alle Projekte

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Jahr

laufend

Partner

Kordula Kunert Kulturmanagement


Von Bars und Kneipen über Clubs und Diskotheken bis hin zu Kinos und Musikspielstätten: Die Arbeit nach Sonnenuntergang ist vielfältig. Die Nachtökonomie umfasst all jene Gastronomie- und Kulturbetriebe, die ihren Schwerpunkt in den Abend- und Nachtstunden haben. Dazu zählen Restaurants, Imbisse, Kneipen, Bars, Veranstaltungslocations, Theater, Kinos, Clubs und Diskotheken.

Dieses komplexe Geflecht aus Unterhaltung, Genuss und Kultur macht Städte lebendig, prägt ihre Standortattraktivität, bereichert das soziale Leben und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Region.

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg analysiert Prognos gemeinsam mit Kordula Kunert Kulturmanagement die Nachtökonomie in Baden-Württemberg. 

Welche Bedeutung hat die Nachtökonomie in Baden-Württemberg?

Der Begriff „Nachtökonomie“ beschreibt in unserer Definition das abendliche und nächtliche Leben sowie die wirtschaftlichen Aktivitäten von Gastronomie- und Kulturbetrieben, die vorwiegend abends oder nachts öffnen. Dieser nachts fluorierende Wirtschaftszweig ist sowohl bedeutsam für die Standortattraktivität und die Bindung von Fachkräften als auch für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Unsere Studie untersucht die Bedeutung der Nachtökonomie aus verschiedenen Blickwinkeln:

  • wirtschaftlich und touristisch,
  • soziokulturell sowie
  • stadt- und mobilitätspolitisch.

Zudem beleuchtet sie Trends, institutionelle Strukturen und Fördermaßnahmen. 

Unsere Vorgehensweise

Die wirtschaftliche Rolle der Nachtökonomie wird durch Sekundärdatenanalysen erfasst. Dabei fließen Daten sowohl auf Landes- als auch auf regionaler Ebene ein. Fünf Regionen werden detailliert analysiert und beschrieben: Mannheim, Freiburg, Aalen, Heilbronn und Konstanz. Die Studie kombiniert quantitative Datenanalysen, Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Desk-Research. Ein Fachgremium begleitet den Prozess und diskutiert regelmäßig Zwischenergebnisse.

Am Ende liefert die Analyse Erkenntnisse und Empfehlungen zur Bedeutung der Nachtökonomie in Baden-Württemberg und zeigt ihre Potenziale für den Wirtschaftsstandort und dessen Wettbewerbsfähigkeit auf.

Projektteam: Bianca Creutz, Frauke Dornberg, Anna Heugel, Kamronbek Turgunov

Stand: 26.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Anna Heugel

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren