alle Projekte

Standards in der
Elektromobilität

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2024

Partner

Fraunhofer ISI, Zum goldenen Hirschen, Kanzlei NOERR


Damit E-Autos ihr Potenzial ausschöpfen können, braucht es nicht nur einheitliche Ladestecker, sondern auch eine weitergehende Standardisierung von Technologien und Schnittstellen. Denn die moderne E-Mobilität steht nicht allein, sondern lässt sich mit zahlreichen anderen elektrischen Systemen verknüpfen. In Zukunft können Elektroautos innerhalb von Smart Grids und Smart Cities interagieren, kommunizieren im Smarthome mit Haushaltsgeräten, dienen über das bidirektionale Laden als Stromspeicher und stabilisieren das Stromnetz. 

Standards sind Scharniere zwischen Technologieentwicklung und -vermarktung

Elektrofahrzeuge können all diese Möglichkeiten aber nur nutzen, wenn die verwendeten Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) über Standards verfügen, die solche Vernetzungen ermöglichen. Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ fördert das BMWK bereits seit 2009 die Entwicklung und Erprobung innovativer, IKT-basierter Systemlösungen der Elektromobilität. Prognos hat im Rahmen der Begleitforschung für die im Programm geförderten Projekte untersucht, wie eine Standardisierung für die Projektbeteiligten am besten gelingt. Denn für weitere Innovationen in der E-Mobilität ist es essenziell, dass sie auf verlässliche Standards aufbauen können.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:

  • Technologien werden zu Standards, wenn sie weit verbreitet sind und eine große Nutzerbasis haben. Nur dadurch können sie die Nutzung von Produkten vereinfachen, indem sie Komplexität reduzieren. 
  • Normungsgremien allein können die Standardisierung nicht leisten.
  • Die Projekte im Programm „IKT für Elektromobilität“ müssen deshalb sowohl aktuelle Markttechnologien berücksichtigen als auch Technologien, die in Konsortien und Gremien diskutiert werden. 
  • Beide Formen von Standards – auf dem Markt verbreitete und in Gremien beschlossene – fungieren als Scharnier zwischen Technologieentwicklung und -vermarktung. Sie dokumentieren den aktuellen Stand der Technik und erleichtern so die strategische Ausrichtung neuer Forschungsprojekte. 
  • Standardisierte IKT-Technologien spielen eine Schlüsselrolle für die Sektorkopplung, die wiederum unverzichtbar für die Energie- und Verkehrswende ist. Die Kopplung betrifft sowohl die Technologien als auch die Akteure:
  1. Sektorkopplung bedeutet Technologiekopplung: Standardisierung ist die Vo-raussetzung dafür, bisher getrennte Technologie-Ökosysteme wie Fahrzeuge, Immobilien und Energienetz miteinander zu verbinden.
  2. Sektorkopplung bedeutet Akteurskoppplung: IKT-Standards sind das zentrale und verbindende Element zwischen Verkehrs- und Logistiksystemen. Die Studie zeigt den hohen Vernetzungsbedarf zwischen Anbietern und Kunden von zum Beispiel Ladedienstleistungen schon vor dem Ladebeginn. 
  • Trotz zahlreicher Fortschritte in den letzten Jahren besteht immer noch großer Bedarf an weiterer Standardisierung von Datenmodellen, Schnittstellen und Architekturen.

Welche Standards braucht es für Innovationen in der Elektromobilität?

Drei Standardisierungsfelder standen im Zentrum der Untersuchung:

  • Ladetechnologien
  • Einbettung in vernetzte Energiesysteme
  • Einbindung in Verkehrs- und Logistiksysteme

Wir sind in der Studie vierstufig vorgegangen:

  1. Einführungsvortrag zum Thema Standardisierung durch eine Vertreterin der DIN und des ELSTA-Projekts für die Projektleiterinnen und -leiter des Förderprogramms
  2. Schriftliches Feedback der Teilnehmenden, um deren Erfahrungen und Bedarfe zum Thema Standardisierung zu erfassen
  3. Vertiefende Folgeinterviews mit Projektvertreterinnen und -vertretern sowie externen Fachleuten
  4. Desk Research und Hintergrundrecherche, um die Informationen der Interviewten einzuordnen und zu systematisieren

Links und Downloads

Zur Standardisierungsstudie (PDF)

Weitere Informationen (Webseite des BMWK)

Mehr zu unserer Arbeit im Rahmen der Begleitforschung 

Projektteam: Michael Neumann, Christoph Keller, Felix Kuropka, Thomas Stehnken

Stand: 26.02.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Nachhaltigkeits-
managementkonzept
für die kommunale
Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

2025
| Projekt

Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus?

2025
| Projekt

Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren