Neue Absatzmärkte für den Exportsektor – Update 2024

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2024


Zahlreiche Entwicklungsländer, vor allem in Asien und Lateinamerika, holen wirtschaftlich auf. In der Folge wird die Importnachfrage in diesen Märkten steigen. Davon kann der deutsche wie auch der bayerische Exportsektor profitieren – wenn die Unternehmen diese Märkte frühzeitig als relevante Absatzmärkte identifizieren.

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat uns mit einem Update der Studie aus dem Jahr 2023 beauftragt. Wir liefern aktuelle Zahlen zu den Absatzpotenzialen in den 13 vielversprechendsten Zielländern in Asien und Lateinamerika.

Die Potenzialmärkte in Asien

Asien ist die bevölkerungsreichste Region der Welt. Viele asiatische Märkte zeichnen sich durch eine starke Wachstumsdynamik und stabile Institutionen aus. Folgende acht Absatzmärkte mit Potenzial haben wir in Asien identifiziert: Bangladesch, Indien, Indonesien, Philippinen, Saudi-Arabien, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam.
Beim Wohlstandsniveau gibt es deutliche Unterschiede zwischen den asiatischen Wachstumsmärkten:

  • Über ein hohes Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt verfügen beispielsweise die Vereinigten Arabischen Emirate (rund 47.700 Euro im Jahr 2024) und auch Saudi-Arabien (rund 27.800 Euro im Jahr 2024).
  • Bei anderen Ländern wie Indien, Bangladesch und Usbekistan liegt das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner deutlich darunter. So hat Bangladesch mit einem Pro-Kopf- Bruttoinlandsprodukt von rund 2.500 Euro im Jahr 2024 ein ähnliches Wohlstandsniveau wie sein Nachbar Indien.

Die Potenzialmärkte in Lateinamerika

Die fünf untersuchten lateinamerikanischen Potenzialmärkte Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko und Peru haben im Durchschnitt eine schwächere Wachstumsdynamik sowie instabilere institutionelle Rahmenbedingungen als die evaluierten asiatischen Länder. Sie haben ein vergleichsweise hohes Wohlstandsniveau und verfügen über viele Ressourcen.

Die Herausforderungen in den neuen Absatzmärkten

Das Auslandsgeschäft in den untersuchten Potenzialmärkten dürfte sich als kleinteiliger und herausfordernder darstellen als auf den etablierten Absatzmärkten. Die betrachteten Volkswirtschaften sind häufig kleiner und die Märkte stärker abgeschottet. So gibt es sowohl in Lateinamerika als auch in Asien zwar Länder, die Freihandelsabkommen mit anderen Staaten oder der EU abgeschlossen haben. Andere Länder beschränken aber durch Handelshemmnisse den internationalen Warenaustausch.

Ein weiterer Faktor ist der bereits bestehende intensive Wettbewerb: In nahezu allen analysierten Märkten hat China sehr hohe Marktanteile. In Asien sind zudem häufig Japan und Südkorea stark vertreten; in Lateinamerika sind US-amerikanische Unternehmen sehr präsent.

Unsere Vorgehensweise

Wir haben 13 Wachstumsmärkte in Asien und Lateinamerika unter die Lupe genommen und ihre Attraktivität als Investitionsstandort und die dortigen Absatzpotenziale bewertet. Im ersten Teil liefern wir Daten und Quellen zu den Rahmenbedingungen in den einzelnen Potenzialmärkten (Gesamtwirtschaft und Demografie, institutionelle Rahmenbedingungen, außenwirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen). Der zweite Teil gibt anhand qualitativer und quantitativer Methoden einen detaillierteren Einblick in fünf ausgewählte Warengruppen.

Die Informationen in den einzelnen Factsheets basieren zum einen auf den Prognosedaten des Prognos-Weltwirtschaftsmodells VIEW, den Daten des Prognos-Welthandelsmodells sowie den verfügbaren Daten der amtlichen Statistik. Zum anderen wurden via Deskresearch qualitativ vorliegende Informationen zu den einzelnen Potenzialmärkten ausgewertet, etwa von Germany Trade & Invest oder den Auslandshandelskammern.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite vbw)

Zur Zusammenfassung der Vorgängerstudie

Projektteam: Silvia Golm, Miriam Lovis, Ricarda Samwer, Johann Weiß, Eva Willer 

Stand: 29.11.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Eva Willer

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Absatzmärkte der Zukunft – Update 2025

2025
| Projekt

Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2025

2025
| Projekt

Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren