alle Meldungen

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

Kategorie

Aus dem Projekt

Datum

12. Dezember 2024

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit dem Programm „IKT für Elektromobilität“ die Entwicklung und Erprobung von IKT-basierten Lösungen und innovativen Systemen für die Elektromobilität. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind entscheidend für die Elektromobilität. Sie steuern die wesentlichen Funktionen im Elektrofahrzeug und ermöglichen die Integration der Fahrzeuge in künftige intelligente Verkehrssysteme.

Prognos, das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), die Agentur Zum goldenen Hirschen und die Kanzlei NOERR sind für die Begleitforschung zuständig.

Im Rahmen dieser Begleitforschung erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Dieser gibt Einblicke in die Entwicklungen der aktuellen Forschungsschwerpunkte und Marktthemen der E-Mobilität im Umfeld des Technologieprogramms.

Innovationen in der Elektromobilität

Der Bericht skizziert zum einen das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ selbst sowie zum anderen die Entwicklungen in den folgenden Forschungsschwerpunkten:

  • Autonomes/automatisiertes Fahren
  • Datenkonzepte und Tools
  • Fahrzeugkonzepte und -architekturen
  • Flottenmanagement und Sharing
  • Ladeinfrastruktur
  • Lagemanagement
  • Plattformtechnologien

Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen relevanter Marktthemen beleuchtet. Insbesondere geht der Bericht auf die Herausforderungen in den einzelnen Forschungsschwerpunkten ein und zeigt auf, wie die Projekte diese in Teilen bereits adressieren. Zuletzt werden in dem Bericht Handlungsempfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der Forschungsschwerpunkte gegeben.

Ziel ist es, die geförderten Projekte in die einzelnen Forschungs- und Entwicklungshorizonte einzuordnen und der Fachöffentlichkeit diese sowie das Technologieprogramm in Gänze näher zu bringen.

Er umfasst die dritte und vierte Förderrunde des Programms „IKT für Elektromobilität“ von 2021 bis 2023 und zeigt die thematische Vielfalt der Elektromobilität, aus der sich weiterer Forschungsbedarf ergibt.

Links und Downloads

Zum Innovationsbericht (PDF)

Weitere Informationen zum Technologieprogramm (Webseite)

Mehr zu unserer Begleitforschung

Stand: 12.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren