vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V.
2025
In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten resilienter zu gestalten. Insbesondere die international ausgerichteten bayerische Unternehmen sind auf funktionierende und offene Beschaffungsmärkte angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein großer Teil der benötigten Vorprodukte wird aus dem Ausland bezogen.
Für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft haben wir potenzielle neue Beschaffungsmärkte für deutsche und bayerische Schlüsselbranchen analysiert.
Die Diversifizierung von Bezugsquellen gewinnt an Bedeutung. Unsere Analyse zeigt, dass fast alle Vorproduktkategorien Alternativen bieten. Besonders vielversprechend sind Märkte, die stabile außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen bieten. Dabei sind drei Regionen hervorzuheben:
Die Studie analysiert die heutigen Beschaffungsmärkte deutscher und bayerischer Unternehmen auf Ebene einzelner Warengruppen und zeigt die wichtigsten potenziellen Beschaffungsmärkte auf. Factsheets für neun Warengruppen geben einen Überblick, welche neuen Beschaffungsmärkte sich in den einzelnen Produktkategorien anbieten könnten. Mithilfe der Informationen können Unternehmen potenzielle Beschaffungsmärkte auf belastbarer Datengrundlage identifizieren und bewerten.
Wie bei den Vorgängerstudien, haben wir insgesamt neun Warengruppen analysiert, die zum industriellen Kern des Freistaats gehören und den ganz überwiegenden Teil der bayerischen Vorleistungsimporte beziehen. Dazu gehören:
Für jede Warengruppe wird auf Basis einer Außenhandelsdatenanalyse quantifiziert, wo in den einzelnen Produktkategorien die aktuellen und wo die derzeit noch unzureichend erschlossenen Beschaffungsmärkte liegen. Zusätzlich haben wir mithilfe eines Ampelsystems bewertet, inwiefern diese Beschaffungsmärkte ein geopolitisches Risiko aufweisen und wie gut der Marktzugang für deutsche Unternehmen ist.
Zur Studie (PDF)
Zur Vorgängerstudie
Projektteam: Philipp Kreuzer, Johann Weiss
Stand: 06.11.2025
Projektleiter
Senior Projektleiter
Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen untersuchten wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO).
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.