turgunov

Stand: 16.09.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Anna Heugel

Projektleiterin

Profil ansehen

Frauke Dornberg

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren