alle Projekte

Energie- und Verkehrssysteme der Zukunft

Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

laufend

Partner

Fraunhofer ISI, Zum goldenen Hirschen, Kanzlei NOERR


Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität. Sie steuern alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bilden gleichzeitig die Grundlage für die Integration der Fahrzeuge in zukünftige intelligente Verkehrssysteme. Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ will das BMWK die Entwicklung und Erprobung IKT-basierter Lösungskonzepte und innovativer Systemlösungen der Elektromobilität fördern. Inwiefern Technologieprojekte ihre Ziele erreichen, wird von Prognos, dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), der Agentur Zum goldenen Hirschen und der Kanzlei NOERR im Rahmen einer Begleitforschung unterstützt.

Förderung der E-Mobilität im Nutzfahrzeugbereich

Aktuell läuft bereits die vierte Förderrunde des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität – intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie“. Sie soll vor allem der Elektromobilität im gewerblichen Bereich, also bei Nutzfahrzeugen, weiteren Schub verleihen. Im Mittelpunkt stehen auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierende, wirtschaftlich lohnende Anwendungen und ganzheitliche Konzepte der Elektromobilität. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen besser zu vernetzen und effizienter zu nutzen, beispielsweise durch eine netzverträgliche, intelligente Einbindung von E-Fahrzeugen und Flotten in Energienetze, Wohn- und Gewerbebauten.

Unterstützung zur Erreichung der Projektziele

Die Begleitforschung fördert übergeordnete innovationspolitische Ziele, gleicht nationale und internationale Technologieentwicklungen ab und verfolgt eine verwertungsorientierte Marktbeobachtung. Die Technologieprojekte werden in der Erreichung ihrer Vorhabenziele von Prognos, dem Fraunhofer ISI, der Agentur Zum goldenen Hirschen und der Kanzlei NOERR unterstützt.

Die Begleitforschung organisiert den Wissens- und Ergebnistransfer und vermittelt die Projekte sowie ihre Fortschritte öffentlichkeitswirksam. Damit wird einerseits die projektübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit gestärkt und andererseits die Akzeptanz für die erzielten Projektergebnisse erhöht. Die Chancen und Potenziale des Standortes Deutschland auf dem Gebiet der Elektromobilität werden dabei sowohl im Hinblick auf die Technologien als auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Verwertung durch erfolgreiche Geschäftsmodelle einer breiten Öffentlichkeit vermittelt.

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite digitale-technologien.de:

Das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“

Die Begleitforschung

Alle Projekte auf einen Blick: 

Die digitale Wissens- und Kompetenzlandkarte

 

Neuigkeiten aus dem Projekt

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Aus dem Projekt

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Tage der digitalen Technologien 2022

| Event

Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik

2024
| Projekt

Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.

Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

laufend
| Projekt

Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).

Bedarfsplanaufstellung für Radschnellverbindungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Szenarien zur Berechnung der Kosten für die Verkehrswende in Deutschland

2024
| Projekt

Was muss investiert werden, damit der Verkehrssektor bis 2045 klimaneutral ist? Das berechneten wir für Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien.

Dekarbonisierung der Automobilindustrie

2024
| Projekt

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Elektrifizierung: Die deutsche Automobilwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Für das BMWK leitete Prognos die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Transformation der Fahrzeugindustrie im Raum Hannover-Hildesheim

2024
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysierte Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Zukünftige Beschäftigungssituation der Automobilwirtschaft in Bayern

2023
| Projekt

Auf Basis umfassender Analysen erstellte Prognos fundierte Szenarien zur zukünftigen Arbeits- und Fachkräftestruktur der Automobilbranche in Bayern.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren