vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.
2023
Bayern und ganz Deutschland sind leistungsstarke Industriestandorte mit einem starken Fokus auf den Export. Doch das Auslandsgeschäft ist in den vergangenen Jahren schwieriger geworden. Die Globalisierungsdynamik insgesamt ist einer Stagnation gewichen. Viele traditionell wichtige Auslandsmärkte wachsen nur noch langsam und auf dem wichtigen chinesischen Absatzmarkt sorgen die häufiger auftretenden geopolitischen Auseinandersetzungen für Unsicherheit.
Doch wo liegen die künftigen Wachstumsmärkte? Das untersuchte Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.
Im weltweiten Durchschnitt ist das Wachstum beim Güterhandel zwar zum Erliegen gekommen. Gleichwohl lässt jedoch der wirtschaftliche Aufholprozess einiger Entwicklungs- und Schwellenländer auch langfristig eine stark steigende Importnachfrage auf diesen Absatzmärkten erwarten.
Die Studie zeigt, dass es jenseits der etablierten Absatzmärkte vielversprechende Alternativen in Asien und Lateinamerika gibt, die derzeit noch relativ wenig erschlossen sind. Diese Potenzialmärkte sind zwar häufig kleinteiliger, schwieriger zu erschließen und wettbewerbsintensiver als viele bisherige Absatzmärkte. Sie zeichnen sich aber dadurch aus, dass sie sich zumeist in einem dynamischen Wachstums- und Aufholprozess befinden, was eine stark steigende Importnachfrage auf diesen Absatzmärkten erwarten lässt.
Die Studie richtet den Blick auf die Wachstumsmärkte in Asien und Lateinamerika und zeigt die Absatzpotenziale auf den vielversprechendsten Zielländern in den beiden Regionen auf.
Für jeden der insgesamt 13 Potenzialmärkte wurde ein detailliertes Factsheet erstellt, dass einen Ausblick auf die künftige volkswirtschaftliche und demografische Entwicklung gibt, die außenwirtschaftlichen, institutionellen und politischen Rahmenbedingungen darstellt und die spezifischen Absatzchancen für die bayerischen Kernbranchen aufbereitet. Im Ergebnis werden die jeweiligen Chancen – aber auch Restriktionen – der untersuchten Märkte sichtbar.
In der Gesamtschau zeigt die Studie, dass es zahlreiche Auslandsmärkte mit hohem Nachfragewachstum gibt, die vom bayerischen Exportsektor noch wenig erschlossen sind – es ist also tatsächlich großes Wachstumspotenzial vorhanden.
Die dortigen Rahmenbedingungen sind jedoch häufig kleinteiliger und schwieriger als auf unseren etablierten Märkten. Asiatische Potenzialmärkte weisen oft ein hohes Wirtschaftswachstum und gute institutionelle Rahmenbedingungen auf. Lateinamerikanische Potenzialmärkte sind relativ wohlhabend, rohstoffreich, haben aber meist unterdurchschnittliche politische und institutionelle Rahmenbedingungen. Und es zeigt sich auch, dass die betrachteten Märkte meist wettbewerbsintensiver sind als unsere etablierten Absatzländer. So sind Deutschlands Marktanteile in fast allen Warengruppen im einstelligen Bereich, während China fast überall der dominierende Wettbewerber ist.
Die detaillierten Informationen in den einzelnen Factsheets basieren zum einen auf den Prognosedaten des Prognos-Weltwirtschaftsmodells VIEW, den Daten des Prognos-Welthandelsmodells sowie den verfügbaren Daten der amtlichen Statistik. Darüber hinaus wurden via Desk Research qualitativ vorliegende Informationen zu den einzelnen Potenzialmärkten (etwa von Germany Trade & Invest oder den Auslandshandelskammern) ausgewertet.
Die Studie wurde am 29.11.2024 aktualisiert:
Mehr Informationen zur aktualisierten Studie
Projektteam: Said Amiri, Miriam Lovis, Johann Weiß, Eva Willer
Stand: 29.11.2024
Senior Projektleiter
Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.
Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.
Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.
Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.
Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.
Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.