alle Projekte

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2024

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2024


53 Prozent ihrer Vorprodukte bezogen deutsche Unternehmen im Jahr 2023 aus EU-Ländern. Mit einem Anteil von neun Prozent bleibt China der wichtigste einzelne Beschaffungsmarkt für deutsche Industrieunternehmen. Die Unternehmen spüren jedoch zunehmend die Risiken, die mit einer zu großen Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern verbunden sind. Neben der Effizienz wird daher auch die Resilienz der Lieferketten immer wichtiger. Indem die Unternehmen neue Beschaffungsmärkte erschließen, können sie die Risiken in ihren Lieferketten minimieren.

Für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft haben wir potenzielle neue Beschaffungsmärkte für deutsche und bayerische Schlüsselbranchen analysiert. Die Vorgängerstudie aus dem Jahr 2023 erhielt dadurch ein Update.

Neue Beschaffungsmärkte mit Potenzial

Die Analyse des weltweiten Angebots an Vorprodukten zeigt, dass es in fast allen Vorproduktkategorien auch jenseits der aktuellen deutschen Beschaffungsmärkte alternative Lieferländer gibt.

Besonders vielsprechend präsentiert sich die Region Ostasien:

  • Insbesondere Südkorea und Japan bieten eine sehr breite Produktpalette an Vorleistungen an, die die deutsche und bayerische Industrie vom Weltmarkt bezieht.
  • Zudem haben beide Länder ein Freihandelsabkommen mit der EU abgeschlossen und verfügen über gute institutionelle Rahmenbedingungen.

Ergebnisse zu den nordamerikanischen Beschaffungsmärkten:

  • Mexiko und Kanada bieten in mehreren für Deutschland wichtigen Warengruppen Vorleistungen an und haben zudem ein Freihandelsabkommen mit der EU.
  • Beim Bezug von Vorprodukten aus den USA können Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse die Einfuhr erschweren, da ein Freihandelsabkommen fehlt. Für die USA sprechen aber die Größe des Marktes und die breite Palette an verschiedenen Produkten.

Zu den asiatischen Schwellenländern:

  • Sie bestechen durch eine hohe Wachstumsdynamik und eine starke Wettbewerbsposition in den Bereichen elektrische Ausrüstungen sowie Datenverarbeitungsgeräte, Elektronik, Optik.
  • Neben ausgewählten ASEAN-Staaten wie Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und Vietnam ist insbesondere Indien ein attraktiver Beschaffungsmarkt für deutsche Unternehmen.
  • Gebremst wird der Handel mit diesen Ländern häufig durch Handelshemmnisse, da nur in wenigen Fällen Freihandelsabkommen in Kraft sind.

Factsheets für neun Warengruppen

Die aktuellen deutschen Beschaffungsmärkte unterscheiden sich teilweise sehr deutlich bei den einzelnen Warengruppen. Auch innerhalb einer Warengruppe gibt es in den einzelnen Produktkategorien sehr unterschiedliche Beschaffungsstrukturen. Das gilt auch für die potenziellen alternativen Lieferländer: Die Länder haben sich häufig auf die Produktion von bestimmten Vorprodukten spezialisiert, es gibt daher nicht „den einen“ Potenzialmarkt für eine Warengruppe.

Im Rahmen der Studie erstellte Factsheets für neun Warengruppen geben einen ersten Überblick, welche neuen Beschaffungsmärkte sich in den einzelnen Produktkategorien anbieten könnten.

Unsere Vorgehensweise

Die Analyse der Beschaffungsmärkte konzentriert sich auf neun Warengruppen, die zum industriellen Kern von Deutschland und Bayern gehören. Diese Branchen beziehen den überwiegenden Teil ihrer Vorleistungen aus dem Ausland und verarbeiten diese dann weiter. Im Einzelnen sind das: 

  • Chemische Erzeugnisse
  • Pharmazeutische Erzeugnisse
  • Metalle
  • Metallerzeugnisse
  • Datenverarbeitungsgeräte, Elektronik, Optik
  • Elektrische Ausrüstungen
  • Maschinen
  • Kraftwagen und -teile
  • Gummi- und Kunststoffwaren

Für jede Warengruppe wird auf Basis einer Außenhandelsdatenanalyse quantifiziert, wo in den einzelnen Produktkategorien die aktuellen und wo die derzeit noch unzureichend erschlossenen Beschaffungsmärkte liegen. Zusätzlich haben wir mithilfe eines Ampelsystems bewertet, inwiefern diese Beschaffungsmärkte ein geopolitisches Risiko aufweisen und wie gut der Marktzugang für deutsche Unternehmen ist.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite vbw)

Zur Zusammenfassung der Vorgängerstudie

Projektteam: Philipp Kreuzer, Johann Weiß

Stand: 29.11.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Philipp Kreuzer

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren