Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2024
Fraunhofer ISI, Zum goldenen Hirschen, Kanzlei NOERR
Damit E-Autos ihr Potenzial ausschöpfen können, braucht es nicht nur einheitliche Ladestecker, sondern auch eine weitergehende Standardisierung von Technologien und Schnittstellen. Denn die moderne E-Mobilität steht nicht allein, sondern lässt sich mit zahlreichen anderen elektrischen Systemen verknüpfen. In Zukunft können Elektroautos innerhalb von Smart Grids und Smart Cities interagieren, kommunizieren im Smarthome mit Haushaltsgeräten, dienen über das bidirektionale Laden als Stromspeicher und stabilisieren das Stromnetz.
Elektrofahrzeuge können all diese Möglichkeiten aber nur nutzen, wenn die verwendeten Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) über Standards verfügen, die solche Vernetzungen ermöglichen. Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ fördert das BMWK bereits seit 2009 die Entwicklung und Erprobung innovativer, IKT-basierter Systemlösungen der Elektromobilität. Prognos hat im Rahmen der Begleitforschung für die im Programm geförderten Projekte untersucht, wie eine Standardisierung für die Projektbeteiligten am besten gelingt. Denn für weitere Innovationen in der E-Mobilität ist es essenziell, dass sie auf verlässliche Standards aufbauen können.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:
Drei Standardisierungsfelder standen im Zentrum der Untersuchung:
Wir sind in der Studie vierstufig vorgegangen:
Zur Standardisierungsstudie (PDF)
Weitere Informationen (Webseite des BMWK)
Mehr zu unserer Arbeit im Rahmen der Begleitforschung
Projektteam: Michael Neumann, Christoph Keller, Felix Kuropka, Thomas Stehnken
Stand: 26.02.2024
Senior Projektleiter
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.
Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.
Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.
Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.
Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellte Prognos gemeinsam mit complan eine Machbarkeitsstudie.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.