Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

 

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2025


Die außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die deutschen Unternehmen haben sich deutlich verschlechtert. Denn die Zustimmung zum globalen regelbasierten Freihandel sinkt rapide. Zahlreiche Länder wie etwa die USA und China rufen nach Alternativen und höhlen damit die Fundamente der Weltwirtschaftsordnung aus.

Das führt zu Risiken für deutsche und bayerische Unternehmen, denn diese sind eng in die Weltwirtschaft eingebunden. Besonders groß sind die Verflechtungen mit den USA und China: So gehen rund 20 Prozent der bayerischen Exporte und 46 Prozent der bayerischen Direktinvestitionen im Ausland in die USA oder nach China.

Vor diesem Hintergrund haben wir für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft in verschiedenen Szenarien untersucht, wie sich die Weltwirtschaft künftig entwickeln könnte und welche Gestaltungsmöglichkeiten die EU hat.

Szenarien für neue Weltwirtschaftsordnung 

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung funktioniert nicht mehr: Die westliche Staatengemeinschaft hat weltwirtschaftlich an Bedeutung verloren. Zugleich haben sich die geopolitischen Rivalitäten verschärft. Aufgrund dieser beiden Faktoren wird die Weltwirtschaft in Zukunft eine andere Struktur haben. Die Studie entwirft dafür drei Szenarien, die unterschiedliche Folgen auf die deutsche und bayerische Wirtschaft haben: 

  1. Die EU ist offen und schließt mit neutralen Staaten mehr Freihandelsabkommen ab: Damit kann der außenwirtschaftliche Schock, den das Ende der bisherigen Welthandelsordnung verursacht, begrenzt werden.
  2. Die EU ist protektionistisch und schottet sich ab: In der Folge erodiert eine wichtige Geschäftsgrundlage vieler deutscher und bayerischer Unternehmen.
  3. Es kommt zu einer geopolitischen Eskalation mit einem Handelsbruch zwischen dem Westen und China: Die Entflechtung globaler Wirtschaftsräume führt zu erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen.

EU kann Binnenmarkt stärken und Freihandelsabkommen fördern

Die EU kann – trotz ihres begrenzten geopolitischen Einflusses – ihre außenwirtschaftlichen Beziehungen durchaus selbst in die Hand nehmen. Zwar werden die Beziehungen der EU zu den USA wie auch zu China in den kommenden Jahren abnehmen. Dennoch ist die EU ein attraktiver Partner für Volkswirtschaften, die nach wie vor ein großes Interesse an einer regelbasierten, möglichst liberalisierten wirtschaftlichen Zusammenarbeit haben und sich im geopolitischen Konflikt zwischen den USA und China möglichst neutral positionieren wollen. 

So kann die EU mit Ländern wie Kanada, Japan, Südkorea, Indien und Australien oder Ländergruppen wie den ASEAN-Staaten, der Mercosur-Gruppe oder den Golfstaaten Freihandelsabkommen abschließen oder bestehende Abkommen ausweiten. Außerdem kann sie den eigenen Binnenmarkt vertiefen, indem sie die verbliebenen Handelshemmnisse im Warenbereich und die noch zahlreichen Barrieren beim Dienstleistungshandel beseitigt.

Zukunft wird instabiler

Wie die künftige Weltwirtschaftsordnung aussehen wird, ist noch unklar. Drei Rahmenbedingungen dürften aber in allen Szenarien gelten:

  • Der globale Ordnungsrahmen wird deutlich instabiler sein als bisher. Das behindert massiv die mittel- und langfristige Planbarkeit für Unternehmen und führt zu einem deutlichen Anstieg von Handelshemmnissen.
  • Machtpolitisch schwächere Länder werden Nachteile in Kauf nehmen müssen. Die Leitplanken der künftigen Weltwirtschaftsordnung werden von den USA und China gesetzt, die beide ohne Rücksicht auf Dritte ihre eigenen wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen durchsetzen.
  • Landesverteidigung und unternehmerische Resilienzmaßnahmen gewinnen an Bedeutung im Vergleich zum heutigen Status quo.

Unsere Vorgehensweise

Die Studie beleuchtet zunächst die aktuelle Diskussion über alternative Strukturen der Weltwirtschaft sowie die zentralen Treiber dieser Entwicklung. 

Anschließend skizzieren verschiedene Szenarien die mögliche Bandbreite, in der sich solche alternativen Ordnungsmodelle ausprägen könnten. 

Darauf aufbauend zeigt die Studie exemplarisch, welche Auswirkungen die jeweils unterstellten Veränderungen auf die deutsche Volkswirtschaft haben dürften – und welche Strategien Akteuren in Europa, Deutschland und Bayern offenstehen, um sich in einer künftig deutlich volatileren Welt möglichst zukunftssicher und selbstbestimmt aufzustellen.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite vbw)

Projektteam: Silvia Golm, Philipp Kreuzer, Johann Weiß 

Stand: 07.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Michael Böhmer

Managing Partner | Chefvolkswirt

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren