Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2025

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V.

Jahr

2025


In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten resilienter zu gestalten. Insbesondere die international ausgerichteten bayerische Unternehmen sind auf funktionierende und offene Beschaffungsmärkte angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein großer Teil der benötigten Vorprodukte wird aus dem Ausland bezogen. 

Für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft haben wir potenzielle neue Beschaffungsmärkte für deutsche und bayerische Schlüsselbranchen analysiert. 

Diversifizierung als Lösung

Die Diversifizierung von Bezugsquellen gewinnt an Bedeutung. Unsere Analyse zeigt, dass fast alle Vorproduktkategorien Alternativen bieten. Besonders vielversprechend sind Märkte, die stabile außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen bieten. Dabei sind drei Regionen hervorzuheben:

  • Ostasien: Japan und Südkorea bieten zuverlässige politische Rahmenbedingungen und umfangreiche Produktpaletten. Beide Länder verfügen über Freihandelsabkommen mit der EU, was einen unkomplizierten Marktzugang gewährleistet.
  • Mexiko und Kanada: Beide Länder sind geopolitisch stabil und bieten ein breites Sortiment an Vorleistungen. Ihre geopolitische Ausrichtung ist vorteilhaft für europäische Unternehmen. Auch hier sichern Freihandelsabkommen einen guten Marktzugang.
  • Südostasien: Länder wie Vietnam und Indonesien investieren stark in ihre industriellen Produktionskapazitäten, womit ihr Portfolio an Vorprodukten wächst. Die EU verhandelt derzeit mehrere Freihandelsabkommen in der Region, was zukünftige Handelsbeziehungen favorisieren könnte.

Factsheets zu den wichtigsten Beschaffungsmärkten

Die Studie analysiert die heutigen Beschaffungsmärkte deutscher und bayerischer Unternehmen auf Ebene einzelner Warengruppen und zeigt die wichtigsten potenziellen Beschaffungsmärkte auf. Factsheets für neun Warengruppen geben einen Überblick, welche neuen Beschaffungsmärkte sich in den einzelnen Produktkategorien anbieten könnten. Mithilfe der Informationen können Unternehmen potenzielle Beschaffungsmärkte auf belastbarer Datengrundlage identifizieren und bewerten.

Unsere Vorgehensweise

Wie bei den Vorgängerstudien, haben wir insgesamt neun Warengruppen analysiert, die zum industriellen Kern des Freistaats gehören und den ganz überwiegenden Teil der bayerischen Vorleistungsimporte beziehen. Dazu gehören:

  • Chemische Erzeugnisse
  • Pharmazeutische Erzeugnisse
  • Metalle
  • Metallerzeugnisse
  • DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse
  • Elektrische Ausrüstungen
  • Maschinen
  • Kraftwagen und Kraftwagenteile
  • Gummi- und Kunststoffwaren

Für jede Warengruppe wird auf Basis einer Außenhandelsdatenanalyse quantifiziert, wo in den einzelnen Produktkategorien die aktuellen und wo die derzeit noch unzureichend erschlossenen Beschaffungsmärkte liegen. Zusätzlich haben wir mithilfe eines Ampelsystems bewertet, inwiefern diese Beschaffungsmärkte ein geopolitisches Risiko aufweisen und wie gut der Marktzugang für deutsche Unternehmen ist.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Zur Vorgängerstudie

Projektteam: Philipp Kreuzer, Johann Weiss

Stand: 06.11.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Philipp Kreuzer

Projektleiter

Profil ansehen

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Absatzmärkte der Zukunft – Update 2025

2025
| Projekt

Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren