alle Projekte

Neue Absatzmärkte für den Exportsektor – Update 2024

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2024


Zahlreiche Entwicklungsländer, vor allem in Asien und Lateinamerika, holen wirtschaftlich auf. In der Folge wird die Importnachfrage in diesen Märkten steigen. Davon kann der deutsche wie auch der bayerische Exportsektor profitieren – wenn die Unternehmen diese Märkte frühzeitig als relevante Absatzmärkte identifizieren.

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat uns mit einem Update der Studie aus dem Jahr 2023 beauftragt. Wir liefern aktuelle Zahlen zu den Absatzpotenzialen in den 13 vielversprechendsten Zielländern in Asien und Lateinamerika.

Die Potenzialmärkte in Asien

Asien ist die bevölkerungsreichste Region der Welt. Viele asiatische Märkte zeichnen sich durch eine starke Wachstumsdynamik und stabile Institutionen aus. Folgende acht Absatzmärkte mit Potenzial haben wir in Asien identifiziert: Bangladesch, Indien, Indonesien, Philippinen, Saudi-Arabien, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam.
Beim Wohlstandsniveau gibt es deutliche Unterschiede zwischen den asiatischen Wachstumsmärkten:

  • Über ein hohes Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt verfügen beispielsweise die Vereinigten Arabischen Emirate (rund 47.700 Euro im Jahr 2024) und auch Saudi-Arabien (rund 27.800 Euro im Jahr 2024).
  • Bei anderen Ländern wie Indien, Bangladesch und Usbekistan liegt das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner deutlich darunter. So hat Bangladesch mit einem Pro-Kopf- Bruttoinlandsprodukt von rund 2.500 Euro im Jahr 2024 ein ähnliches Wohlstandsniveau wie sein Nachbar Indien.

Die Potenzialmärkte in Lateinamerika

Die fünf untersuchten lateinamerikanischen Potenzialmärkte Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko und Peru haben im Durchschnitt eine schwächere Wachstumsdynamik sowie instabilere institutionelle Rahmenbedingungen als die evaluierten asiatischen Länder. Sie haben ein vergleichsweise hohes Wohlstandsniveau und verfügen über viele Ressourcen.

Die Herausforderungen in den neuen Absatzmärkten

Das Auslandsgeschäft in den untersuchten Potenzialmärkten dürfte sich als kleinteiliger und herausfordernder darstellen als auf den etablierten Absatzmärkten. Die betrachteten Volkswirtschaften sind häufig kleiner und die Märkte stärker abgeschottet. So gibt es sowohl in Lateinamerika als auch in Asien zwar Länder, die Freihandelsabkommen mit anderen Staaten oder der EU abgeschlossen haben. Andere Länder beschränken aber durch Handelshemmnisse den internationalen Warenaustausch.

Ein weiterer Faktor ist der bereits bestehende intensive Wettbewerb: In nahezu allen analysierten Märkten hat China sehr hohe Marktanteile. In Asien sind zudem häufig Japan und Südkorea stark vertreten; in Lateinamerika sind US-amerikanische Unternehmen sehr präsent.

Unsere Vorgehensweise

Wir haben 13 Wachstumsmärkte in Asien und Lateinamerika unter die Lupe genommen und ihre Attraktivität als Investitionsstandort und die dortigen Absatzpotenziale bewertet. Im ersten Teil liefern wir Daten und Quellen zu den Rahmenbedingungen in den einzelnen Potenzialmärkten (Gesamtwirtschaft und Demografie, institutionelle Rahmenbedingungen, außenwirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen). Der zweite Teil gibt anhand qualitativer und quantitativer Methoden einen detaillierteren Einblick in fünf ausgewählte Warengruppen.

Die Informationen in den einzelnen Factsheets basieren zum einen auf den Prognosedaten des Prognos-Weltwirtschaftsmodells VIEW, den Daten des Prognos-Welthandelsmodells sowie den verfügbaren Daten der amtlichen Statistik. Zum anderen wurden via Deskresearch qualitativ vorliegende Informationen zu den einzelnen Potenzialmärkten ausgewertet, etwa von Germany Trade & Invest oder den Auslandshandelskammern.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite vbw)

Zur Zusammenfassung der Vorgängerstudie

Projektteam: Silvia Golm, Miriam Lovis, Ricarda Samwer, Johann Weiß, Eva Willer 

Stand: 29.11.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Eva Willer

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Wie abhängig sind wir wirklich von den USA und China?

2024
| Expertise

Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.

Gastbeitrag im Handelsblatt: Das bequeme Leben ist nicht das gute Leben

2024
| Expertise

Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

2024
| Projekt

Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.

Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse – kein „Entweder-Oder“

2024
| Expertise

Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.

Nachhaltigkeitskonzept für die Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum

2024
| Projekt

Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren