Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Fraunhofer ISI, Zum goldenen Hirschen, Kanzlei NOERR
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität. Sie steuern alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bilden gleichzeitig die Grundlage für die Integration der Fahrzeuge in zukünftige intelligente Verkehrssysteme. Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ will das BMWK die Entwicklung und Erprobung IKT-basierter Lösungskonzepte und innovativer Systemlösungen der Elektromobilität fördern. Inwiefern die geförderten Technologieprojekte ihre Ziele erreichen, wird von Prognos, dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), der Agentur Zum goldenen Hirschen und der Kanzlei NOERR im Rahmen einer Begleitforschung untersucht.
Aktuell läuft bereits die vierte Förderrunde des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität – intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie“. Sie soll vor allem der Elektromobilität im gewerblichen Bereich, also bei Nutzfahrzeugen, weiteren Schub verleihen. Im Mittelpunkt stehen auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierende, wirtschaftlich lohnende Anwendungen und ganzheitliche Konzepte der Elektromobilität. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen besser zu vernetzen und effizienter zu nutzen, beispielsweise durch eine netzverträgliche, intelligente Einbindung von E-Fahrzeugen und Flotten in Energienetze, Wohn- und Gewerbebauten.
Die Begleitforschung fördert übergeordnete innovationspolitische Ziele, gleicht nationale und internationale Technologieentwicklungen ab und verfolgt eine verwertungsorientierte Marktbeobachtung. Die Technologieprojekte werden in der Erreichung ihrer Vorhabenziele von Prognos, dem Fraunhofer ISI, der Agentur Zum goldenen Hirschen und der Kanzlei NOERR unterstützt.Die Begleitforschung organisiert den Wissens- und Ergebnistransfer und vermittelt die Projekte sowie ihre Fortschritte öffentlichkeitswirksam. Damit wird einerseits die projektübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit gestärkt und andererseits die Akzeptanz für die erzielten Projektergebnisse erhöht. Die Chancen und Potenziale des Standortes Deutschland auf dem Gebiet der Elektromobilität werden dabei sowohl im Hinblick auf die Technologien als auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Verwertung durch erfolgreiche Geschäftsmodelle einer breiten Öffentlichkeit vermittelt.
Mehr Informationen zur Förderung digitaler TechnologienDas Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“Die Begleitforschung
Alle Projekte auf einen Blick:
Die digitale Wissens- und Kompetenzlandkarte
Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.
Prognos organisiert und moderiert im Rahmen der Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ein Statusseminar mit allen Projektbeteiligten.
Das BMWK lädt zu den Tagen der digitalen Technologien ein. Prognos ist im Rahmen von zwei Begleitforschungsprojekten vor Ort. Die Kolleginnen und Kollegen leiten insgesamt drei Fachforen.
Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.
Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj
Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.
Senior Projektleiter
Partner, Direktor
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.
Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.
Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.