vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V.
2025
Die volatile Weltlage, die stockende Globalisierung und die wankende multilaterale Weltwirtschaftsordnung bremsen den internationalen wirtschaftlichen Austausch. Das stellt hiesige Exportunternehmen vor große Herausforderungen: Sie sind weiterhin auf das Auslandsgeschäft angewiesen, denn das Wachstumspotenzial auf dem deutschen Binnenmarkt – und in Europa – ist begrenzt.
Vor diesem Hintergrund gewinnen Länder an Attraktivität, die Deutschland und Europa geopolitisch aufgeschlossen gegenüberstehen und deutschen Unternehmen einen guten Marktzugang gewähren. Anknüpfend an die Vorgängerstudien richtet die diesjährige Ausgabe der Studie „Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft“ den Blick auf Wachstumsmärkte außerhalb Europas. Die Studie haben wir im Auftrag der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft durchgeführt.
Die Studie zeigt, dass es trotz des eingetrübten außenwirtschaftlichen Umfelds auf den richtigen Auslandsmärkten Wachstumspotenzial gibt. Das gilt insbesondere für Absatzmärkte und -regionen, zu denen stabile außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen bestehen. Eine stärkere Erschließung solcher Absatzmärkte kann den Unternehmen helfen, die Abhängigkeit von einzelnen, mit Unsicherheiten behafteten Märkten wie den USA und China zu verringern und das Wachstumspotenzial in bislang noch wenig erschlossenen Märkten zu heben.
In der Studie identifizierte, vielversprechende Wachstumsmärkte sind:
Wir haben 13 Auslandsmärkte unter die Lupe genommen und ihre Attraktivität als Investitionsstandort und die dortigen Absatzpotenziale bewertet. Im ersten Teil liefern wir Daten und Quellen zu den Rahmenbedingungen in den einzelnen Potenzialmärkten (Gesamtwirtschaft und Demografie, institutionelle Rahmenbedingungen, außenwirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen). Der zweite Teil gibt anhand qualitativer und quantitativer Methoden einen detaillierteren Einblick in fünf ausgewählte Warengruppen.
Die Informationen in den einzelnen Factsheets basieren zum einen auf den Prognosedaten des Prognos-Weltwirtschaftsmodells VIEW, den Daten des Prognos-Welthandelsmodells sowie den verfügbaren Daten der amtlichen Statistik. Zum anderen wurden via Deskresearch qualitativ vorliegende Informationen zu den einzelnen Potenzialmärkten ausgewertet, etwa von Germany Trade & Invest oder den Auslandshandelskammern.
Zur Studie (PDF)
Zur Vorgängerstudie
Projektteam: Silvia Golm, Miriam Lovis, Johann Weiss, Eva Willer
Stand: 06.11.2025
Senior Projektleiter
Projektleiterin
Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen untersuchten wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO).
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.