alle Projekte

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Jahr

laufend

Partner

Kordula Kunert Kulturmanagement


Von Bars und Kneipen über Clubs und Diskotheken bis hin zu Kinos und Musikspielstätten: Die Arbeit nach Sonnenuntergang ist vielfältig. Die Nachtökonomie umfasst all jene Gastronomie- und Kulturbetriebe, die ihren Schwerpunkt in den Abend- und Nachtstunden haben. Dazu zählen Restaurants, Imbisse, Kneipen, Bars, Veranstaltungslocations, Theater, Kinos, Clubs und Diskotheken.

Dieses komplexe Geflecht aus Unterhaltung, Genuss und Kultur macht Städte lebendig, prägt ihre Standortattraktivität, bereichert das soziale Leben und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Region.

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg analysiert Prognos gemeinsam mit Kordula Kunert Kulturmanagement die Nachtökonomie in Baden-Württemberg. 

Welche Bedeutung hat die Nachtökonomie in Baden-Württemberg?

Der Begriff „Nachtökonomie“ beschreibt in unserer Definition das abendliche und nächtliche Leben sowie die wirtschaftlichen Aktivitäten von Gastronomie- und Kulturbetrieben, die vorwiegend abends oder nachts öffnen. Dieser nachts fluorierende Wirtschaftszweig ist sowohl bedeutsam für die Standortattraktivität und die Bindung von Fachkräften als auch für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Unsere Studie untersucht die Bedeutung der Nachtökonomie aus verschiedenen Blickwinkeln:

  • wirtschaftlich und touristisch,
  • soziokulturell sowie
  • stadt- und mobilitätspolitisch.

Zudem beleuchtet sie Trends, institutionelle Strukturen und Fördermaßnahmen. 

Unsere Vorgehensweise

Die wirtschaftliche Rolle der Nachtökonomie wird durch Sekundärdatenanalysen erfasst. Dabei fließen Daten sowohl auf Landes- als auch auf regionaler Ebene ein. Fünf Regionen werden detailliert analysiert und beschrieben: Mannheim, Freiburg, Aalen, Heilbronn und Konstanz. Die Studie kombiniert quantitative Datenanalysen, Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Desk-Research. Ein Fachgremium begleitet den Prozess und diskutiert regelmäßig Zwischenergebnisse.

Am Ende liefert die Analyse Erkenntnisse und Empfehlungen zur Bedeutung der Nachtökonomie in Baden-Württemberg und zeigt ihre Potenziale für den Wirtschaftsstandort und dessen Wettbewerbsfähigkeit auf.

Projektteam: Bianca Creutz, Frauke Dornberg, Anna Heugel, Kamronbek Turgunov

Stand: 26.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Anna Heugel

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gastbeitrag WirtschaftsWoche: Rambo-Zambo, aber bitte richtig!

2025
| Expertise

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte

2025
| Projekt

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie.

Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.

Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster

2025
| Projekt

Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren